Cantitate/Preț
Produs

Geschichte, um zu verstehen

Editat de Christiane Schröder, Heike Düselder, Detlef Schmiechen-Ackermann, Thomas Schwark, Martin Stöber
de Limba Germană Hardback – 24 oct 2013
Geschichte, um zu verstehen - eine Einladung, Traditionen, Wahrnehmungsmustern und Gestaltungsperspektiven nachzuspüren. Historikerinnen, die sich mit urbanen Lebensräumen beschäftigen, kommen hier ebenso zu Wort wie Fürsprecher dörflicher Lebensformen; weit in die Geschichte zurückgreifende Untersuchungen treffen auf zeitgeschichtliche Betrachtungen, mikrohistorische Analysen zur niedersächsischen Regionalgeschichte auf globale Deutungsentwürfe. Theoriegeleitete Reflexionen, historische Fallstudien und interdisziplinär angelegte, anwendungsorientierte Erörterungen spiegeln das ertragreiche Wirken des Historikers Carl-Hans Hauptmeyer, dem diese Festschrift gewidmet ist.
Citește tot Restrânge

Preț: 24901 lei

Nou

Puncte Express: 374

Preț estimativ în valută:
4765 5032$ 3965£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895349485
ISBN-10: 3895349488
Pagini: 544
Ilustrații: 24 schwarz-weiße und 1 farbige Fotos
Dimensiuni: 172 x 251 x 40 mm
Greutate: 1.03 kg
Editura: Regionalgeschichte Vlg.

Notă biografică

Christiane Schröder, M.A. Geboren 1963. Studium: Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Literaturwissenschaft in Hannover. Freiberufliche Historikerin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie der Universität Hannover. Veröffentlichungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte und zur Lokal- und Regionalgeschichte.Bucher im Verlag für Regionalgeschichte:Adlige, Arbeiterinnen und ... Frauenleben in Stadt und Region Hannover vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, 1999Heike Düselder, Dr. Direktorin des Museums Lüneburg.Thomas Schwark, Dr. Direktor des Historischen Museums Hannover, Honorarprofessor an der Universität Hannover.Detlef Schmiechen-Ackermann, Prof. Dr. Geboren 1955 in Hannover. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Hannover. apl. Professor an der Universität Hannover. Sprecher des Forschungskollegs »Nationalsozialistische >Volksgemeinschaft<«, Vorsitzender der Forschungsinitiative »Relations of Difference - Dynamics of Conflict«. Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte und Diktaturforschung.www.hist.uni-hannover.de/detlef_schmiechen_ackermann.htmBuch im Verlag für Regionalgeschichte:Alltag und Politik in einem Berliner Arbeiterbezirk. Neukölln von 1945 bis 1989, 1998Martin Stöber. Geboren 1958 in Hannover. Studium: Geschichtswissenschaft und Geographie in Hannover. Assessor des Lehramts; Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Historische Regionalforschung e.V. in Hannover. Forschungsschwerpunkte: Regional- und Landesgeschichte Niedersachsens im 18. und 19. JahrhundertCarl-Hans Hauptmeyer, Prof. Dr. Geboren 1948 in Hannover. Studium: Geschichtswissenschaft und Geographie in Hannover. Professor für Geschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Anwendung der Regionalgeschichte, Stadtgeschichte, Geschichte ländlicher Räume, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Niedersachsens. Mitherausgeber der Reihe »Materialien zur Regionalgeschichte«.http://de.wikipedia.org/wiki/Carl-Hans_Hauptmeyerwww.hist.uni-hannover.de/carl_hans_hauptmeyer.htmlBücher im Verlag für Regionalgeschichte:Quellen zur Dorf- und Landwirtschaftsgeschichte. Der Raum Hannover im Mittelalter und in der Neuzeit, 1992Hannover und sein Umland in der frühen Neuzeit. Beiträge zur Alltags-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1994Mensch - Natur - Technik. Aspekte der Umweltgeschichte in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten, 2000Goslar und die Stadtgeschichte. Forschungen und Perspektiven 1399-1999, 2001Blatt Hannover. Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen 16, 2007

Cuprins

Vorwort 10Credo und Werk von Carl-Hans HauptmeyerMartin Stöber und Christiane SchröderZur Vita von Carl-Hans Hauptmeyer 15Detlef Schmiechen-AckermannCarl-Hans Hauptmeyer und die Kategorie der »Region« - oder eine aus der Praxis gewonnene Antwort auf die Frage: Was ist und wozu betreiben wir Regionalgeschichte? 29Karl Heinz SchneiderAngewandte Regionalgeschichte oder: Erinnerungen an die Anfänge 43Thomas VogtherrNiedersachsen als Gegenstand historischen Forschens 55Theorien und AnwendungenHans Werner NiemannDie Region in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und den ökonomischen Wissenschaften - Entwicklung, Themen, Perspektiven 69Christiane MeyerBetrachtungen zur Bedeutung von Kultur aus geographiedidaktischer Perspektive 86Heiko GeilingStaatliche Autorität und politische Handlungsfreiheit - Ambivalenzen politischer Beteiligung 98Hans-Heinrich NolteLokales und Globales: Der Vermittlungsversuch Innere Peripherien 110Souveränität, Partizipation und EmanzipationFranz IrsiglerErkaufte Freiheit. Anmerkungen zu einem Privileg Herzog Ottos des Kindes für Lüneburg 1247 125Britta Rode... eine Revolution nur unter der Maske der Justiz. Der Hildesheimer Bauernstandsprozess - Ein Reichskammergerichtsprozess zu Zeiten der Französischen Revolution 135Michaela HohkampHerrschaft über die Zeit und Herrschaft über den Raum. Die Einführung der Wächterkontrolluhr in der vorderösterreichischen Herrschaft Triberg an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert 146Claus und Katja Füllberg-StolbergDie Debatte um die Abschaffung von Sklavenhandel und Sklaverei im britischen Kolonialreich 160Angelika KrokerDiese Freiheit hatten wir von den ältesten Zeiten her. Die Nutzung der städtischen Forsten durch die Einwohner Goslars im 18. und 19. Jahrhundert 174Hans-Georg AschoffDie Juden im Königreich Westfalen 189Thomas SchwarkOktober 1821: ... Hannover huldigt seinem Königssohne. Zur Symbolsprache beim Staatsbesuch Georgs IV. in Herrenhausen 203Mentalitäten und kulturelle IdentitätenArno HerzigJüdische Infrastruktur zur Zeit Friedrichs IV. von Preußen in Glogau/Niederschlesien 223Werner RösenerDorfidylle, Landkritik und bäuerliche Traditionsformen 233Anna Berlit-SchwigonHannover an der Schwelle zum Bürgerkrieg: Der »Welfenputsch« 1920 - Regionalhistorische Analyse einer politischen Krise 251Joachim Wolschke-BulmahnAbsolventen der Israelitischen Gartenbauschule in Ahlem in den USA. Anmerkungen zu Heimat und Identität 264Dietmar von ReekenEin Verein als Gedächtnisgemeinschaft. Geschichte, Gegenwart und Zukunft im Denken und Handeln eines Heimatvereins im Wandel des 20. Jahrhunderts 282Wirtschafts- und sozialgeschichtliche PerspektivenDariusz AdamczykWollin und sein Hinterland im kontinentalen und transkontinentalen Beziehungsgeflecht um das Jahr 1000 299Michael RothmannBezahlen mit geschlossenem Beutel. Geld- und Kreditverkehr im philosophisch-theologischen Diskurs und im Alltag mittelalterlicher Märkte 318Heinrich KaakInnere Mobilität - Brandenburgische Dörfer in der frühen Neuzeit 334Silke LesemannHimmelskinder. Kindersterblichkeit und Umgang mit Kindstod im niederen Adel in der Vormoderne 348Sabine PaehrBürgerschaftliches Engagement in der Frühen Neuzeit - oder wie ein erfolgreicher Bürger sich für seine Mitmenschen einsetzte 366Nadja Al-MazraawiDer Mittellandkanalbau im Fürstentum Schaumburg-Lippe - Eine verpasste Chance 380Grenzziehungen und GrenzerfahrungenChristoph RassGrenzen, Erinnerung, Musealisierung. Die Gegenwart der Vergangenheit am Westwall 397Claudia FröhlichAmnestie oder Strafverfolgung von DDR-Verbrechen? Die erste westdeutsche Debatte um die Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter 411Sascha Möbius»Solidarität mit Solidarnosc« 426Matthias MahlkeDie schlimme Zeit der deutschen Teilung aber auch die glückliche Wiedervereinigung (...) dokumentieren. Niedersächsische Grenzlandmuseen als potenzielle Träger einer lokalen Erinnerungslandschaft 440Neue Chancen für Kommune und RegionAxel PriebsVon der Stadt zur Stadtregion. Stadtregionale Organisationsansätze seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert 453Michele BarricelliDas Gedächtnis der Stadt. Urbaner Wandel und Gentrification als multidisziplinäres Forschungsfeld 465Barbara ZibellWohnungsnahe Versorgung in Niedersachsen. Zur Genese einer Forschungsperspektive 478Rainer Danielzyk, Pia Steffenhagen und Alexandra WeitkampEngagement als Impulsgeber in ländlichen Räumen Niedersachsens 492Gerhard HenkelStärken und Schwächen unserer Dörfer. Wie könnte ein Fitnessprogramm für die Zukunft aussehen? 505AnhangVerzeichnis der Veröffentlichungen von Carl-Hans Hauptmeyer 523AutorInnen und HerausgeberInnen 541