Cantitate/Preț
Produs

Gesellschaftstheorie und Politikdidaktik

Autor Kerstin Pohl
de Limba Germană Paperback – dec 2013
Hermann Giesecke hat mehr als alle anderen Politikdidaktikerinnen und -didaktiker Gesellschaftstheorien rezipiert und in seine konzeptionellen didaktischen Überlegungen einbezogen. Er gilt als wichtigster Wegbereiter der sozialwissenschaftlichen Wende der Politikdidaktik. Sein fast 50 Jahre altes Werk "Didaktik der politischen Bildung" ist bis heute sowohl in der Wissenschaft als auch in der Schulpraxis eine der einflussreichsten politikdidaktischen Konzeptionen.Die Studie untersucht Hermann Gieseckes Rezeption der Gesellschaftstheorien von Dahrendorf, Marx und der Frankfurter Schule. Die Autorin widerlegt in diesem Buch die gängige Vorstellung, dass Giesecke maßgeblich von der Konflikttheorie Dahrendorfs geprägt wurde und weist nach, dass er sich zunächst stark an Politikwissenschaftlern wie Kurt Sontheimer und Wilhelm Hennis orientiert hat und später vor allem von Karl Marx, Jürgen Habermas und Oskar Negt beeinflusst wurde. Kerstin Pohl nutzt ihre Ergebnisse, um generelle Chancen und Gefahren einer Rezeption von Gesellschaftstheorien in der Politikdidaktik aufzuzeigen, und leistet damit zugleich einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Bezugswissenschaften der politischen Bildung.
Citește tot Restrânge

Preț: 32592 lei

Nou

Puncte Express: 489

Preț estimativ în valută:
6237 6561$ 5177£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899744460
ISBN-10: 3899744462
Pagini: 448
Dimensiuni: 136 x 213 x 27 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:2. korrigierte Auflage
Editura: Wochenschau Verlag

Notă biografică

Kerstin Pohl ist Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie war an der Freien Universität Berlin und der Leibniz Universität Hannover sowie am Georg Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung tätig und hat mehrere Jahre als Lehrerin für Politik und Biologie gearbeitet. Sie forscht und lehrt unter anderem zu den gesellschaftstheoretischen Grundlagen und Konzeptionen der politischen Bildung sowie zu Unterrichtsplanung und -analyse.Das Buch wurde 2013 mit dem Ursula Buch-Preis der Gesellschaft für Politik-didaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung als beste politikdidaktische Dissertation ausgezeichnet.

Cuprins

1. Einleitung2. Hermann Gieseckes "Konfliktdidaktik"2.1 Einführung2.2 Ralf Dahrendorfs Konflikttheorie - Erster Exkurs2.2.1 Bedeutung und Entstehung der Konflikttheorie2.2.2 Dahrendorfs Konflikttheorie und Gesellschaftsdiagnose2.2.3 Kritik und Würdigung2.3 Gieseckes didaktische Konzeption und seine Theorierezeption2.3.1 Politikbegriff und Gesellschaftsbild2.3.2 Die Auswahl der Lerninhalte2.3.3 Zielsetzung und Bürgerleitbild2.3.4 Das kategoriale didaktische Modell2.3.5 Aufgabenfelder und Funktionen der politischen Didaktik2.4 Woher kommt Gieseckes "Konfliktdidaktik"? - Erklärungsansätze3. Gieseckes neue Didaktik: Politische Didaktik im Zeichen der Kritischen Theorie?3.1 Einführung3.2 Marx und die Kritische Theorie - Zweiter Exkurs3.2.1 Karl Marx3.2.2 Die Kritische Theorie - Einführung3.2.3 Die Diagnose der spätkapitalistischen Gesellschaft3.2.4 Herbert Marcuse: Eine psychoanalytisch erweiterte Dialektik der Aufklärung3.2.5 Jürgen Habermas' Beitrag zur Kritischen Theorie3.2.6 Entfremdung und Emanzipation - der rote Faden der marxistischen Theorien3.3 Die Emanzipation hält Einzug in Gieseckes didaktische Konzeption3.4 Die neue Didaktik - Einführung3.5 Die Darstellung der Geschichte der politischen Bildung3.6 Gieseckes neue Konzeption3.6.1 Gesellschaftstheoretische Grundlegung und Parteilichkeit der politischen Bildung3.6.2 Lernziele und Inhalte der politischen Bildung3.6.3 Das Kategorienmodell3.6.4 Implikationen des Kategorienmodells für Ziele, Inhalte und Methoden des politischen Unterrichts3.6.5 Der Zusammenhang zwischen politischer Didaktik, politischer Theorie und pädagogischer Theorie3.7 Was bleibt von der sozialwissenschaftlichen Wende?4. Gieseckes Abwendung von den sozialwissenschaftlichen Theorien nach 19724.1 Die Aufsätze Gieseckes zur politischen Bildung nach 19724.2 Gieseckes neue "Politische Bildung"4.3 Sozialwissenschaftliche Wende rückwärts?5. Chancen und Gefahren der Theorierezeption: Fazit und Ausblick5.1 Was lässt sich von Hermann Giesecke lernen? - Ein Fazit5.2 Politikdidaktik und sozialwissenschaftliche Theorien heute - Ein AusblickLiteraturverzeichnisAbkürzungen