Cantitate/Preț
Produs

Germanistiken: Zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft 1630‒1900: Literatur und Recht, cartea 4

Autor Claudia Lieb
de Limba Germană Paperback – 29 mar 2022
Haben die germanischen Götter die Poesie und das Recht erfunden? Kann man einen Text rekonstruieren wie eine Tat? Sind Juristen oder Philologen die besseren Leser? Ist der Wissenschaftler so genial wie der Dichter? ‒ Vor rund 400 Jahren befasste sich eine gelehrte Denkgemeinschaft mit deutschen Texten aus Literatur und Recht. Vor fast 300 Jahren wurden die Spezialisten des deutschen Rechts „Germanisten“ genannt und bald auch die Experten deutscher Literatur. Claudia Liebs Analyse der gemeinsamen Vorgeschichte von Literatur- und Rechtswissenschaft beschreibt erstmals die historischen Verflechtungen von philologischer und juristischer Germanistik.
Citește tot Restrânge

Din seria Literatur und Recht

Preț: 44479 lei

Preț vechi: 52328 lei
-15% Nou

Puncte Express: 667

Preț estimativ în valută:
8512 8833$ 7115£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662636961
ISBN-10: 3662636964
Ilustrații: XI, 321 S. 10 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1. Aufl. 2022
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Seria Literatur und Recht

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

1. Einleitung .- 2. Prätexte.- 3. Texte und Fälle.- 4. Kontexte.- 5. Fazit.​

Notă biografică

Claudia Lieb ist Privatdozentin am Germanistischen Institut der Universität Münster.

Textul de pe ultima copertă

Haben die germanischen Götter die Poesie und das Recht erfunden? Kann man einen Text rekonstruieren wie eine Tat? Sind Juristen oder Philologen die besseren Leser? Ist der Wissenschaftler so genial wie der Dichter? ‒ Vor rund 400 Jahren befasste sich eine gelehrte Denkgemeinschaft mit deutschen Texten aus Literatur und Recht. Vor fast 300 Jahren wurden die Spezialisten des deutschen Rechts „Germanisten“ genannt und bald auch die Experten deutscher Literatur. Claudia Liebs Analyse der gemeinsamen Vorgeschichte von Literatur- und Rechtswissenschaft beschreibt erstmals die historischen Verflechtungen von philologischer und juristischer Germanistik.​

Caracteristici

Erstmalige Untersuchung der historischen Verflechtungen von Literatur- und Rechtswissenschaften Erweiterung des Begriffs der Germanistik in Richtung der germanischen Rechts- und Altertumskunde Analyse fächerübergreifender kulturhistorischer Methoden (Rhetorik, Hermeneutik, Geschichte der Geschichtsschreibung)