Cantitate/Preț
Produs

Gewässerkunde

Autor Walter Wundt
de Limba Germană Paperback – 21 feb 2012

Preț: 42618 lei

Nou

Puncte Express: 639

Preț estimativ în valută:
8156 8463$ 6817£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642946202
ISBN-10: 3642946208
Pagini: 332
Ilustrații: VI, 324 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1953
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Der Kreislauf des Wassers.- 1. Einfachste Form.- 2. Erweiterte Form.- 3. Humide und aride Gebiete.- 4. Nähr- und Zehrgebiete.- 5. Der Einfluß der Gebirge und der Küsten.- 6. Zufuhr und Abfuhr von Wasserdampf im Luftraum.- 7. Das Zusammenwirken von Windsystemen.- 8. Die Abflußverteilung auf der Erde.- 9. Zahlenmäßige Verknüpfungen beim Wasserkreislauf.- 10. Kritische Betrachtungen.- B. Die bautechnische Problemstellung.- I. Wasserschutz.- 1. Flüsse im ursprünglichen und im geregelten Zustand.- 2. Beispiele von baulichen Maßnahmen an Flüssen.- 3. Die Mäander.- 4. Weitere Erscheinungen und Maßnahmen bei fließenden Gewässern.- 5. Wildbachverbauungen, Pflanzendecke, Windschutz.- 6. Grundwasserschäden.- 7. Küstenschutz.- 8. Treibeis und Eisstand.- II. Wassernutzung.- 1. Trink- und Brauchwasserversorgung.- 2. Abwasserwirtschaft.- a) Allgemeines.- b) Der Abfluß im Zusammenhang mit der Regenspende, Bevölkerungsdichte, Fläche und Leistungslänge.- c) Die Berechnung der Querschnitte und Durchlaßweiten.- 3. Bewässerung.- a) Die Verwendung des Abwassers. Landwirtschaftliche Bewässerung.- b) Bewässerung und Klimaänderung.- 4. Hydrodynamische Grundlagen der Wasserkraftnutzung.- 5. Die Wasserkräfte der Erde. Gezeitenströme.- 6. Wasserkraftanlagen und Talsperren.- 7. Schiffahrt und Kanäle.- 8. Natürliche und künstliche Seen als Speicher.- 9. Allgemeines. Rahmenplanung.- C. Gewässerkunde und Klima.- I. Die meteorologischen Elemente, Klimatypen.- II. Klima am Boden, Temperaturen in Seen, Flüssen und im Grundwasser.- III. Das Wasser in fester Form.- 1. Schnee und Gletscher.- 2. Einfrieren und Auftauen der Flüsse und Seen.- 3. Bodeneis und Gewässer.- D. Gewässerkunde und Relief (Geomorphologie).- I. Metrische Beziehungen.- 1. Längen.- 2. Flächen.- 3. Maßbeziehungen bei den Seen.- II. Formung und Kräfte.- 1. Aufriß.- 2. Grundriß und Querschnitt.- 3. Die Mäander von mathematisch-physikalischen Standpunkt aus.- 4. Entwicklung von Fluß-Systemen.- 5. Morphologie und Wasserbewegungen bei stehenden Gewässern.- 6. Weiteres zu den Binnenseen.- 7. Flußgeschichte. Kampf um die Wasserscheide.- III. Lösungsfracht, Schwebstoffe und Gerölle.- 1. Allgemeines.- 2. Mengenangaben.- 3. Weiteres zur Erosion und Akkumulation.- 4. Regionale und jahreszeitliche Verteilung (Beispiel der oberen Donau).- E. Grundwasser, Quellen und Boden.- I. Grundwasser und Quellen.- 1. Entstehung des Grundwassers.- 2. Durchlässigkeit. Arten der Quellen.- 3. Grundwasserleiter.- 4. Die Karsthydrographie.- 5. Quellen besonderer Art.- II. Beziehungen zum Boden.- 1. Der Wassergehalt des Bodens.- 2. Der Aufbau des unterirdischen Wassers.- 3. Wasseraustausch zwischen Boden, Pflanzendecke, Grundwasser und Fluß.- 4. Örtliche Verteilung des Grundwassers in Beispielen.- 5. Räumlich-zeitliche Schwankungen des Grundwassers.- F. Gewässerkunde und Biologie.- I. Wald und Wasser mit ihrer Lebewelt.- 1. Pflanzenwelt und Gewässer. Wasserhaushalt im Walde.- 2. Aufteilung der Verdunstung in Oberflächenverdunstung und Transpiration.- 3. Die Lebewelt der Gewässer (Hydrobiologie).- 4. Die Fische des Süßwassers.- II. Beziehungen zur Chemie.- 1. Allgemeines.- 2. Die Rolle der Karbonate. Pufferung.- 3. Die Behandlung des Abwassers.- 4. Zeitliche und örtliche Güteprofile. Darstellungen der Härte.- III. Gewässerkunde und Mensch. Naturschutz.- G. Messung und Statistik in der Gewässerkunde.- I. Direkte Messung.- 1. Allgemeines.- 2. Der Niederschlag.- 3. Die Verdunstung.- 4. Der örtliche Wasserhaushalt.- 5. Wasserstände, Querprofil, Gefäll.- 6. Abflußmessungen.- 7. Bestimmung der Geschwindigkeit nach der Formel von Chézy-Brahms-Eytelwein.- 8. Methoden der Salzverdünnung und der radioaktiven Stoffe.- 9. Messungen am Grundwasser.- 10. Elektrische Verfahren.- 11. Geschiebemessung und Schwebstofführung.- II. Indirekte Messung, Statistische und analytische Methoden.- 1. Die Abflußkurve und die Dauerlinie.- 2. Streuung und Ausgleichung.- 3. Der Korrelationsfaktor.- 4. Allgemeines. Die Gausssche Häufigkeitskurve.- 5. Die Trockenwetterkurve.- 6. Mathematische Behandlung der Trockenwetterkurve.- 7. Trockendauerkurve und Naßdauerkurve.- 8. Mittelwerte für Zeiten und Flächen in der Gewässerkunde.- H. Die unregelmäßigen Schwankungen der Wasserführung.- I. Allgemeines.- II. Hochwasser.- 1. Regionale Betrachtungsweise.- 2. Maßnahmen gegen Hochwassergefahr.- 3. Einfluß der Zeitdauer. Wahrscheinlichkeit.- 4. Die größten Abflußspenden in Abhängigkeit von der Fläche.- III. Niedrigwasser.- 1. Statistische Angaben.- 2. Gegenseitige Ergänzung der Wasserführung.- 3. Das Verhältnis der Grenzwerte.- IV. Klimatische Schwankungen.- J. Die regelmäßigen Schwankungen und die mittlere Wasserführung.- I. Die regelmäßigen Schwankungen.- 1. Die jährlichen Perioden.- 2. Die Abflußtypen.- a) Die Flußhaushalte (Regime).- b) Überblick über die Abflußtypen nach Zonen.- c) Die Abflußtypen nach Schwankungsgruppen.- 3. Tägliche Perioden.- 4. Periodische, aperiodische und extreme Schwankungen.- 5. Auswertung des jährlichen Abflußganges in der Technik.- II. Die mittlere Wasserführung.- 1. Der mittlere Abfluß und seine Abhängigkeit von N, V und t.- 2. Abweichungen von den Bezugskurven des Abflusses.- 3. Das Abflußverhältnis.- 4. Formeln zur Berechnung des Abflusses aus Niederschlag und Temperatur.- 5. Die mittlere Wasserführung in regionaler Verteilung.- 6. Rangordnungen der großen Ströme.- 7. Hydrologische Längsschnitte von deutschen Strömen.- K. Vorratsbildung und Wasserwirtschaft.- 1. Vom Begriff des Vorrats.- 2. Natürliche Speicher.- 3. Die jährliche Schwankung des Vorrats. Bilanzgleichung.- 4. Die mittlere Vorratsschwankung. Örtliche und zeitliche Vergleiche.- 5. Die Einbeziehung der unterirdischen Vorräte in die Bilanz.- 6. Die Trockenwetterkurve als Mittel zur Vorratsbestimmung.- 7. Der Gleichgewichtszustand zwischen Niederschlag und Wasserführung.- 8. Die Korrelationsmethode.- 9. Die Summenlinien des Zu- und Abflusses.- 10. Wasserwirtschaftliche Grundlagen für Ausbau und Entschädigung.- Anhang: Tabellen 1 bis 8.- Sach- und Ortsverzeichnis.