Gesellschaftsorientierte Kooperationen: Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Unternehmungen und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen im ökologischen Kontext
Cu Michael Brockhausde Limba Germană Paperback – 15 noi 1996
Preț: 352.63 lei
Nou
Puncte Express: 529
Preț estimativ în valută:
67.48€ • 70.03$ • 56.40£
67.48€ • 70.03$ • 56.40£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824463978
ISBN-10: 3824463970
Pagini: 312
Ilustrații: XXII, 287 S. 53 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1996
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824463970
Pagini: 312
Ilustrații: XXII, 287 S. 53 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1996
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
Inhaltsübersicht.- A: Grundlagen.- 1 Problemhintergrund und Vorgehensweise.- 2 Kooperationen im Kontext eines dynamischen Umweltmanagements.- 3 Gesellschaftsorientierte Kooperation -Akteurskonstellation und theoretische Perspektiven.- B: Konzeptioneller Rahmen und Fallstudien.- 4 Methodische und konzeptionelle Überlegungen zur Analyse gesellschaftsorientierter Kooperationen.- 5 Fallstudie I: Ausstellungsprojekt „Gentechnik-Pro und Contra“.- 6 Fallstudie II: Forum „Marktwirtschaft und Umwelt“.- 7 Fallstudie III: BUND und Hertie.- C: Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen.- 8 Komparative Analyse der Fallstudien und Bausteine einer Kollaborationstheorie.- 9 Gesellschaftsorientierte Kooperationen aus Unternehmungssicht: Gestaltungsempfehlungen.- 10 Würdigung und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Michael Brockhaus promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Dyllick an der Universität St. Gallen. Er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der MS Management Service AG, St. Gallen.
Textul de pe ultima copertă
Die Interaktion zwischen Unternehmungen und ihren gesellschaftlichen Anspruchsgruppen ist vor allem im ökologischen Kontext durch Konflikte gekennzeichnet. Seit Beginn der neunziger Jahre sind vermehrt Formen systemübergreifender Zusammenarbeit zwischen Unternehmungen, staatlichen Instanzen und Umweltschutzorganisationen zu beobachten, die sich gemeinsam um Verbesserungen bemühen. Ausgehend von einem dynamischen Umweltmanagement und auf der Grundlage der Kollaborationstheorie entwickelt Michael Brockhaus einen Analyserahmen, anhand dessen er drei konkrete Fälle solcher kooperativer Interaktionen untersucht. Der Autor leitet aus der Sicht der Unternehmung einen Orientierungsrahmen für Kooperationen mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen ab. Den Schwerpunkt der Handlungsempfehlungen bilden nicht nur die konkreten Möglichkeiten und Grenzen dieser Strategievariante, sondern auch die Themen und Partner für gesellschaftsorientierte Kooperationen.