Cantitate/Preț
Produs

Geschickt geklickt?!: Schriftenreihe Medienforschung der LfM, cartea 78

Autor Matthias Brand, Benjamin Stodt, Elisa Wegmann
de Limba Germană Paperback – 22 oct 2015
Das Internet ist heute ein zentrales und selbstverständliches Werkzeug für Jugendliche und junge Erwachsene. Die meisten von ihnen haben einen funktionalen Umgang mit dem Internet: Sie kommunizieren mit Freunden, informieren sich über aktuelle Ereignisse oder recherchieren Kaufempfehlungen. Immer häufiger gibt es jedoch auch dysfunktionale Nutzungsweisen. Dazu gehören insbesondere Cybermobbing sowie die süchtige und unkontrollierte Nutzung des Internets. Die Vermittlung von Medienkompetenz - und insbesondere von Internetnutzungskompetenz - als mögliche Präventionsmaßnahme spielt in diesem Kontext eine große Rolle. Dabei gilt es jedoch zu prüfen, welche Internetnutzungskompetenzen dem Risiko einer dysfunktionalen Nutzung vorbeugen und welche sie begünstigen.Die vorliegende Studie gibt neben Zahlen zur Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand im Bereich Cybermobbing und Internetsucht sowie über verschiedene Konzepte der Medienkompetenz. Sie untersucht die Wirkmechanismen von und Wechselwirkungen zwischen individuellen Merkmalen und selbstwahrgenommenen Internetnutzungskompetenzen als mögliche Prädiktoren einer dysfunktionalen Internetnutzung ebenso wie Zusammenhänge zwischen Cybermobbing und Internetsucht. Daraus leitet sie praktische Implikationen und mögliche Präventionsmaßnahmen ab.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriftenreihe Medienforschung der LfM

Preț: 11016 lei

Nou

Puncte Express: 165

Preț estimativ în valută:
2108 2188$ 1762£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783891586181
ISBN-10: 3891586183
Pagini: 159
Ilustrații: Abbildungen und Tabellen
Dimensiuni: 149 x 209 x 15 mm
Greutate: 0.25 kg
Editura: Vistas Verlag
Seria Schriftenreihe Medienforschung der LfM