Cantitate/Preț
Produs

Geschwisterbeziehungen und Freundschaften: Kindliche Beziehungen als Entwicklungskontexte für Moral

Autor Nina Brück
de Limba Germană Paperback – 8 ian 2019
Nina Brück untersucht die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen und Freundschaften im Vorschulalter und deren Einfluss auf das Verständnis und die Geltung moralischer Regeln. Sie stellt fest, dass sowohl Geschwisterbeziehungen als auch Freundschaften in moralrelevanten Situationen als Motive für moralische Verpflichtung fungieren, insbesondere beim Teilen. Dennoch beinhalten Geschwisterbeziehungen für die befragten Kinder stärkere Verpflichtungen und Verantwortungen - dies gilt sowohl für die eigene Geschwisterbeziehung als auch für Geschwisterbeziehungen allgemein.
Citește tot Restrânge

Preț: 35318 lei

Nou

Puncte Express: 530

Preț estimativ în valută:
6758 7074$ 5625£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658248871
ISBN-10: 3658248874
Pagini: 316
Ilustrații: X, 304 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Geschwisterbeziehungen und Freundschaften im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.- Moralforschung in der Kindheit.- Teilen mit Geschwistern und Freunden.- Geschwisterbeziehungen und Freundschaften als Motive für moralische Verpflichtung.

Notă biografică

Nina Brück ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Schwerpunkte sind Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation, Moralentwicklung und kindliche Beziehungen.

Textul de pe ultima copertă

Nina Brück untersucht die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen und Freundschaften im Vorschulalter und deren Einfluss auf das Verständnis und die Geltung moralischer Regeln. Sie stellt fest, dass sowohl Geschwisterbeziehungen als auch Freundschaften in moralrelevanten Situationen als Motive für moralische Verpflichtung fungieren, insbesondere beim Teilen. Dennoch beinhalten Geschwisterbeziehungen für die befragten Kinder stärkere Verpflichtungen und Verantwortungen - dies gilt sowohl für die eigene Geschwisterbeziehung als auch für Geschwisterbeziehungen allgemein.

Der Inhalt
·Geschwisterbeziehungen und Freundschaften im Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
·Moralforschung in der Kindheit
·Teilen mit Geschwistern und Freunden
·Geschwisterbeziehungen und Freundschaften als Motive für moralische Verpflichtung

Die Zielgruppen
·Dozierende und Studierende der Bereiche Erziehungswissenschaft und Entwicklungspsychologie
·Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten und in der Vorschule

Die Autorin
Nina Brück ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Schwerpunkte sind Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation, Moralentwicklung und kindliche Beziehungen.

Caracteristici

Eine erziehungswissenschaftliche Studie