Gewerbeimmobilien: Bauherren, Planer, Wettbewerbe
Autor Volker E. Amelungde Limba Germană Paperback – 15 sep 2011
Preț: 418.83 lei
Nou
Puncte Express: 628
Preț estimativ în valută:
80.15€ • 83.78$ • 67.73£
80.15€ • 83.78$ • 67.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642646263
ISBN-10: 3642646263
Pagini: 252
Ilustrații: XII, 233 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642646263
Pagini: 252
Ilustrații: XII, 233 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
A: Planung von Gewerbeimmobilien.- 1 Nachfrage nach Gewerbeimmobilien.- 1.1 Allgemeine Entwicklung der Nachfrage.- 1.2 Bauherren.- 1.2.1 Eigenbedarfsbauten.- 1.2.2 Institutionelle Anleger.- 1.2.2.1 Geschlossene and offene Immobilienfonds.- 1.2.2.2 Immobilien-Leasinggesellschaften.- 1.2.3 Private Investoren.- 1.2.4 Öffentliche Bauherren.- 1.2.5 Projektentwickler als temporäre Nachfrageträger.- 1.2.5.1 Projektentwicklung and Projektentwickler.- 1.2.5.2 Projektentwicklung als Dienstleistung von Maklern und Baubetreuern.- 1.2.5.3 Developer.- 1.2.5.4 Ausgangslagen für Projektentwicklung von Developern und deren Praxisrelevanz.- 1.3 Entscheidungskriterien der Bauherren.- 1.3.1 Kosten.- 1.3.2 Benötigte Bauzeit und fixe Bezugstermine.- 1.3.3 Berücksichtigung der Interessen der Mitarbeiter.- 1.3.4 Funktionalität und Flexibilität.- 1.3.5 Interne und externe Akzeptanz.- 1.3.6 Standort.- 1.3.7 Bedeutung der Architekturqualität.- 1.4 Entscheidungsprozesse der Bauherren.- 1.4.1 Anonymisierung der Entscheidung and Pluralität der Entscheidungsinstanzen.- 1.4.2 Entscheidungsstrukturen der Bauherren.- 2 Anbieter von Planungsleistungen.- 2.1 Planungsleistungen.- 2.1.1 Honorarordnung für Architekten and Ingenieure (HOAI).- 2.1.2 Leistungsbild Objektplanung der HOAI.- 2.1.3 Typologisches Raster potentieller Anbieter architektonischer Planungsleistungen.- 2.2 Unternehmensinterne Bauabteilungen.- 2.2.1 Grundlagen and typologisches Raster.- 2.2.2 Bedeutung unternehmensinterner Bauabteilungen.- 2.3 Freischaffende Architekten.- 2.3.1 Berufsbild freischaffender Architekten.- 2.3.2 Architektenrecht and Standesorganisationen.- 2.3.3 Branchenstruktur.- 2.4 Generalplaner.- 2.4.1 Tätigkeitsfeld und Selbstverständnis von Generalplanern.- 2.4.2 Bedeutung in der Praxis.- 2.5 Generalunternehmer und -übernehmer.- 2.5.1 Definitionen und theoretische Grundlagen.- 2.5.2 Leistungsumfang von Generalunternehmern.- 2.5.3 Vor- und Nachteile von Generalunternehmern.- 2.5.4 Generalunternehmerverträge aus der Sicht der Beteiligten.- 2.6 Totalunternehmer und -übernehmer.- 2.6.1 Definitionen und Leistungsumfang.- 2.6.2 Totalunternehmervertrage aus der Sicht der Beteiligten.- 2.7 Externe Berater.- 2.7.1 Bedeutung von Maklern im Planungsprozeß.- 2.7.2 Bedeutung von spezialisierten Unternehmensberatern im Planungsprozeß.- 2.8 Externe Projektsteuerer und Projektleiter.- 2.8.1 Definitionen und Abgrenzungen.- 2.8.2 Bauherrenaufgaben.- 2.8.3 Leistungsbild Projektsteuerung.- 2.8.4 Projektsteuerung und -leitung aus der Sicht der Beteiligten.- 3 Rahmenbedingungen eines Bauprojektes.- 3.1 Baurecht.- 3.2 Ebenen der räumlichen Planung.- 3.2.1 Stadtentwicklungsplanung.- 3.2.2 Bauleitplanung.- 3.3 “Verwaltungsdschungel”.- 3.4 Externe Einflüsse.- B: Vergabeformen architektonischer Planungsleistungen.- 1 Grundlagen der Vergabe von architektonischen Planungsleistungen.- 1.1 Vergabe von Grundstücken.- 1.1.1 Markt für Baugrundstücke.- 1.1.2 Kriterien und Verfahren der Vergabe städtischer Grundstücke am Beispiel der Stadtstaaten Hamburg und Berlin.- 1.1.3 “Berliner Modell” der Treuhandanstalt.- 1.1.4 Investorenwettbewerbe.- 1.2 Abhängigkeiten zwischen den Beteiligten.- 1.3 Probleme bei der Vergabe architektonischer Planungsleistungen.- 1.4 Kombinationen der Angebotsträgern.- 2 GRW-konforme Wettbewerbe.- 2.1 Grundzüge des Verfahren und dessen Praxisrelevanz.- 2.1.1 Grundlagen und Ziele von Wettbewerben.- 2.1.2 Geschichtlicher Abriß des Wettbewerbswesens.- 2.1.3 Grundsädtze und Richtlinien für Wettbewerbe auf dem Gebiet der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens von 1977.- 2.2 Auslobungsphase eines GRW-konformen Wettbewerbes.- 2.2.1 Exkurs: Architektur- und wettbewerbsonentierte Berater.- 2.2.2 Zusammensetzung der Jury und die Auswahl eingeladener Architekten.- 2.2.3 Auslobungsunterlagen.- 2.2.4 Wettbewerbsausschüsse der Architektenkammern.- 2.2.5 Rückfragenkolloquium.- 2.2.6 Dauer und Kosten eines Wettbewerbsverfahrens.- 2.3 Entscheidungsphase eines GRW-konformen Wettbewerbes.- 2.3.1 Vorprüfung.- 2.3.2 Formalisierte Bewertungsverfahren.- 2.3.3 Preisgericht.- 3.3.4 Wettbewerbsdokumentation und die weitere Beauftragung.- 2.4 Vor- und Nachteile des Verfahren.- 3 Freihändige Vergabe und Gutachterverfahren.- 3.1 Freihändige Vergabe.- 3.1.1 Grundzüge des Verfahrens und dessen Praxisrelevanz.- 3.1.2 Vor- und Nachteile des Verfahrens.- 3.2 Gutachterverfahren.- 3.2.1 Grundzüge des Verfahrens und dessen Praxisrelevanz.- 3.2.2 Exkurs: Die “Freese-Olympiade”.- 3.2.3 Vor- und Nachteile des Verfahrens.- 4 Verbesserungsmöglichkeiten bestehender Vergabeverfahren und alternative Ansätze.- 4.1 Vergleichende Beurteilung bestehender Vergabeverfahren.- 4.1.1 Stärken-/Schwächen-Analyse.- 4.1.2 Nutzwertanalyse.- 4.2 Lösungen für die Probleme bestehender Vergabeformen.- 4.2.1 Freihändige Vergabe und Gutachterverfahren.- 4.2.2 Auslobungsphase GRW-konformer Wettbewerbe.- 4.2.3 Entscheidungsphase GRW-konformer Wettbewerbe.- 4.3 Alternative Ansätze.- 4.3.1 Fragebogen- und Interview-Ansatz.- 4.3.2 Minimalwettbewerb-Ansatz.- 4.3.3 Auslober-Ansatz.- 4.3.4 Mitarbeiter-Ansatz.- 4.3.5 Team-Ansatz.- 4.3.6 Kopplungs-Ansatz.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1 – 4.- Stichwortverzeichnis.
Textul de pe ultima copertă
Das vorliegende Buch gibt einen praxis-orientierten Überblick über die komplexen Strukturen des Marktes für die Planung und Realisierung von Gewerbeimmobilien. Welche Bedeutung haben Versicherungsgesellschaften auf dem Immobilienmarkt, wie funktionieren geschlossene Immobilienfonds, wie arbeiten Projektentwickler, was sind Generalunternehmer, was sind Projektsteuerer, dies sind einige der Fragestellungen, die im Buch untersucht werden. Schwerpunktmäßig werden neben den Charakteristika der Marktteilnehmer das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage und die Vergabe architektonischer Planungsleistungen analysiert. Auf der analytischen Untersuchung der Marktstrukturen und der klassischen Vergabeformen basieren die Optimierungsvorschläge der klassischen Vergabeform sowie die alternativen Ansätze. Ideen und Ansätze zur Optimierung von Angebots- und Nachfragebeziehungen werden aufgezeigt und eine Diskussion über die Vorteilhaftigkeit bestehender Verfahren angestoßen.