Gesundheits- und Krankenpflege: Weisse Reihe
Autor Christa Jungingerde Limba Germană Paperback – 31 aug 2014
Preț: 278.41 lei
Preț vechi: 293.07 lei
-5% Nou
Puncte Express: 418
Preț estimativ în valută:
53.30€ • 55.40$ • 44.19£
53.30€ • 55.40$ • 44.19£
Carte disponibilă
Livrare economică 13-18 ianuarie 25
Livrare express 01-07 ianuarie 25 pentru 38.68 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437314681
ISBN-10: 3437314688
Pagini: 168
Ilustrații: 13 Zeichn., 10 farb. Tabellen
Dimensiuni: 270 x 196 x 12 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:4. Auflage
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Seria Weisse Reihe
ISBN-10: 3437314688
Pagini: 168
Ilustrații: 13 Zeichn., 10 farb. Tabellen
Dimensiuni: 270 x 196 x 12 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:4. Auflage
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Seria Weisse Reihe
Notă biografică
Christa Junginger ist Lehrerin für Pflegeberufe und Schulleiterin an einer Krankenpflegeschule
Cuprins
1 Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten (TB 1)
1.1 Allgemeine Pflegemaßnahmen
1.1.1 Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
1.1.2 Unterstützung bei Haut- und Körperpflege
1.1.3 Mobilisation und Aktivierung des Patienten
1.1.4 Betten und Umlagern
1.1.5 Grundprinzipien der Lagerung
1.1.6 Unterstützung bei der Urinausscheidung
1.1.7 Unterstützung bei der Stuhlausscheidung
1.2 Erfassung von Gesundheit und Krankheit (Beobachten, Bewerten und Handeln)
1.2.1 Puls
1.2.2 Blutdruck
1.2.3 Körpertemperatur
1.2.4 Atmung
1.2.5 Schmerz
1.2.6 Urinausscheidung
1.2.7 Stuhlausscheidung
1.2.8 Ernährungszustand
1.2.9 Pflege bei Erbrechen
1.2.10 Schlaf
1.2.11 Bewusstsein
1.2.12 Beweglichkeit und Körperhaltung
1.2.13 Verhalten und Stimmung
1.2.14 Haut (Cutis) und Hautanhangsorgane
1.3 Pflege in den unterschiedlichen Lebensphasen
1.3.1 Pflege von Kindern und Jugendlichen
1.3.2 Pflege von alten Menschen
1.3.3 Der sterbende Mensch
2 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten (TB 2)
2.1 Aufnahme, Verlegung und Entlassung des Patienten
2.1.1 Aufnahme eines Patienten
2.1.2 Verlegung eines Patienten
2.1.3 Entlassung eines Patienten
2.1.4 Beratung bei der Anpassung an Veränderungen der Lebenssituation
2.2 Pflegesituationen (PS)
2.2.1 Atemtrakt
2.2.2 Herz und Kreislauf
2.2.3 Nervensystem
2.2.4 Magen-Darm-Trakt
2.2.5 Leber und Pankreas
2.2.6 Niere und ableitende Harnwege
2.2.7 Endokrines System
2.2.8 Psychische Auffälligkeiten
2.2.9 Onkologie
2.2.10 Gynäkologie
3 Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten (TB 3)
3.1 Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
3.2 Prophylaxen
3.2.1 Dekubitusprophylaxe
3.2.2 Pneumonieprophylaxe
3.2.3 Soor- und Parotitis-Prophylaxe
3.2.4 Thromboseprophylaxe
3.2.5 Kontrakturenprophylaxe
3.2.6 Obstipationsprophylaxe
3.2.7 Dehydrationsprophylaxe
3.2.8 Aktivierung des Patienten
3.2.9 Vermittlung der Bedeutung von Prophylaxen
3.3 Gesundheitsförderung und Hygiene
3.3.1 Gesundheitsförderung und Hygiene
3.4 Beachtung von und Umgang mit gesundheitlichen Risikofaktoren
3.5 Anleitung des Patienten zur eigenständigen Übernahme von Pflegemaßnahmen
3.6 Coping-Strategien bei chronischer Erkrankung
3.7 Kooperation und Unterstützung bei der Beratung durch andere Berufsgruppen
4 Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren (TB 4)
4.1 Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen
4.1.1 Nachstationäre Betreuungsmöglichkeiten
4.1.2 Umgang mit Angehörigen
4.2 Spezielle rehabilitative Konzepte
4.2.1 Bobath-Konzept
4.2.2 Kinästhetik
4.2.3 Basale Stimulation
4.2.4 Realitätsorientierungstraining (ROT)
4.2.5 Validation
5 Pflege personenbezogen ausrichten (TB 5) - Pflege von ausländischen Patienten und Migranten
5.1 Besonderheiten bei der pflegerischen Betreuung
5.2 Begleitung von Migranten
6 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken (TB 8)
6.1. Medizinisches Rechnen
6.1.1 Messgefäße
6.1.2 Tropfenberechnungen
6.1.3 Insulinberechnung
6.1.4 Kalorien und Joule
6.1.5 Heparinberechnung
6.1.6 Herstellung von Lösungen
6.1.7 Sauerstoffrestvolumen in Sauerstoffflaschen
6.1.8 Bilanzierung
6.1.9 Bodymass-Index (BMI)
6.2 Spezielle Pflegemaßnahmen
6.2.1 Assistenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit
6.2.2 Wundversorgung
6.2.3 Sonden und Drainagen
6.2.4 Injektionen
6.2.5 Infusionen
6.2.6 Bluttransfusion und Blutderivate
6.2.7 Physikalische Maßnahmen
1.1 Allgemeine Pflegemaßnahmen
1.1.1 Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
1.1.2 Unterstützung bei Haut- und Körperpflege
1.1.3 Mobilisation und Aktivierung des Patienten
1.1.4 Betten und Umlagern
1.1.5 Grundprinzipien der Lagerung
1.1.6 Unterstützung bei der Urinausscheidung
1.1.7 Unterstützung bei der Stuhlausscheidung
1.2 Erfassung von Gesundheit und Krankheit (Beobachten, Bewerten und Handeln)
1.2.1 Puls
1.2.2 Blutdruck
1.2.3 Körpertemperatur
1.2.4 Atmung
1.2.5 Schmerz
1.2.6 Urinausscheidung
1.2.7 Stuhlausscheidung
1.2.8 Ernährungszustand
1.2.9 Pflege bei Erbrechen
1.2.10 Schlaf
1.2.11 Bewusstsein
1.2.12 Beweglichkeit und Körperhaltung
1.2.13 Verhalten und Stimmung
1.2.14 Haut (Cutis) und Hautanhangsorgane
1.3 Pflege in den unterschiedlichen Lebensphasen
1.3.1 Pflege von Kindern und Jugendlichen
1.3.2 Pflege von alten Menschen
1.3.3 Der sterbende Mensch
2 Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und auswerten (TB 2)
2.1 Aufnahme, Verlegung und Entlassung des Patienten
2.1.1 Aufnahme eines Patienten
2.1.2 Verlegung eines Patienten
2.1.3 Entlassung eines Patienten
2.1.4 Beratung bei der Anpassung an Veränderungen der Lebenssituation
2.2 Pflegesituationen (PS)
2.2.1 Atemtrakt
2.2.2 Herz und Kreislauf
2.2.3 Nervensystem
2.2.4 Magen-Darm-Trakt
2.2.5 Leber und Pankreas
2.2.6 Niere und ableitende Harnwege
2.2.7 Endokrines System
2.2.8 Psychische Auffälligkeiten
2.2.9 Onkologie
2.2.10 Gynäkologie
3 Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewährleisten (TB 3)
3.1 Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
3.2 Prophylaxen
3.2.1 Dekubitusprophylaxe
3.2.2 Pneumonieprophylaxe
3.2.3 Soor- und Parotitis-Prophylaxe
3.2.4 Thromboseprophylaxe
3.2.5 Kontrakturenprophylaxe
3.2.6 Obstipationsprophylaxe
3.2.7 Dehydrationsprophylaxe
3.2.8 Aktivierung des Patienten
3.2.9 Vermittlung der Bedeutung von Prophylaxen
3.3 Gesundheitsförderung und Hygiene
3.3.1 Gesundheitsförderung und Hygiene
3.4 Beachtung von und Umgang mit gesundheitlichen Risikofaktoren
3.5 Anleitung des Patienten zur eigenständigen Übernahme von Pflegemaßnahmen
3.6 Coping-Strategien bei chronischer Erkrankung
3.7 Kooperation und Unterstützung bei der Beratung durch andere Berufsgruppen
4 Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren (TB 4)
4.1 Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen
4.1.1 Nachstationäre Betreuungsmöglichkeiten
4.1.2 Umgang mit Angehörigen
4.2 Spezielle rehabilitative Konzepte
4.2.1 Bobath-Konzept
4.2.2 Kinästhetik
4.2.3 Basale Stimulation
4.2.4 Realitätsorientierungstraining (ROT)
4.2.5 Validation
5 Pflege personenbezogen ausrichten (TB 5) - Pflege von ausländischen Patienten und Migranten
5.1 Besonderheiten bei der pflegerischen Betreuung
5.2 Begleitung von Migranten
6 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken (TB 8)
6.1. Medizinisches Rechnen
6.1.1 Messgefäße
6.1.2 Tropfenberechnungen
6.1.3 Insulinberechnung
6.1.4 Kalorien und Joule
6.1.5 Heparinberechnung
6.1.6 Herstellung von Lösungen
6.1.7 Sauerstoffrestvolumen in Sauerstoffflaschen
6.1.8 Bilanzierung
6.1.9 Bodymass-Index (BMI)
6.2 Spezielle Pflegemaßnahmen
6.2.1 Assistenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit
6.2.2 Wundversorgung
6.2.3 Sonden und Drainagen
6.2.4 Injektionen
6.2.5 Infusionen
6.2.6 Bluttransfusion und Blutderivate
6.2.7 Physikalische Maßnahmen