Cantitate/Preț
Produs

Gerichtsärztliche Untersuchungen: Ein Leitfaden für Mediziner und Juristen

Autor Otto Leers
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1912

Preț: 39225 lei

Preț vechi: 41289 lei
-5% Nou

Puncte Express: 588

Preț estimativ în valută:
7506 7789$ 6274£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642900273
ISBN-10: 3642900275
Pagini: 184
Ilustrații: XVI, 164 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 12 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1913
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Abschnitt. Geschlechtliche Verhältnisse.- I. Ermittelung der Begattungs-, Zeugungs- bzw. Empfängnisfähigkeit.- Bei welchen Gelegenheiten.- Gesetzesparagraphen.- 1. Ermittelung der Begattungsfähigkeit.- a) beim Manne.- b) beim Weibe.- 2. Ermittelung der Zeugungsfähigkeit.- a) beim Manne. Technik der Untersuchung.- b) beim Weibe.- II. Ermittelung des erfolgten Beischlafes.- Gesetzesparagraphen.- a) beim Manne.- b) beim Weibe.- III. Ermittelung des Geschlechts.- IV. Ermittelungen an Schwangeren.- Gesetzesparagraphen.- 1. Ist die Person schwanger?.- 2. Ist die Person erstmalig oder wiederholt schwanger?.- 3. In welchem Monat befindet sich die Schwangerschaft?.- 4. Wann ist die Entbindung zu erwarten?.- a) Stand der Gebärmutter und Bauchumfang in den Schwangerschaftsmonaten.- b) Länge der Gebärmutter in den Schwangerschaftsmonaten.- c) Längsdurchmesser des Mutterkuchens in den Schwanger-schaftsmonaten.- d) Maße der Gebärmutter.- in jungfräulichem Zustand.- nach Entbindungen.- in der Schwangerschaft.- e) Die Entwicklung der Frucht und ihrer Anhänge.- f) Berechnung der Fruchtlänge aus dem Schwangerschaftsmonat.- g) Berechnung des Schwangerschaftsmonats aus der Fruchtlänge.- h) Schwangerschaftskalender.- V. Ermittelung der erfolgten Entbindung.- a) An der Lebenden.- Frische Zeichen.- Ältere Zeichen.- Bleibende Zeichen.- Fruchtwasserflecke.- b) An der Leiche.- VI. Ermittelung besonderer Umstände bei der Entbindung.- VII. Ermittelung des Wochenbettzustandes.- a) Veränderungen am Unterleib.- b) Veränderungen an den Brüsten.- c) Veränderungen an den Geschlechtsteilen.- d) Untersuchung von Kolostrum und Milch.- Untersuchung von deren Flecken.- e) Maße der sich zurückbildenden Gebärmutter.- f) Untersuchung auf Wochenfluß.- VIII. Ermittelung des Status menstrualis.- a) bei der Lebenden. Monatsblut.- b) an der Leiche.- 1. Veränderungen am Eierstock.- 2. Veränderungen an der Gebärmutter.- Zweiter Abschnitt. Fehlgeburt und Abtreibung.- I. Ermittelungen bei Fehlgeburt.- Gesetzesparagraphen.- Art der Fehlgeburt.- Ursachen der unbeabsichtigten Fehlgeburt.- Krankheiten der Mutter.- Krankheiten des Eies und seiner Hüllen.- Klinische Merkmale der Fehlgeburt.- II. Ermittelungen bei gesetzwidrigerFehlgeburt(Frucht abtreibung).- 1. Hat eine Fehlgeburt stattgefunden?.- a) Nachweis an der Lebenden.- Chorionzotten.- Deciduazellen.- b) Nachweis an der Leiche.- 2. In welchem Alter stand die Frucht?.- Entwickelungsgang der Frucht.- 3. Inwiefern war die Fehlgeburt gesetzwidrig?.- a) Nachweis an der Lebenden.- b) Nachweis an der Leiche (Luftembolie).- Technik der Leichenöffnung bei Fruchtabtreibung.- c) Unterschuung der Frucht.- d) Untersuchung der Örtlichkeit, der Medikamente, der Instrumente, der Kleidung.- 4. War das Mittel tauglich?.- 5. Ist der Eingriff von eigener oder fremder Hand erfolgt?.- 6. Ist der Eingriff die Ursache von Krankheit oder Tod?.- 7. Hat die Frucht bei dem Eingriff noch gelebt?.- Dritter Abschnitt. Kindsmord.- I. Ermittelungen bei Kindsmord.- Gesetzesparagraphen.- Leichenöffnung Neugeborener.- Nachweis der Pupillarmembran.- Nachweis des Knochenkerns.- Lungenschwimmprobe.- Magenschwimmprobe.- Darmschwimmprobe.- Gutachten bei Kindsmord.- 1. War das Kind neugeboren?.- Käsige Schmiere, Kindspech.- 2. War das Kind lebensfähig und reif?.- Lebensunfähigkeit.- Zeichen der Reife.- 3. Hat das Kind außerhalb des Mutterleibes gelebt?.- Einwände gegen die Atemprobe.- Leben ohne Atmung.- 4. Oder ist das Kind vor, während oder gleich nach der Geburt gestorben? Wie lange hat es nach der Geburt gelebt?.- 5. Welches ist die Todesursache des Kindes?.- I. Ist der Tod ein natürlicher?.- a) durch den Geburtsvorgang ?.- b) durch Unterlassung des Beistandes?.- c) durch Lebensunfähigkeit?.- d) durch Krankheiten der Mutter?.- II. Ist der Tod ein gewaltsamer, beabsichtigter?.- a) durch gewaltsame Erstickung.- b) durch Erhängen, Erdrosseln.- c) durch Erwürgen.- d) durch Ertränken.- e) durch Verbrennen.- f) durch stumpfe Gewalt.- g) durch scharfe Verletzungen.- h) durch Vergiften.- i) durch Erfrieren, Verhungern, Unterlassung des Beistandes.- 6. Lagen besondere Verhältnisse bei der Geburt vor?.- Verkennen der Schwangerschaft.- Ungewöhnlicher Geburtsvorgang.- Verhalten der Nabelschnur.- 7. Wie lange hat das Kind nach der Geburt noch gelebt?.- 8. Welche Zeit liegt zwischen Geburt, Tod, Leichenöffnung?.- 9. Entwurf des vorläufigen Gutachtens.- Vierter Abschnitt. Sittlichkeitsverbrechen.- Ermittelungen bei Sittlichkeitsverbrechen.- Bei welchen Gelegenheiten.- Gesetzesparagraphen.- 1. Allgemeine Feststellungen. Zeichen der Selbstbefriedigung.- 2. örtliche Feststellungen.- a) am Opfer (Technik der Untersuchung).- b) am Täter (Verlauf der Geschlechtskrankheiten).- Gutachten bei Sittlichkeitsverbrechen.- 1. Hat ein Beischlaf stattgefunden?.- Frische, ältere, bleibende Zeichen.- a) Nachweis des Samenergusses.- b) Nachweis übertragener Geschlechtskrankheiten.- Tripperkokken.- Ducreysche Schankerbazillen.- Spirochaeta pallida.- 2. War der Beischlaf gesetzwidrig?.- 3. Haben andere unzüchtige Handlungen stattgefunden?.- 4. Welche Folgen hat das Verbrechen für das Opfer ?.- Fünftes Abschnitt. Gesundheitszustand.- 1 Ermittelung der Termin- und Verhandlungsfähigkeit.- 2. Ermittelung der Haft- und Strafvollzugsfähigkeit.- 3. Ermittelung der Zeugnis- und Eidesfähigkeit.- 4. Ermittelung des Gesundheitszustandes.- Gerichtsärztliche Beurteilung von Wohnungen.- Sechster Abschnitt. Körperverletzungen.- Ermittelungen bei Körperverletzungen.- Gesetzesparagraphen.- I. Allgemeine Feststellungen.- 1. am Verletzten.- 2. an der Kleidung der Verletzten.- 3. am Werkzeug.- 4. am Orte der Tat.- 5. am Täter.- II. Besondere Ermittelungen.- 1. bei Stich, Schnitt, Hieb.- 2. bei Bißverletzungen.- 3. bei Verletzungen durch stumpfe Gewalt.- 4. bei Verletzungen durch Schuß.- Nah- oder Fernschuß.- Welche Pulverart?.- Welche Entfernung ?.- Schuß von eigener, fremder Hand.- 5. bei Verbrennung, Verbrühung, elektrischen Schlagen etc.- III. Gutachten bei Körperverletzungen.- 1. ob leichte, schwere, lebensgefährliche etc.?.- 2. welchen Alters?.- 3. von eigener, fremder Hand? (Merkmale der Selbstverletzungen).- 4. mit welchem Werkzeug?.- 5. von welchen Folgen?.- 6. war der Täter zurechnungsfähig?.- Siebenter Abschnitt. Gewaltsame Todesarten.- Gesetzesparagraphen.- I. Der plötzliche Tod aus natürlichen Ursachen.- bei Erwaschenen (Trichinose, Echinokokkus, Zystizerkus).- bei Kindern.- II. Der plötzliche gewaltsame, unbeabsichtigte Tod.- bei Erwachsenen.- bei Kindern.- III. Unterscheidung vitaler, agonaler, postmortaler Verletzungen (Luftembolie, Fettembolie, Parenchym- embolie).- IV. Ermittelungen beim Tod durch Stich, Schnitt, Hieb (Technik der Untersuchung).- V. Ermittelungen beim Tod durch stumpfe Gewalt.- VI. Ermittelungen beim Tod durch Schuß.- VII. Ermittelungen beim Tod durch Erhängen, Erdrosseln.- VIII. Ermittelungen beim Tod durch Erwürgen.- IX. Ermittelungen beim Tod durch Frtrinken.- X. Ermittelungen beim Tod durch Verbrennen.- Welcher Grad der Verbrennung?.- Unterscheidung blasenbildender Krankheiten von Verbrennung 58 Unterscheidung vitaler, postmortaler Verbrennung. Fäulnisblasen?.- Welche Art der Verbrennung?.- XI. Ermittelungen beim Tod durch Hitzschlag, Sonnenstich.- XII. Ermittelungen beim Tod durch Blitzschlag, Elektrizität.- XIII. Ermittelungen beim Tod durch Frfrieren.- XIV. Ermittelungen beim Tod durch Verhungern.- Legalsche Azetonprobe.- Gerhardtsche Azetessigsäureprobe.- XV. Ermittelungen beim Tod durch Vergiftung.- 1. Umstände, die auf Vergiftung hindeuten.- 2. Der Weg der Vergiftung.- Technik der Leichenöffnung bei Vergiftung.- 3. Der Leichenbefund bei Vergiftung.- Das Verhalten der Totenflecke.- Das Verhalten des Zahnfleisches.- Das Verhalten der Pupillen.- Das Verhalten der Umgebung der Mundes.- Der Geruch in der Schädelhöhle.- Der Geruch des Magendarminhaltes.- Die Veränderungen der Schleimhäute.- Die Unterscheidung postmortaler Magenerweichung von Vergiftung.- Fremdkörper auf den Schleimhäuten bei Vergiftung.- Blutveränderungen bei Vergiftung.- Harnveränderungen bei Vergiftung.- Veränderungen an den Nieren.- Veränderungen am Gehirn, Rückenmark.- Kurze pathol.-anat. Charakteristik einiger Vergiftungen.- 4. Chemische Vorproben bei Vergiftungen.- 5. Gutachten bei Vergiftungen.- Liegt Vergiftung vor?.- Durch welches Gift?.- Wie beigebracht?.- Mord, Selbstmord oder Unglücksfall?.- Ist postmortale Einführung anzunehmen?.- XVI. Gutachten bei gewaltsamen Todesarten.- 1. Welche Todesursache?.- 2. Sind die Verletzungen vital, agonal, postmortal?.- 3. Gleichzeitig oder nacheinander beigebracht?.- 4. Von einem oder mehreren Tätern?.- 5. Welche Verletzung war die tödliche?.- 6. Ist sie unbedingt tödlich?.- 7. Kann sie selbst beigebracht sein?.- 8. Oder von fremder Hand?.- 9. In welcher Weise (absichtlich, fahrlässig, zufällig)? Mit welchem Instrument?.- 10. Ist das beschlagnahmte Instrument geeignet?.- 11. Kann der Beschuldigte sie erzeugt haben?.- 12. War der Täter zurechnungsfähig?.- Achter Abschnitt. Leichenöffnung, -Schau, -Ausgrabung.- I. Die Leichenöffnung.- 1. Vorschriften vom 4. Januar 1905.- 2. Feststellungen bei unbekannten Personen.- 3. Feststellungen aus der Leichenstarre.- 4. Feststellungen aus den Totenflecken und Fäulniserscheinungen; bei Wasserleichen.- 5. Technik der Leichenöffnung bei Vergiftungen.- 6. Technik der Leichenöffnung bei Fruchtabtreibung.- 7. Technik der Leichenöffnung bei Luftembolie.- 8. Technik der Leichenöffnung bei Fettembolie.- 9. Technik der Leichenöffnung bei Kindsmord.- 10. Feststellungen am Fundort der Leiche.- 11. Das vorläufige Gutachten.- 12. Schema des Protokolls.- II. Die Leichenschau (Vorschriften v. 29. Sept. 1911).- Ermittelung des eingetretenen Todes.- III. Die Ausgrabung von Leichen.- Neunter Abschnitt. Asservierung und Konservierung.- Zehnter Abschnitt. Bestimmung der Identität.- I. Bestimmung von Leichen und Leichenteilen.- 1. Allgemeine Feststellungen.- 2. Feststellungen.- a) am Kopf.- b) an der Brust.- c) am Bauch.- d) an den Geschlechtsteilen.- e) an den Gliedmaßen (professionelle Merkmale).- 3. Wie lange hat die Leiche als solche gelegen (Zeitpunkt des Todes)?.- a) Feststellung aus den Leichenerscheinungen.- b) Feststellung aus dem Verdauungszustande des Magens.- c) Feststellung aus der Fettsäurebildung.- d) Feststellung aus der Fettwachsbildung.- e) Feststellung aus dem Verwesen der Röhrenknochen.- f) Feststellung aus dem Verwesen der Kleidung.- II. Bestimmung von Skeletten und Knochen.- 1. Menschen- oder Tierknochen?.- 2. Von einer oder mehreren Personen?.- 3. Welchen Geschlechts?.- 4. Welchen Alters?.- a) aus der Länge der Knochen.- b) aus dem Knochenmark.- c) aus dem Knochenbau.- d) aus dem Gebiß: Verlauf der 1. und 2. Zahnung.- 5. Gehören die Knochen einer bestimmten Person an?.- 6. Läßt sich die Todesursache bestimmen?.- Elfter Abschnitt. Maße und Gewichte.- menschlicher Skelette und Knochen.- Verhältnis zwischen Körper- und Knochengröße, Alter, Gewicht.- Schädelmaße, Beckenmaße.- Maße des Brustkorbes.- Zahl der Skelettknochen.- Maße und Gewichte der inneren Organe.- Menge des Blutes, des Kotes, des Samens, der Monatsblutung.- Maße und Gewichte Neugeborener.- Länge, Gewicht, Kopfdurchmesser, Knochenkern, Gewicht der inneren Organe, Länge der Gliederknochen, der Nabelschnur, Größe des Mutterkuchens, Fruchtwassermenge.- Verhältnis zwischen Körper- und Knochengröße, Alter, Gewicht.- Zwölfter Abschnitt. Haare und Federn.- I. Untersuchung von Haaren.- 1. Bei welchen Gelegenheiten?.- 2. Asservierung und Versendung von Haaren.- 3. Bau des Haares.- 4. Gang der Haaruntersuchung.- 5. Die natürliche Haarfarbe.- Skala der Farben, Leichenhaare, Ergrauen.- 6. Künstliche Haarfärbungen und ihr Nachweis.- a) durch Beruf.- b) durch Pudern.- c) durch Färben: mechanisches, chemisches.- 7. Prüfung der Anhänge am Haar.- Blut, Samen, Federn, Läuse, Nissen, Farbstoffe, Staub, Pulver etc..- 8. Messen der Haarbreite.- Breite der verschiedenen menschlichen Haare.- 9. Formen der Wurzel.- 10. Formen des Schaftes.- 11. Formen des Haarendes.- 12. Prüfung der Haarart.- Menschendauerhaar.- Menschenwollhaar.- Tierdauerhaar.- Tierwollhaar.- 13. Verletzungen des Haares.- a) durch Schnittbeschädigung.- b) durch flache Beschädigung.- c) durch Schußbeschädigung.- d) durch Verbrennung.- e) durch Verbrühung.- 14. Prüfung des Haarquerschnittes.- nach Standort.- nach Rasse.- 15. Haarähnliche Fasern.- Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide, Hanf, Fleischfasern.- 16. Gutachten bei Haaruntersuchungen.- a) Welche Haarart?.- b) Von welcher Körpergegend?.- c) Welchen Alters?.- d) Welchen Geschlechts?.- e) Ausgefallen oder ausgerissen?.- f) Welche Verletzungen?.- g) Mit welchem Werkzeug?.- h) Wem angehörig? dem Opfer? dem Täter? keinem von beiden ?.- i) Nachweis der Identität zweier Haarproben.- II. Untersuchung von Federn.- Konturfedern, Halbdunen, Dunen, Fadenfedern.- Ihre Haken und Bogen bei den einzelnen Vogelarten.- Dreizehnter Abschnitt. Blut und Blutspuren.- 1. Asservierung und Konservierung von Blut und Blutspuren.- 2. Gang der Blutuntersuchung.- 3. Vorproben.- a) mit Benzidin.- b) mit Guajakterpentinöl.- 4. Kristallproben.- a) Reduzierte Teichmannsche Kristalle.- b) Hämochromogenkristalle.- 5. Spektralproben.- a) Untersuchung frischen Blutes.- b) Untersuchung alten Blutes.- c) Untersuchung verkohlten Blutes.- d) Untersuchung sehr geringer Spuren.- e) Untersuchung von Blut an farbigen Stoffen.- f) Untersuchung von Blut in Flüssigkeiten.- g) Untersuchung mittelst des Ultraspektroskops.- 6. Nachweis der roten Blutkörperchen.- 7. Nachweis der Blutart.- a) müälst der Serumpräzipitine.- b) mittelst der Erythropräzipitine.- 8. Die biologische Untersuchung von Fleischarten, Knochen, Nahrungsmitteln.- 9. Bestimmung der Blutmenge.- 10. Die Seradiagnose der Syphilis.- 11. Die gerichtsärztliche Beurteilung der Wassermannschen Reaktion.- 12. Die gerichtsärztliche Anwendung der Wassermannschen Reaktion.- Vierzehnter Abschnitt. Samen und Samenflecken.- 1. Bei welchen Gelegenheiten?.- 2. Asservierung und Konservierung.- 3. Gang der Untersuchung.- 4. Vorproben.- a) mit Jodjodkalilösung.- b) mit Pikrinsäure.- c) mit Tribromgold.- 5. Bau der Samenfäden.- 6. Unterscheidung menschlicher und tierischer Samenfäden.- 7. Untersuchung von Samen und Samenflecken.- a) Untersuchung flüssigen Samens.- b) Untersuchung frischer Samenflecke.- c) Untersuchung alter Samenflecke.- d) Untersuchung ausgewaschener Samenflecke.- 8. Färbung der Samenfäden.- 9. Biologischer Nachweis von Samen.- I. Untersuchung von Scheidenschleimflecken.- I. Untersuchung von Scheidenschleimflecken.- II. Untersuchung von Milch- und Kolostrumflecken.- III. Untersuchung von Kot und Kotflecken.- IV. Untersuchung von angetrockneter Gehirnmasse.- V. Untersuchung von Fruchtwasserflecken.- Untersuchung von Wochenflußflecken.- Untersuchung von Flecken von käsiger Schmiere.- Untersuchung von Kindspechflecken.- Untersuchung von Monatsblutflecken.- Sechszehnter Abschnitt. Kurze technische Anleitung für die mikroskopische Untersuchung frischer Präparate 156.