Cantitate/Preț
Produs

Gesundheitsökonomische Evaluationen

Editat de Oliver Schöffski, Johann-Matthias Graf von der Schulenburg
de Limba Germană Paperback – 22 iul 2008
Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, dass neben medizinischen auch immer mehr ökonomische Sachverhalte eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, um Prioritäten setzen zu können. In diesem Buch werden sowohl die Grundlagen als auch die aktuellen Forschungsergebnisse solcher Studien praxisorientiert dargestellt. Besonders berücksichtigt werden dabei auch Lebensqualitätseffekte. Das Buch ist eine große Hilfe bei der praktischen Durchführung von Evaluationsstudien: Es gibt Nicht-Ökonomen einen guten Überblick über das Themengebiet und informiert Experten über den Stand der Forschung. Die aktuellen Entwicklungen (z.B. NICE, IQWiG, Implementierung von Kosten-Nutzen-Analysen) sowie neue Themengebiete (z.B. Budget Impact Modelle) werden in dieser dritten, komplett überarbeiteten Auflage berücksichtigt.
Citește tot Restrânge

Preț: 46131 lei

Preț vechi: 54271 lei
-15% Nou

Puncte Express: 692

Preț estimativ în valută:
8828 9205$ 7337£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540694113
ISBN-10: 3540694110
Pagini: 620
Ilustrații: XX, 600 S. 86 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 33 mm
Greutate: 0.93 kg
Ediția:3., vollst. überarb. Aufl. 2007
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Methodische Grundlagen.- Einführung.- Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze.- Gerechtigkeitsethische Überlegungen zur Gesundheitsversorgung.- Die Berechnung von Kosten und Nutzen.- Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen.- Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-Nutzwert-Analyse.- Das Schwellenwertkonzept.- Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.- Das Studiendesign: Field Research und Desk Research.- Datenherkunft.- Field Research.- Evidenzsynthese: Meta-Analysen und Entscheidungsanalysen.- Budget Impact Modelle.- Bewertung von Lebensqualitätseffekten.- Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien.- Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung.- Der SF-36 Health Survey.- Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe.- Der Health Utility Index (HUI).- Qualität und Akzeptanz gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien.- Institutionen der Vierten Hürde.- Health Technology Assessment (HTA).- Die Standardisierung der Methodik: Guidelines.- Die Übertragbarkeit internationaler Ergebnisse auf nationale Fragestellungen.- Der gesundheitspolitische Nutzen von Evaluationsstudien.- Ausblick.

Recenzii

Aus den Rezensionen zur 3. Auflage:
"... Tatsächlich deckt das Werk ein breites Themenspektrum ab, beginnend mit einem äußerst lesenswerten Beitrag des Kieler Philosophen Wolfgang Kersting über gerechtigkeitsethische Überlegungen ... Der ernsthaft an ökonomischen Evaluationen in der Medizin Interessierte wird ... nicht umhin kommen, das einschlägige englischsprachige Schrifttum zu konsultieren." (Michael Schlander, in: Deutsches Ärzteblatt, 2008, Vol. 105, Issue 3, S. A97)

Textul de pe ultima copertă

Die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen führt dazu, dass neben medizinischen auch immer mehr ökonomische Sachverhalte eine Rolle spielen. Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, um Prioritäten setzen zu können. In diesem Buch werden sowohl die Grundlagen als auch die aktuellen Forschungsergebnisse solcher Studien praxisorientiert dargestellt. Besonders berücksichtigt werden dabei auch Lebensqualitätseffekte. Das Buch ist eine große Hilfe bei der praktischen Durchführung von Evaluationsstudien: Es gibt Nicht-Ökonomen einen guten Überblick über das Themengebiet und informiert Experten über den Stand der Forschung. Die aktuellen Entwicklungen (z.B. NICE, IQWiG, Implementierung von Kosten-Nutzen-Analysen) sowie neue Themengebiete (z.B. Budget Impact Modelle) werden in dieser dritten, komplett überarbeiteten Auflage berücksichtigt.

Caracteristici

Überblick über das Themengebiet und den Stand der Forschung Darstellung der methodischen Grundlagen von Evaluationen Berücksichtigung von Lebensqualitätseffekten in Evaluationsstudien Praktische Hinweise zur Durchführung von Evaluationsstudien Includes supplementary material: sn.pub/extras