Geschichte des deutschsprachigen Romans
Autor Heinrich Detering, Benedikt Jeßing, Volker Meid, Albert Meier, Ralf Schnell, Kai Sinade Limba Germană Hardback – 31 mai 2013
Preț: 153.42 lei
Nou
Puncte Express: 230
Preț estimativ în valută:
29.36€ • 30.73$ • 24.43£
29.36€ • 30.73$ • 24.43£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783150108994
ISBN-10: 3150108993
Pagini: 808
Dimensiuni: 111 x 157 x 43 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
ISBN-10: 3150108993
Pagini: 808
Dimensiuni: 111 x 157 x 43 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Reclam Philipp Jun.
Cuprins
VorwortVon der Frühen Neuzeit bis zur AufklärungVon Volker MeidDie Anfänge des deutschen Prosaromans1. Erste Annäherung2. Übersetzungen, Bearbeitungen, >Prosaauflösungen<3. Deutsche >Originalromane< des 16. Jahrhunderts: Vom Fortunatus zum LalebuchDer Barockroman1. Legitimation, Kritik, Poetik2. Schäferliche und verwandte sentimentale Liebesromane4. Das Spektrum des niederen RomansDer Roman der Aufklärung1. Robinsonade, Utopie und Staatsroman: Von Schnabel bis Haller2. Romantheorie: Neuorientierung im europäischen Kontext3. Variationen des moralisch-empfindsamen Romans: Von Gellert zu La Roche und der Sterne-Rezeption4. Satirischer und komischer Roman5. Christoph Martin WielandGoethezeitVon Albert Meier unter Mitarbeit von Katharina DerlinEnglische ReferenzromaneRomane im Ausgang der AufklärungPopuläre RomaneRomantische Romane1. Theorie des romantischen Romans2. Der romantische Leittext: Wilhelm Meisters Lehrjahre3. Hauptromane der Romantik4. Die Romane Jean PaulsRomane nach der RomantikDas 19. JahrhundertVon Benedikt JeßingRomanpoetik: Hegel - Vischer - RealismusMateriale Bedingungen der Romanproduktion im19. Jahrhundert: Buchmarkt, Zeitschriften,Schriftstellerberuf, ZensurKünstlerroman/EntwicklungsromanAnti-Entwicklungsromane am Ende des JahrhundertsHistorische RomanePolitische und GesellschaftsromaneJungdeutsche ZeitkritikGroßstadt-/Berlin-RomaneNaturalistische GesellschaftsromaneFrauenromanRegionalroman - HeimatromanUnterhaltungsromaneDer Roman als die >Epopöe des bürgerlichen Zeitalters< - ein ResümeeDer deutschsprachige Roman 1900-1950Von Heinrich Detering und Kai SinaVorbemerkungen oderVon Eisenbahn-, Mond- und NilpferdromanenDekadenz oder Die Schönheit des VerfallsGegenmoderner Modernismus oder»Hunger nach Ganzheit«Der Erste Weltkrieg im Roman oder»Die Krise nimmt kein Ende«Der historische Roman oder»Die Zeit ist kaputt«Neue Sachlichkeit oderDas Sensationelle der WirklichkeitReflektierte Moderne oder»An den alten Roman glaube ich nicht mehr recht«Politische Romane des Exils oder»Ein ganzes Kriegsschiff in einen Tümpel gesetzt«Nichtfaschistische Literatur in NS-Deutschland oder»Das gespaltene Bewusstsein«Der Roman der Nachkriegszeit oder»Beschreiben« und »Transzendieren«Von 1945 bis zur GegenwartVon Ralf SchnellKontinuität und Neubeginn (1945-1949) Tendenzen der fünfziger JahreProbleme des RealismusAutobiographisches Erzählen: Die siebziger JahreRomane der PostmoderneJahrhundertwende (1990-2011)LiteraturhinweisePersonenregister