Cantitate/Preț
Produs

Geschichte des Bildungswesens: Der Sonderweg im europäischen Kulturraum

Autor Helmut Fend
de Limba Germană Paperback – 26 oct 2006

Preț: 27905 lei

Nou

Puncte Express: 419

Preț estimativ în valută:
5340 5564$ 4440£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 08-22 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531147338
ISBN-10: 3531147331
Pagini: 264
Ilustrații: XII, 253 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 20 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

Zur Rekonstruktion der „Erfindungen“ von Bildungssystemen.- Die erste große Erzahlung: Das Christentum als prägende Macht des Okzidents und seine Rezeption der Antike.- Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas: Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes.- Die Säkularisierung der Bildung: Renaissance und die Entstehung eines Gelehrtenstandes.- Die Reformation und der Beginn der Alphabetisierung des Volkes.- Das Zeitalter der Aufklärung: „Die große Aspiration“9.- Institutionsbildungen und Aufklärung: Die Entstehung der modernen Bildungssysteme.- Universalisierung, Systembildung, Expansion, Professionalisierung: Entwicklungsprozesse im 20. Jahrhundert.- Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen „Sonderwegs“.- Die Systemlogik der deutschen Bildungssysteme: Ein Ausblick.

Recenzii

"Das Buch ist für sozialgeschichtlich interessierte Leser von hohem Nutzen und Lesegewinn, der sich in Selbstvergewisserung und Reflexion eigenen Bildungserwerbs gründet. Helmut Fend hat ein wahrhaft faszinierendes Buch über „Sattelzeiten“ und „Schubkräfte“ der Bildungssysteme geschrieben, das gleichzeitig ein sozialhistorisches Repetitorium der Schulentwicklung mit vielen anschaulichen Bildern aus der Pictura Paedagogica darstellt und vor allem Studierenden der Bildungswissenschaften und des Lehramts ans Herz zu legen ist." Comenius-Jahrbuch Band 16–17 / 2008–2009

"Die letzten Kapitel [...] sind die lesenswertesten. Sie bieten interessante Einblicke in die Institutsgeschichte und regen zum Nachdenken über Systemlogiken an." Das Argument, 276/2008

"Eine lehrreiche Lektüre [...]." Unsere Kinder, 02/2008

"Diese Geschichte des Bildungswesens nimmt die Leser/innen mit auf eine überaus kenntnisreiche Zeitreise, die durch einen - für ein 'Lehrbuch" ungewöhnlich - spannenden Erzählstil und zahlreiche Abbildungen und Fotos ein echtes Lesevergnügen bereitet. Empfehlenswert!." b&w - bildung und wissenschaft, 03/2008

"[...] gerade auch in den mentalitäts- und kontextgeschichtlich entscheidenden Perspektiven auf Erziehung und das Bildungswesen erweist sich Fends Bearbeitung der Geschichte der Schule im Rahmen der These Webers als ausserordentlich fruchtbar. In diesem Sinne ist dem Buch nicht nur eine grosse Verbreitung als Lehr- und Studienbuch zu wünschen, sondern die bildungshistorische Forschung tut gut daran, sich mit einer hervorragend explizierten These auch aus der Perspektive ihrer Ergebnisse auseinanderzusetzen." Zeitschrift für pädagogische Historiographie, 02/2007

"[...] eine theoretisch fundierte Interpretation von 2000 Jahren abendländischer Bildungsentwicklung [...]. [...] die 'Geschichte des Bildungswesens' [bietet] gerade durch die konsequente Anwendung einer bildungssoziologischen Theorieeine zum kritischen Nachdenken über die Bildungsentwicklun

Notă biografică

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Fend ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich.

Textul de pe ultima copertă

Die Einführung in die Geschichte des okzidentalen Bildungswesens macht in Grundzügen die Bewegungen und 'Sattelzeiten' sichtbar, die zum 'Wunderwerk' eines modernen Bildungssystems beigetragen haben. Geleitet von der These Max Webers vom abendländischen Sonderweg werden die großen Linien der Entstehung des Bildungswesens als institutionellem Akteur der 'Menschengestaltung' aufgezeigt. Dabei erkennt man eine faszinierende Geschichte von Wirkungskräften zwischen weltlichen und religiösen Ideen der Vervollkommnung des Menschen über Bildungs- und Lernprozesse. Frühes Christentum und Antike, Mittelalter und Renaissance, Reformation und Aufklärung, Industrialisierung und Moderne entfalten ihre je eigenen Schubkräfte für den Ausbau von Institutionen und für Erfindungen des Unterrichtens. Einmal mehr wird deutlich, dass die Geschichte der Bildungssysteme ein bedeutender Teil der Kultur- und Sozialgeschichte des Abendlandes ist.

Caracteristici

Wie Bildungssysteme modern wurden