Cantitate/Preț
Produs

Gib ihm die Sprache

Autor Hans Joachim Schädlich
de Limba Germană Hardback – 31 aug 1999
«Äsop war zahnlos, seine Rede kaum verstehbar. Äsop schielte. Er reckte den Kopf vor. Seine Nase war platt, seine Haut schmutzfarben. Äsops Bauch quoll über den Gürtel. Äsop war krummbeinig. Sein linker Arm war kürzer als der rechte. Manche sagen: Sein rechter Arm war kürzer als der linke. Äsop war ein Sklave. Für eine Arbeit in der Stadt war er unbrauchbar. Sein Herr bestimmte ihn für eine Arbeit auf dem Land.» So beginnt Schädlichs Nacherzählung des anonymen griechischen Äsop-Romans, überliefert in einer Handschrift aus dem 10. Jahrhundert.Den besonderen Reiz machen natürlich die äsopischen Geschichten aus. Wie er bei einem beschwerlichen Fußmarsch den Proviant für alle trägt, am Morgen schwer gebeugt unter der Last, abends - alles ist aufgegessen - leichtfüßig und unbelastet. Wie er, seinen Herrn zu erziehen, dessen Befehle wörtlich ausführt («Koch ein Paar Linsen!») und ihn, den berühmten Sophisten, so dazu bringt, genauer auf das zu achten, was er sagt. Oder wie er ihm hilft, die Wette «Ich werde das Meer austrinken» zu gewinnen.Das Geschenk der Sprache, Witz und moralische Klarheit im Angesicht der übermächtigen Sophisterei - man merkt schnell, warum Schädlich sich zu Äsop hingezogen fühlt.
Citește tot Restrânge

Preț: 8510 lei

Nou

Puncte Express: 128

Preț estimativ în valută:
1629 1698$ 1354£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783498063399
ISBN-10: 3498063391
Dimensiuni: 134 x 214 x 14 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:2. Auflage
Editura: Rowohlt Verlag GmbH

Notă biografică

Geboren am 08.10.1935 in Reichenbach (Vogtland), studierte Hans Joachim Schädlich Gemanistik in Berlin und Leipzig und promovierte mit einer Arbeit über "Die Phonologie des Ostvogtländischen" (1966). Von 1959 bis 1976 war er an der Ostberliner Akademie der Wissenschaften tätig, anschließend als freier Übersetzer. In der DDR nicht veröffentlicht und als Unterzeichner der Biermann-Resolution attackiert, konnte Schädlich im Dezember 1976 ausreisen. 1988 Literaturpreis für Kurzprosa, Hamburg, Thomas-Dehler-Preis 1989, 1992 Johannes-Bobrowski-Medaille Berlin und Heinrich-Böll-Preis Köln. 1988 Brüder-Grimm-Gastprofessur an der GHS Kassel. Mitglied der Dt. Akademie für Sprache und Dichtkunst. Der Band "Versuchte Nähe" versammelt 25 Geschichten aus dem "mittleren Land", die zwischen 1969 und 1977 entstanden sind. In diesen Prosaskizzen entschlüsselt Schädlich das Alltagsleben in der DDR - die Rituale der Macht wie den Stil der offiziellen Berichterstattung, den Opportunismus der Kleinbürger wie die Frustrationen der Jugendlichen. Schädlich hat die Entfremdung als Folge von Sachzwängen der modernen Industriegesellschaft in der DDR und dann auch in der Bundesrepublik schmerzlich erfahren. In "Der Sprachabschneider"' lässt er die Sprache als humansten Lebensausdruck selbst zum Gegenstand einer Geschichte für Kinder und Erwachsenen werden. "Tallhover" reflektiert die Geschichte der politischen Polizei in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und endet mit einer bizarren Pointe: Der Protagonist wirft sich schließlich selbst vor, nicht intensiv genug an der Vervollkommnung polizeilicher Überwachungsmaßnahmen gearbeitet zu haben, und verurteilt sich selbst zum Tode.