Cantitate/Preț
Produs

Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit

Autor Rainer Koch
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1989
Die Arbeit schlägt einen Bogen von Adorno/Horkheimers "Dialektik der Aufklärung" zur "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss. Was jene philosophisch entwerfen, die Reflexion auf den Mythos, um die Geschichte als mißlingenden Bildungsprozeß zu kritisieren, setzt dieser literarisch fort, indem er seinen Romanprotagonisten einen Mythos als Material und Medium der Selbstvergewisserung aufgibt.Beide Ansätze fragen nach der Produktivität des Mythos für eine Geschichtskritik unter den totalitären Vorzeichen des Faschismus; sie entwerfen ein Spannungsfeld, auf dem einander durchdringend philosophische und literarische Anstrengungen stehen, aus der Darstellung eine Kritik der Geschichte zu entwickeln. Der daran gebundene spezifisch ästhetische Wahrheitsbegriff, der das historisch Uneingelöste kraft der Form seiner Erkenntnis aufdeckt und gegen den geschichtlichen Prozeß behauptet, wird herausgearbeitet in detaillierten Einzeluntersuchungen zur 'inneren Konstruktion' und 'äußeren Bezügen' der Gegenstände.
Citește tot Restrânge

Preț: 11262 lei

Nou

Puncte Express: 169

Preț estimativ în valută:
2155 2236$ 1801£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783925670282
ISBN-10: 3925670289
Pagini: 207
Dimensiuni: 147 x 203 x 15 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

VorwortEinleitungZur Kritik der Geschichte die Reflexion auf den Mythos; die "Dialektik der Aufklärung" von Adorno/Horkheimer1. Grundlegung: Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung1.1 Stillgestellte Dialektik; Identisches und Nichtidentisches1.2 Verdinglichung als Identitätsprinzip; Rekurs auf Marx' Warenanalyse1.3 Näherungen ans Nichtidentische; Ursprung und Magie bei Benjamin2. Der Odysseus-Exkurs:Ästhetische Fundierung zur Rettung der Kritik2.1 Opfer und Tausch als 'Selbst'konstitutiva und ihre mögliche Aufhebung im Odysseus-Exkurs2.2 Die Odyssee als geschichtliche Allegorie einer notwendigen Versöhnung2.3 "Negative Dialektik" und "Ästhetische Theorie"; die umstrittene Resümierung kritischer TheorieResümeePhilosophische und literarische Auflösungen der Geschichte in Mythologie; Hans Blumenberg und Christa Wolf1. Blumenbergs "Arbeit am Mythos" anstelle einer "Dialektik der Aufklärung"1.1 Rückführungen von Philosophie in Mythologie und von Geschichte in Geschichten1.2 Mythen- und geschichtstheoretische AnschlußfragenResümeeExkurs: Prometheus und die Wahrheit des MythosA) Gides 'schlechtgefesselter Prometheus' befreit vom Geschichtsverhältnis des KapitalsB) Kafkas Prometheus reflektiert das Verhältnis von Geschichte, Erklärung und WahrheitResümee2. Eine literarische Identifizierung von Mythos und Geschichte; die "Kassandra"-Erzählung2.1 Räumliche Identifizierung verschiedener Zeiten; der Rahmen der Erzählung2.2 Geschichtliche Bestimmung in mythischen Figurationen; die Personen der Erzählung2.3 Geschichtsüberlieferung, Erinnerbarkeit und Visionen; Modalitäten der Erzählung2.4 Die undurchschauten "Voraussetzungen einer Erzählung"ResümeeZur Konstruktion der Kritik die geschichtliche Rekonstruktion; "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss1. Mythos und Vision zur Entschlüsselung von Geschichte und Wirklichkeit1.1 Entfaltung der geschichts- und erkenntnistheoretischen Dimensionen; die Pergamon-Fries-Betrachtung1.2 Die geschichtstheoretische Bedeutung des Mythos; die Herakles-Mythos-Diskussion1.3 Wirklichkeitstheoretische Dimensionen des Visionären; die Pflugstraßen-Vision2. Bild und Sprache, Raum und Zeit; zur Theorie der Geschichte und ihrer Erkennbarkeit2.1 Geschichtsbild vs. Geschichtsverständnis; der Disput in der Marienkirche2.2 Eingebundenheit und Transzendierung des Visionären; Heilmanns Abschiedsbrief2.3 Ein Herakles des XX. Jahrhunderts: Stahlmann2.4 Konstitutionsbedingungen von Bild und Sprache; 'Floß der Medusa' und Sprachlosigkeit der Mutter3. Die Orte, die Personen und das Ende; Formprinzipien einer angemessenen Geschichtsdarstellung3.1 Verortung der Geschichte; der Roman als Konstruktionsfläche3.2 Personenkonstellationen; das ich als konstitutive 'Leerstelle'3.3 Der offene Abschluß der Geschichte; Prophetie und Erlösung im dialektischen Bild einer spiralförmigen DarstellungResümeeSchluß: Geschichtskritik als ästhetisch produktiv gehaltenes ProblemAnmerkungenLiteraturverzeichnis