Cantitate/Preț
Produs

Germanistik in / und / für Europa

Editat de Konrad Ehlich
de Limba Germană Paperback – 22 mar 2006
Texte des Münchener Germanistentages 2004
Citește tot Restrânge

Preț: 40579 lei

Nou

Puncte Express: 609

Preț estimativ în valută:
7770 8090$ 6446£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895285417
ISBN-10: 3895285412
Pagini: 600
Dimensiuni: 144 x 205 x 50 mm
Greutate: 0.83 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

KONRAD EHLICH: Zur Tagung und zum TagungsbandEröffnungsvorträgeJUTTA LIMBACH: Auf der Suche nach einer europäischen IdentitätTHOMAS STEINFELD: Ein Lob der deutschen SprachePlenarvorträgeINGRID KASTEN: Eine europäische Erfindung: Das MittelalterANGELIKA REDDER: Faszination mehrsprachigen SprachwissensTHOMAS ANZ: Die Germanistik und ihre ÖffentlichkeitenMorgen-VorlesungenRICHARD MÜNCH: Von der Familie europäischer Nationen zu einer europäischen Gesellschaft?HANS JOACHIM MEYER: Wird Deutsch eine Sprache der europäischen Gesellschaft sein?Forum: Münchener Germanistentag 1966: Erinnerung - Kritik - Aufbruchbetreut von Klaus-Michael Bogdal und Holger DainatKLAUS-MICHAEL BOGDAL: Die gute alte und die bessere neue Zeit. Die Germanistik besichtigt ihre VergangenheitEBERHARD LÄMMERT: München 1966: ein Ort der Selbstprüfung für die Germanistik - und München 2004?WALTER MÜLLER-SEIDEL: Zur Literaturwissenschaft der sechziger Jahre - Ein ErinnerungsberichtPETER VON POLENZ: Modernisierung der Sprachgermanistik - vor und nach 1966Intersektion 1: Die ,Aura' des Wortkunstwerks und die Ratio seiner Analysebetreut von Friedrich Vollhardt und Fritz TangermannELISABETH DÉCULTOT: Ästhetik versus Literaturkritik: Probleme bei der Rezeption eines deutschen Begriffs in Frankreich um 1800THOMAS BORGSTEDT: Stimme, Schrift und Graphie. Für eine Theorie der Darbietungsweisen des LyrischenOLIVER JAHRAUS: Im Sinn der Literatur und ihrer Interpretation - Aura und Ratio als konstitutive DifferenzenSTEFAN SCHERER: Die Unhintergehbarkeit von EvidenzANDREAS THOMASBERGER: Aura - Analyse - stärkere AuraROMAN LUCKSCHEITER: Abenteuer und Wissenschaft. Über Peter Handkes Roman Der Bildverlust und die ironische EpiphanieECKHARD SCHUMACHER: Grenzverhandlungen zwischen Pop, Literatur und Wissenschaft. Anmerkungen zu Thomas Meineckes RomanenLOTHAR SCHNEIDER: Pragmatische Interpretation als Instrument didaktischer Literaturvermittlung und Propädeutikum literaturwissenschaftlicher ArbeitGERHARD RUPP: Indienstnahme und Gebrauchsorientierung. Funktionen des Lesens bei Schüler/innenJOCHEN HÖRISCH: Das Wissen der Literatur. Epochen/KrankheitenIntersektion 2: Mehrsprachigkeitbetreut von Konrad Ehlich und Sabine KöhlerERNEST W. B. HESS-LÜTTICH: Die Schweiz als mehrsprachige Gesellschaft - ein Modell für EuropaCATHRINE FABRICIUS-HANSEN: Europäische Mehrsprachigkeit und Deutsch als Fremdsprache aus skandinavischer SichtIntersektion 3: Das agonale Prinzip: Streitkulturenbetreut von Ute von Bloh, Andreas Borrmann, Hans-Edwin Friedrich und Werner HollyKARINA KELLERMANN: Der personifizierte Agon: Gyburg im Fokus widerstreitender NormenMARKUS JOCH: Streitkultur Germanistik. Die Andersch-Sebald-Debatte als BeispielBURKHARD MEYER-SICKENDIEK: Eine kleine Kulturgeschichte des SarkasmusIntersektion 4: Praxisformen der Philologien: Erträge und Defizite aus der Ära der Nationalphilologienbetreut von Petra Boden, Holger Dainat und Ansgar NünningBIRGITTA ALMGREN: Zum Verhältnis Philologie vs. Kulturwissenschaft in der schwedischen GermanistikALEXANDER W. BELOBRATOW: "Zum ersten Mal in der vaterländischen Wissenschaft": Erträge und Defizite der (inter)nationalen LiteraturforschungMAREK JAROSZWESKI: Tradition und Innovation in der Philologie aus polnischer PerspektiveMARIA MANUELA GOUVEIA DELILLE: Das Interuniversitäre Zentrum für germanistische Studien an der Universität Coimbra. Ein Beispiel germanistischer Forschung zwischen Nationalität und InternationalitätANNETTE KLIEWER: Interregionalität. Literaturunterricht an der Grenze (Pfalz / Elsass)MATTHIAS SCHULZ: Fremde Wörter - ältere Praxis und gegenwärtige Perspektiven für die Beschreibung von Europäismen in einsprachigen Wörterbüchern des DeutschenIntersektion 5: Sprachen der Erinnerungbetreut von Klaus-Michael Bogdal, Ulrike Haß und Almut HoppeJÜRGEN JOACHIMSTHALER: Gespaltenes Gedächtnis - Deutsche ErinnerungsliteraturenMARION BÖNNIGHAUSEN: Erinnerungsspuren in Das Judasschaf von Anne Duden. Überlegungen zu einer Auseinandersetzung mit Gedächtniskonzeptionen im DeutschunterrichtKATJA LEYHAUSEN: Erinnerung als Aneignung von Geschichte: Die nationalpädagogische Sprachgeschichtsschreibung des Deutschen (unter Berücksichtigung der Historiographie des Französischen)PAULO-ASTOR SOETHE: Erinnerung ans unbekannte Land: die ambivalente Mnemonik der Alterität bei Thomas MannSektion 1: Ältere deutsche Literatur - Faszination fremder Literarizitätbetreut von Peter Strohschneider, Margot Krase und Corinna LaudeKATHARINA PHILIPOWSKI: Apologie der Differenz: Formalismus als Literarizitätskriterium am Beispiel der ,Heidelberger Virginal'HANS JÜRGEN SCHEUER: Numquam sine phantasmate - Antike in mittelalterlicher ImaginationBURKHARD HASEBRINK: Sprechen vom Anderen her. ,Heterologie' mystischer Rede als epistemischer Fluchtpunkt mittelalterlicher LiterarizitätTOBIAS BULANG: Pilgerfrevel - Zur literarischen Anverwandlung religiöser SemantikMANUEL BRAUN: Situation - Anlehnung - Autonomie: zum Status der SangspruchdichtungSektion 2: Neuere deutsche Literatur - Literatur und Wissenbetreut von Friedrich Vollhardt, Marc Föcking, Susanne Schütz und Simone WinkoGERNOT MICHAEL MÜLLER: Humanistische Dichtung und geographisches Wissen im Oeuvre des Conrad CeltisMICHAEL ANSEL: Lichtenberg und das Verhältnis von Literatur und Anthropologie in der SpätaufklärungCLAUS-MICHAEL ORT: Die Konstitution des literarischen Frühantisemitismus im späten 18. und frühen 19. JahrhundertUWE WIRTH: Exzerpieren und Pfropfen als Verfahren literarischer Wissensund Textverarbeitung. Dargestellt anhand einer exemplarischen Analyse von Jean Pauls Leben FibelsGIDEON STIENING: Zum Verhältnis zwischen Natur und Gesellschaft bei Georg Büchner und dessen wissenschaftlicher und literarischer ReflexionKATHARINA GRÄTZ: Kontextualisierungsprobleme am Beispiel von Literatur und Historismus in der zweiten Hälfte des 19. JahrhundertsCORNELIA ZUMBUSCH: Wunderwelten der Geschichte: Zum Prinzip der historistischen Einbildungskraft bei Burckhardt und StifterPETRA KUHNAU: Nervöse Netze - Literatur als Interdiskurs und Medium kultureller Selbstauslegung um 1900GILBERT HESS: Wissenstransfer in der Literatur des deutschen PhilhellenismusGABRIELE DÜRBECK: Das ,Wissen' vom kulturell Fremden in der wissenschaftlich-populären Südseeliteratur im 19. Jahrhundert. Deutungsmuster und DarstellungsstrategienWALDEMAR FROMM: Sprache und Wissen. Zum Verhältnis von Sagbarkeit und Unsagbarkeit in der ModerneMARTIN VÖHLER: Mythenkorrektur und DeutungskonkurrenzUDO ROTH: Wissensvermittlung in der Literatur der Jahrhundertwende: Beispiel Felix HausdorffEVA-MARIA SIEGEL: Management der Natur. Ökonomie und Geschlecht in der Literatur um 1900SANDRA POTT: Literatur als Vermittlungsinstanz für wirtschaftliches Wissen. Das Fallbeispiel Theodor Hertzka: Ökonomie und Roman um 1900BETTINA VON JAGOW: Technopathographein. Transpositionen von Wissen über Krankheit in Franz Kafkas Erzählung Ein HungerkünstlerKLAUS MAIWALD: Literaturwissenschaft, Literaturtheorie, Literaturdidaktik - "Deutungskonkurrenzen" für die (Re-)Konstruktion literarischer Texte im Deutschunterricht?Sektion 3: Didaktik - Faszination Lesenbetreut von Ingwer Paul und Peter BekesPETER BEKES / INGWER PAUL: Zusammenfassung der SektionSektion 4: Linguistik - Linguistische Hermeneutikbetreut von Werner Holly, Fritz Hermanns und Wolfgang WuttkeFRITZ HERMANNS / WERNER HOLLY: Linguistische Hermeneutik - SektionsberichtBERND ULRICH BIERE: Linguistische Hermeneutik und hermeneutische LinguistikSektion 5: Deutsch als Fremdsprache - Transnationalisierung / cultural studies / Migrationbetreut von Konrad Ehlich, Michael Ewert und Manfred KontzMICHAEL EWERT: Zum Konzept der Transnationalisierung in historischer und aktueller PerspektiveWorkshopsMARTIN DURELL / HARRO STAMMERJOHANN: Europäische SprachgeschichtsschreibungPETRA BODEN / FRANK-RUTGER HAUSMANN: Evaluationskultur - Streitkultur. Die institutionelle Abwicklung der ostdeutschen GermanistikWERNER HOLLY: Wissenschaftsförderung in Europa - für GeisteswissenschaftenHELMUT GLÜCK: Eine Agentur für die deutsche SprachePETER COLLIANDER: Zusammenfassung des Workshops "Übersetzer und Übersetzungskulturen"PETER STROHSCHNEIDER: Altgermanistik und SchulpraxisCLAUS ALTMAYER / JÖRG WORMER: Landeskunde - ein Feind?MARTIN HUBER / CLAUDIA STOCKINGER: Bologna-Prozess - zur Zukunft der Germanistik in EuropaAdressen