Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie in Deutschland: Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung — Band IV
Autor Kenneth A. Loparode Limba Germană Paperback – 31 ian 2001
Preț: 556.19 lei
Preț vechi: 585.46 lei
-5% Nou
Puncte Express: 834
Preț estimativ în valută:
106.44€ • 109.00$ • 88.54£
106.44€ • 109.00$ • 88.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810029843
ISBN-10: 381002984X
Pagini: 312
Ilustrații: 306 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 381002984X
Pagini: 312
Ilustrații: 306 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorbemerkung.- Mitglieder der Sachverständigenkommission für den Dritten Altenbericht der Bundesregierung.- Gerontopsychiatrie in Deutschland. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen.- Ursachen und Behandlungskonzepte der Demenzen.- Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen.- Angaben zu den Autoren.
Textul de pe ultima copertă
Im Zuge der zunehmenden Zahl und des Anteils alter Menschen nimmt auch die Zahl älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen Störungen zu. Damit wächst auch der - schon heute nicht ausreichend gedeckte - Bedarf an gerontopsychiatrischer und alterspsychotherapeutischer Versorgung.
Die drei Beiträge dieses Bandes widmen sich vor diesem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklung und den zukünftigen Anforderungen an die Gerontopsychiatrie, insbesondere in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Betreuung Demenzkranker, sowie an die gerontopsychosomatische Medizin und die Alterspsychotherapie in Deutschland.
Die Beiträge bemängeln unter anderem die oft fehlende oder erst sehr spät erfolgende Diagnostik und nicht immer adäquate oder einseitig körperorientierte Behandlung.
Sie sprechen sich für einen Ausbau und eine bessere Vernetzung der Versorgungsebenen und eine stärkere Verankerung der gerontopsychiatrischen und psychotherapeutischen Kompetenz in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung aus.
Die drei Beiträge dieses Bandes widmen sich vor diesem Hintergrund der gegenwärtigen Entwicklung und den zukünftigen Anforderungen an die Gerontopsychiatrie, insbesondere in Bezug auf Diagnostik, Therapie und Betreuung Demenzkranker, sowie an die gerontopsychosomatische Medizin und die Alterspsychotherapie in Deutschland.
Die Beiträge bemängeln unter anderem die oft fehlende oder erst sehr spät erfolgende Diagnostik und nicht immer adäquate oder einseitig körperorientierte Behandlung.
Sie sprechen sich für einen Ausbau und eine bessere Vernetzung der Versorgungsebenen und eine stärkere Verankerung der gerontopsychiatrischen und psychotherapeutischen Kompetenz in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung aus.