Gesundheitspolitische Einstellungen, Gesundheitsverhalten und Wertewandel
Cu Katja Ahlstichde Limba Germană Paperback – mar 1999
Preț: 390.72 lei
Preț vechi: 411.27 lei
-5% Nou
Puncte Express: 586
Preț estimativ în valută:
74.80€ • 77.75$ • 62.02£
74.80€ • 77.75$ • 62.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824443260
ISBN-10: 3824443260
Pagini: 288
Ilustrații: XIX, 262 S. 29 Abb.
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824443260
Pagini: 288
Ilustrații: XIX, 262 S. 29 Abb.
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1. Einleitung.- 2. Politisch-administrative Rahmenbedingungen: Gesundheitspolitik und Strukturmerkmale des Gesundheitswesens in Deutschland.- 2.1. Grundzüge der historischen Entwicklung: Entwicklungslinien der Sozial- und Gesundheitspolitik.- 2.2. Akteure und institutionelle Arrangements im bundesdeutschen Gesundheitswesen.- 2.3. Aktuelle Entwicklungstendenzen.- 2.4. Weiterführende Fragestellungen.- 3. Gesundheitspolitische Einstellungen und Wertewandel.- 3.1. Die Datenbasis: Indikatoren der gesundheitspolitischen Einstellungen.- 3.2. Bedingungen und Folgen des Wertewandels für das kognitive Orientierungssystem der Bevölkerung.- 3.3. Die Bedeutung des Wertewandels für die Ausprägung und Entwicklung der gesundheitspolitischen Einstellungen.- 3.4. Struktur und Entwicklung der gesundheitspolitischen Einstellungen der Bundesbürger in den 80er und 90er Jahren.- 3.5. Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Alter und Neuer Politik: Die Ergebnisse empirischer Zusammenhangsanalysen der Ausgabepräferenzen für das öffentliche Aufgabenspektrum.- 3.6. Die Analyse der direkten Effekte der Wertorientierungen auf die gesundheitspolitischen Präferenzen.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Gesundheitsverhalten und Wertewandel.- 4.1. Datenbasis und Indikatoren des individuellen Gesundheitsverhaltens.- 4.2. Das Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung in ausgewählten Handlungsfeldern: Deskription und Indexbildung.- 4.3. Hypothesen zum Einfluß der Wertorientierungen auf das Gesundheitsverhalten.- 4.4. Einfache Zusammenhangsanalysen.- 4.5. Subgruppenanalyse.- 4.6. Multivariate Analysen zu den Bestimmungsgründen des Gesundheitsverhaltens.- 4.7. Schlußfolgerungen für die Modellierung von Ein-stellungs-Verhaltensbeziehungen im Gesundheitsbereich.- 5. Einstellungs- undhandlungstheoretische Perspektiven zur Erklärung des Gesundheitsverhaltens.- 5.1. Die Theorie des überlegten Handelns.- 5.2. Die Theorie des geplanten Verhaltens.- 5.3. Würdigung und Kritik der Theorien des überlegten Handelns und des geplanten Verhaltens.- 5.4. Das Health-Belief-Modell.- 5.5. Zusammenfassung und Hypothesen zur Erklärung des Verhaltens “Einschränkung des Rauchens”.- 5.6. Empirische Analysen.- 5.7. Resümee und Zusammenfassung.- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.
Notă biografică
Dr. Katja Ahlstich promovierte am Institut für Sozialwissenschaft der Universität Stuttgart. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung der Universität Mannheim tätig.
Textul de pe ultima copertă
Das Gesundheitswesen in Deutschland steht nach der Gesundheitsreform vor neuen Herausforderungen. Katja Ahlstich untersucht die gesundheitspolitischen Einstellungen und das Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung in den achtziger und neunziger Jahren. Die Autorin beschreibt die von der Bevölkerung zugeschriebene Verantwortung des Staates im Gesundheitsbereich, die wahrgenommene Leistungsfähigkeit von medizinischen Einrichtungen sowie die Qualität der Gesundheitsversorgung. Das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitswesen sowie die individuelle Zahlungsbereitschaft für eine bessere gesundheitliche Versorgung werden analysiert. Es wird gezeigt, welche Ausprägungen die gesundheitspolitischen Orientierungen aufweisen und welchen Stellenwert sie in der politischen Agenda einnehmen. Darüber hinaus wird der Einfluss des Wertewandels und weiterer Bestimmungsfaktoren auf die gesundheitspolitischen Präferenzen und das Gesundheitsverhalten herausgearbeitet.