Cantitate/Preț
Produs

Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg: Regionalsprache Und Regionale Kultur

Autor Klaas-Hinrich Ehlers
en Limba Engleză Hardback – 12 iul 2018
Der erste Band der mecklenburgischen Sprachgeschichte rekonstruiert den Strukturwandel der regional gebundenen Varietäten des Deutschen im Norden Mecklenburgs. An ausgewählten Variablen aus der Phonetik/Phonologie, Morphosyntax und Lexik wird die diachrone Entwicklung des Niederdeutschen und des mecklenburgischen Regiolekts in ihrer kontaktlinguistischen Wechselwirkung mit dem überregionalen Standard herausgearbeitet. Erstmals in der modernen Regionalsprachenforschung bezieht die Studie auch die Herkunftsvarietäten der vielen Vertriebenen ein, die nach dem Zweiten Weltkrieg ins Land kamen. Die korpusbasierten Variationsanalysen zeigen die sprachlichen Folgen auf, die die Vertriebenenimmigration für die sprachlichen Ausgleichsprozesse in den mecklenburgischen Kommunikationsräumen hatte. Dieses Buch ist mit dem Johannes-Sass-Preis 2018 ausgezeichnet worden.
Citește tot Restrânge

Preț: 64607 lei

Preț vechi: 70996 lei
-9% Nou

Puncte Express: 969

Preț estimativ în valută:
12373 12748$ 10365£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20-26 februarie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783631758717
ISBN-10: 3631758715
Pagini: 491
Dimensiuni: 156 x 216 x 38 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Nouă
Editura: Peter Lang Copyright AG
Seria Regionalsprache Und Regionale Kultur


Notă biografică

Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent für germanistische Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitarbeiter am Norddeutschen Sprachatlas. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Regionalsprachen Norddeutschlands, die Geschichte höflicher Routinen und die Geschichte der Sprachwissenschaft.

Cuprins

Strukturwandel des mecklenburgischen Regiolekts im Varietätenkontakt der Nachkriegsjahrzehnte - Was bleibt von den Herkunftsvarietäten der immigrierten Vertriebenen? - Strukturwandel des mecklenburgischen Niederdeutsch seit dem 19. Jahrhundert