Gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen: unter Berücksichtigung des Cholesterinstoffwechsels
Autor H. -J. Holtmeierde Limba Germană Paperback – 2 ian 1995
Preț: 473.90 lei
Preț vechi: 498.83 lei
-5% Nou
Puncte Express: 711
Preț estimativ în valută:
90.72€ • 94.30$ • 75.22£
90.72€ • 94.30$ • 75.22£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-08 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540584933
ISBN-10: 3540584935
Pagini: 424
Ilustrații: XI, 408 S. 16 Abb.
Dimensiuni: 127 x 190 x 22 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:3., vollständig überarb. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540584935
Pagini: 424
Ilustrații: XI, 408 S. 16 Abb.
Dimensiuni: 127 x 190 x 22 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:3., vollständig überarb. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Einer der wichtigsten Bereiche der Ernährungswissenschaften ist die Ernährung Heranwachsender: die gesunde Ernährung von Schulkindern und Jugendlichen zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr. Ernährungsfehler, die in dieser Zeitspanne gemacht werden, sind später kaum mehr reparabel. Kinderärzten, Internisten und Ernährungswissenschaftlern bietet das Buch praxisbezogene Informationen zu diesem Thema. Ausführlich geht der Autor auf die speziellen Ernährungsbedürfnisse in der Wachstumsphase ein. Die Bedeutung von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen wird besonders hervorgehoben. Die Diskussion um Pro und Contra Cholesterin in der Ernährung Heranwachsender ist ein Schwerpunkt des Buches.
Cuprins
1 Allgemeines über Ernährung.- „Die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist“.- Die „vergiftete“ Umwelt.- „Es ist uns noch nie so gut gegangen wie heute“.- Der wichtigste Satz der modernen Ernährungslehre.- Lebenserwartungen.- Zu den ökologischen Bewegungen unserer Zeit.- „Ich kann nicht gesünder leben als gesund“.- Andere Länder, andere Gene und Ernährungsgewohnheiten.- Krankheiten mit genetischem Defekt.- Erfahrungen aus zwei Weltkriegen.- Risikofaktoren und koronare Herzkrankheiten (CHK).- Einfluß von Hunger, Krankheiten und Not.- Mangel an „essentiellen“ Stoffen.- Überernährung und Wohlstand.- Unterernährung und Zunahme an Infektionskrankheiten.- 2 Zum Wandel von Krankheiten und Todesursachen.- Rückläufige Gesamtsterblichkeit.- Wieviele Menschen leben in den verschiedenen Altersklassen?.- Obergrenze der Lebensfähigkeit des Menschen.- Zwei Hauptsterbeursachen.- Entwicklung der Sterbeziffern.- Sterbefälle an ausgewählten Herz-Kreislauf-Krankheiten.- Sterbefälle an Koronarkrankheiten in verschiedenen Altersklassen.- Bewertung der Sterbeziffern nach der ICD-Systematik.- Sterbefälle an Arteriosklerose, Gehirngefäßleiden und Hypertonie.- Zusammenfassung von Kapitel 1 und 2.- 3 Nahrungsangebot in Deutschland.- Berechnung des Nahrungsverzehrs.- Veraltete Berechnungen nach dem Statistischen Jahrbuch.- Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie.- 4 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr.- Unterschiedliche Empfehlungen von DGE, Food und Nutrition Board und FAO/WHO.- Praktische Anleitungen.- 5 Rückgang an körperlicher Arbeit.- 6 Verdauungsphysiologie.- Geruchs- und Geschmackssinn.- Verdauung im Mund und Schluckakt.- Magen und Duodenum.- Pankreas, Galle und Dünndarm.- Dickdarm und Fäzes.- 7 Nahrungsbedarf.- Nährwertrelationen.- Grundnährstoffe.- - Eiweiß.- - Fette (Lipide).- - Kohlenhydrate, Faser- und Ballaststoffe.- 8 Grundumsatz.- Arbeitsumsatz.- Ruhegrundumsatz.- 9 Energiebedarf.- Kalorienbedarf im 1–18. Lebensjahr.- Kalorienbedarf der 25- bis 65jährigen.- Energiebedarf bei Säuglingen.- Kalorienverbrauch beim Sport.- „Wechselhafter Appetit ist nicht schädlich“.- 10 Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen.- Ermittlung des Normalgewichts.- Referenzmaße der DGE.- 11 Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.- 12 Stadien des heranwachsenden Organismus.- 13 Ernährungsgewohnheiten und Geschmack.- 14 Körperwachstum und Gestaltwandlung.- 15 Tisch- und Eßgewohnheiten.- 16 Verteilung der Mahlzeiten.- Kurze Anleitung für das Schulfrühstück.- 17 Flüssigkeitsbedarf.- Mineral- und Trinkwasser.- 18 Gefährdung durch Nitrat und Nitrit.- 19 Verbrauch an Genußmitteln.- Alkohol.- Nikotin.- 20 Vitamine.- Vitaminzerstörung durch Medikamente und andere Faktoren.- Die sogenannten gefährlichen Vitamine.- Allgemeines.- Fettlösliche Vitamine.- Wasserlösliche Vitamine.- Vitaminoide.- 21 Mineralstoffe.- Natrium und Chlorid.- Kalium.- Kalzium.- Phosphor.- Magnesium.- Sulfat.- 22 Spurenelemente.- Chrom (Cr).- Eisen (Fe).- Fluor (F).- Jod (I).- Kobalt (Co).- Kupfer (Cu).- Mangan (Mn).- Molybdän (Mo).- Nickel (Ni).- Selen (Se).- Silizium (Si).- Vanadium (V).- Zink (Zn).- Zinn (Sn).- 23 Arteriosklerose und Cholesterin.- „Die Arteriosklerose ist stets multifaktorieller Natur“.- Morphologie.- Risikofaktoren.- Entdeckung des Cholesterins.- Cholesterin und Arteriosklerose.- Tierexperimente.- Die Verletzungstheorie.- Ist eine Regression der Arteriosklerose möglich?.- Arteriosklerose und Rauchen.- Die Rolle der Autooxidation und der Antioxidanzien.- 24 Lipoproteine.- Chylomikronen.- VLDL und IDL.- LDL.- HDL.- Aufgaben der Lipoproteine.- 25 Cholesterin.- Verteilung im Organismus.- Aufgaben im Körper.- Ausscheidung und Abbau.- Verluste übersteigen Nahrungszufuhr.- Ausscheidung über die Galle.- Umsatz.- Rückresorption im enterohepatischen Kreislauf.- Meinungsverschiedenheiten über das Ausmaß der Resorption.- Zur Aufrechterhaltung der Normalbereiche.- Warum eine cholesterinarme Diät „nicht“ wirkt.- Streß erhöht den Cholesterinspiegel.- Nahrungscholesterin.- 26 Synthese und Stoffwechsel des Cholesterins.- 27 Verhalten des Serumcholesterinspiegels.- Serumcholesterin als Symptom.- Ab wann liegt eine Hyperlipidproteinämie vor?.- Anstieg des Serumcholesterins und Rückgang der Koronarmortalität.- Weltweit: unterschiedliche Höhe des Serumcholesterinspiegels.- Normalverteilungen Gesunder lassen sich nicht aus Krankenbefunden ableiten.- Fraglicher Grenzwert von 200 mg%.- Zur Normalverteilung des Serumcholesterinspiegels.- 28 Cholesterinstoffwechselstörungen und Krankheiten.- Primäre Hyperlipoproteinämien.- Bewertung von Interventionsstudien.- 29 Cholesterin, Infektionskrankheiten und Krebs.- Erniedrigte Cholesterinspiegel bei Krebs und Infektionen.- Intravenöse Cholesterininjektionen.- 30 Immunologie und Zellstoffwechsel.- Aufbau und Funktion der Zellmembran.- Einfluß von Fettsäuren auf die Immunabwehr.- Cholesterin und Immunabwehr.- Anhang: Umrechnungstabelle (kcal?J).- Literatur.- a) Zitierte Literatur.- b) Lehrbücher.