Cantitate/Preț
Produs

Gerechter Frieden

Autor Ines-Jacqueline Werkner
de Limba Germană Paperback – 2018
Dieses Open-Access-Buch führt in das noch relativ junge Konzept des gerechten Friedens ein. Es verhandelt seine drei Grundpfeiler: das Verständnis einer Friedensordnung als Rechtsordnung, die Beschränkung militärischer Gewalt zur Rechtsdurchsetzung sowie den Vorrang ziviler Konfliktbearbeitung. Dabei nimmt die Autorin konzeptinhärente Ambivalenzen und bestehende Dissense in den Blick und zeigt Perspektiven eines Umgangs mit friedensethischen Ambiguitäten auf. Abschließend reflektiert sie den Anspruch der Kirchen, mit dem gerechten Frieden als christliches Leitbild ein Orientierungswissen für Politik und Gesellschaft bieten zu können.
Citește tot Restrânge

Preț: 8080 lei

Nou

Puncte Express: 121

Preț estimativ în valută:
1546 1605$ 1289£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837640748
ISBN-10: 3837640744
Pagini: 106
Dimensiuni: 119 x 188 x 10 mm
Greutate: 0.12 kg
Editura: Transcript Verlag

Cuprins

Der gerechte Frieden zur Verortung eines Konzeptes.- Frieden durch Recht – Recht durch Krieg?.- Rechtserhaltende Gewalt oder rechtserhaltender Zwang – mehr als eine semantische Unterscheidung.- Zivile Konfliktbearbeitung – eine vorrangige Aufgabe, aber nicht ohne Beschränkungen und Aporien.- Gerechter Frieden als Orientierungswissen – ein christliches Leitbild für eine plurale Gesellschaft? Ein Ausblick.

Notă biografică

PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin. Sie leitet den Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Textul de pe ultima copertă

Dieses Open-Access-Buch führt in das noch relativ junge Konzept des gerechten Friedens ein. Es verhandelt seine drei Grundpfeiler: das Verständnis einer Friedensordnung als Rechtsordnung, die Beschränkung militärischer Gewalt zur Rechtsdurchsetzung sowie den Vorrang ziviler Konfliktbearbeitung. Dabei nimmt die Autorin konzeptinhärente Ambivalenzen und bestehende Dissense in den Blick und zeigt Perspektiven eines Umgangs mit friedensethischen Ambiguitäten auf. Abschließend reflektiert sie den Anspruch der Kirchen, mit dem gerechten Frieden als christliches Leitbild ein Orientierungswissen für Politik und Gesellschaft bieten zu können.
Der Inhalt
  • Der gerechte Frieden zur Verortung eines Konzeptes
  • Frieden durch Recht – Recht durch Krieg?
  • Rechtserhaltende Gewalt oder rechtserhaltender Zwang – mehr als eine semantische Unterscheidung
  • Zivile Konfliktbearbeitung – eine vorrangige Aufgabe, aber nicht ohne Beschränkungen und Aporien
  • Gerechter Frieden als Orientierungswissen – ein christliches Leitbild für eine plurale Gesellschaft? Ein Ausblick 
Die Zielgruppen
  • Friedensforscher*innen und Friedensethiker*innen
  • Vertreter*innen von Kirchen und Religionsgemeinschaften
Die Autorin
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin. Sie leitet den Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 

Caracteristici

Dieses Buch ist Open Access, das heißt, Sie haben freien und unlimitierten Zugang. Erörtert das Konzept des gerechten Friedens Setzt sich mit der zivilen Konfliktbearbeitung als vorrangiger Aufgabe des gerechten Friedens auseinander Diskutiert die Bedeutung des christlichen Leitbildes als Orientierungswissen in einer pluralen Gesellschaft