Glaukom: Grundlagen Differentialdiagnose Therapie
Autor M. Bruce Shields, Günter K. Krieglsteinde Limba Germană Paperback – 20 dec 2011
Preț: 446.86 lei
Preț vechi: 470.38 lei
-5% Nou
Puncte Express: 670
Preț estimativ în valută:
85.52€ • 88.83$ • 71.04£
85.52€ • 88.83$ • 71.04£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 29 ianuarie-04 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642770548
ISBN-10: 3642770541
Pagini: 672
Ilustrații: XXIX, 638 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 40 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642770541
Pagini: 672
Ilustrații: XXIX, 638 S.
Dimensiuni: 193 x 270 x 40 mm
Greutate: 0 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Es ist das Verdienst von Professor Günter K. Krieglstein, das weltweit verwendete Standardwerk über Glaukome von M. Bruce Shields ins Deutsche übersetzt und im Hinblick auf die Gegebenheiten im deutschprachigen Raum bearbeitet zu haben. Der SHIELDS/KRIEGLSEIN bietet also mehr als nur die Übersetzung eines amerikanischen Lehrbuch-Klassikers: Es entspricht den Anforderungen einer deutschsprachigen Leserschaft, und es ist überdies in bezug auf das Bildmaterial reichhaltiger ausgestattet. Augenärzte in Klinik und Praxis erhalten einen profunden und aktuellen Überblick über Ätiologie und Pathophysiologie der Glaukome, über eine zeitgemäße Diagnostik sowie eine Fülle neuer Behandlungswege in der Glaukomtherapie. - Beispielsweise werden neuartige Wirkstoffe und deren Wirkmechanismen sowie Nutzen-Risiko-Analyse von medikamenten im Rahmen der medikamentösen Glaukomtherapie diskutiert; auch im Bereich der Lasertherapie der Glaukome wurden eine Reihe neuer Verfahren entwickelt, die traditionellen Therapieformen in einer kritischen Bewertung gegenübergestellt werden. Der SHIELDS/KRIEGLSTEIN bietet mehr als das amerikanische Original und ist eine lohnende Investition.
Cuprins
Inhaltsübersicht.- 1. Überblick.- 1.1 Die sozioökonomische Bedeutung des Glaukoms.- 1.2 Definition des Glaukoms.- 1.3 Zur Verhütung der Erblindung durch Glaukom.- Literatur.- I: Allgemeine Grundlagen.- 2. Kammerwasserdynamik I: Anatomie und Physiologie.- 2.1 Der Einfluß der Kammerwasserdynamik auf den Augeninnendruck.- 2.2 Eine Übersicht der Anatomie.- 2.3 Kammerwasserproduktion.- 2.3.1 Histologie des Ziliarkörpers.- 2.3.2 Die Feinstruktur der Ziliarkörperfortsätze.- 2.3.3 Theorien der Kammerwasserbildung.- 2.3.4 Umfang der Kammerwassersekretion.- 2.4 Funktion und Zusammensetzung des Kammerwassers.- 2.4.1 Funktion.- 2.4.2 Zusammensetzung.- 2.5 Der Ausstrom von Kammerwasser.- 2.5.1 Histologie der konventionellen Abflußwege.- 2.5.2 Feinstruktur des Trabekelmaschenwerkes und des Schlemm-Kanals.- 2.5.3 Unkonventionelle Abflußwege.- 2.5.4 Der normale Abflußwiderstand für Kammerwasser.- 2.5.5 Episkleraler Venendruck.- 2.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 3. Kammerwasserdynainik II: Untersuchungsmethoden.- 3.1 Untersuchung der Kammerwasserproduktion.- 3.1.1 Zykloskopie.- 3.1.2 Messung der Sekretionsrate für Kammerwasser.- 3.2 Untersuchung des Kammerwasserabstroms.- 3.2.1 Gonioskopie.- 3.2.2 Tonographie.- 3.2.3 Die Messung des episkleralen Venendruckes.- 3.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 4. Augeninnendruck und Tonometrie.- 4.1 Augeninnendruck.- 4.1.1 Was ist normal?.- 4.1.2 Die Verteilung in der Allgemeinbevölkerung.- 4.1.3 Faktoren mit langfristigem Einfluß auf den Augeninnendruck.- 4.1.4 Faktoren mit kurzfristigem Einfluß auf den Augeninnendruck.- 4.2 Tonometer und Tonometrie.- 4.2.1 Klassifikation der Tonometer.- 4.2.2 Schiötz-Indentationstonometrie.- 4.2.3 Goldmann-Applanationstonometrie.- 4.2.4 Andere Applanationstonometer mit variabler Applanationskraft.- 4.2.5 Maklakov-Applanationstonometer.- 4.2.6 Nonkontakttonometer.- 4.2.7 Andere Tonometer.- 4.2.8 Vergleich der verschiedenen Tonometer.- 4.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 5. Papille und peripapillare Retina.- 5.1 Anatomie und Histologie.- 5.1.1 Terminologie.- 5.1.2 Allgemeine Beschreibung.- 5.1.3 Aufbau der Papille.- 5.1.4 Gefäßversorgung.- 5.1.5 Astrogliales Stützgewebe.- 5.1.6 Kollagenes Stützgewebe.- 5.1.7 Axone der Papille.- 5.2 Pathogenese der glaukomatösen Papillenatrophie.- 5.2.1 Theorien.- 5.2.2 Argumente und Belege.- 5.2.3 Schlußfolgerungen.- 5.3 Klinisches Erscheinungsbild der glaukomatösen Papille.- 5.3.1 Morphologie der normalen Papille.- 5.3.2 Morphologie der glaukomatösen Papille.- 5.4 Differentialdiagnose der glaukomatösen Optikusatrophie.- 5.4.1 Normvarianten.- 5.4.2 Entwicklungsbedingte Anomalien.- 5.4.3 Nicht-glaukomatöse Ursachen der erworbenen Exkavation.- 5.5 Klinische Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der Papille.- 5.5.1 Methoden der Beurteilung und Dokumentation in der Praxis.- 5.5.2 Photographische und andere Prüfmethoden.- 5.6 Automatisierte Bildanalyse der Papille.- 5.6.1 Instrumente.- 5.6.2 Beurteilung der Instrumente.- 5.6.3 Klinische Anwendung.- 5.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 6. Visuelle Funktion bei Glaukom.- 6.1 Das normale Gesichtsfeld.- 6.2 Glaukomatöse Veränderungen.- 6.2.1 Diffuser Gesichtsfeldschaden.- 6.2.2 Andere Nachweismethoden einer diffusen Schädigung der visuellen Funktion bei Glaukom.- 6.2.3 Nervenfaserbündelausfälle.- 6.2.4 Gesichtsfeldveränderungen bei Normaldruckglaukom.- 6.2.5 Gesichtsfeldveränderungen bei akuter Augeninnendrucksteigerung.- 6.2.6 Reversibilität glaukömatoser Gesichtsfeldausfälle.- 6.2.7 Korrelation von Papillen-und Gesichtsfeldbefunden.- 6.3 Untersuchungsmethoden und Geräte für die Prüfung des Gesichtsfeldes.- 6.3.1 Grundprinzipien.- 6.3.2 Manuelle Perimetrie.- 6.3.3 Automatisierte Perimetrie.- 6.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 7. Glaukomscreening.- 7.1 Probleme der Reihenuntersuchung.- 7.2 Screeningmethoden.- 7.2.1 Tonometrie.- 7.2.2 Beurteilung von Papille und peripapillärer Netzhaut.- 7.2.3 Prüfung der visuellen Funktion.- 7.3 Risikogruppen.- 7.4 Ort der Reihenuntersuchung.- 7.5 Verlaufskontrolle.- 7.6 Rechtliche Aspekte.- 7.7 Zusammenfassung.- Literatur.- II: Klinische Glaukomformen.- 8. Klassifikation.- 8.1 Klassifikation nach Ätiologien.- 8.2 Klassifikation nach Mechanismen der Augendrucksteigerung.- 8.2.1 Offenwinkelglaukome.- 8.2.2 Winkelblockglaukome.- 8.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 9. Primäres Offenwinkelglaukom.- 9.1 Terminologie.- 9.1.1 Die Bedeutung des Augeninnendruckes.- 9.1.2 Okuläre Hypertension.- 9.1.3 Normaldruckglaukom.- 9.2 Epidemiologie.- 9.2.1 Häufigkeit innerhalb der Glaukome.- 9.2.2 Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung.- 9.2.3 Inzidenz bei okulärer Hypertension.- 9.2.4 Auftreten der Gesichtsfeldausfälle.- 9.3 Risikofaktoren.- 9.3.1 Allgemeine Charakteristika der Patienten.- 9.3.2 Klinische Befunde.- 9.4 Normaldruckglaukom.- 9.4.1 Klinische Unterschiede.- 9.4.2 Mögliche Ursachen des Normaldruckglaukoms.- 9.4.3 Differentialdiagnose.- 9.5 Zusätzliche Untersuchungsmethoden.- 9.5.1 Tonographie.- 9.5.2 Wassertrinkversuch.- 9.5.3 Mydriasistest.- 9.5.4 Therapieversuche.- 9.5.5 Wirkunglokaler Steroidgabe.- 9.5.6 Effekt des Augeninnendruckes auf die visuelle Funktion.- 9.5.7 Andere publizierte Testmethoden.- 9.6 Theorien zur Ätiologie.- 9.6.1 Histopathologische Befunde.- 9.6.2 Einfluß des Kammerwassers.- 9.6.3 Kortikosteroidsensitivität.- 9.6.4 Immunologische Studien.- 9.7 Behandlung.- 9.7.1 Wann behandeln?.- 9.7.2 Wie behandeln?.- 9.7.3 Behandlung des Normaldruckglaukoms.- 9.8 Zusammenfassung.- Literatur.- 10. Primäres Winkelblockglaukom.- 10.1 Terminologie.- 10.1.1 Pupillarblockglaukom.- 10.1.2 Plateauiris.- 10.1.3 Kombinationsformen.- 10.2 Epidemiologie.- 10.3 Klinische Befunde.- 10.3.2 Provokationstests.- 10.3.3 Prädisponierende Faktoren.- 10.3.4 Symptome des akuten Winkelblockglaukoms.- 10.3.5 Klinische Befunde während eines akuten Glaukomanfalls.- 10.4 Theorien zum Pathomechanismus.- 10.4.1 Relativer Pupillarblock.- 10.4.2 Plateauiris.- 10.4.3 Chronisches Winkelblockglaukom.- 10.5 Differentialdiagnose.- 10.5.1 Offenwinkelglaukome.- 10.5.2 Sekundäre Winkelblockglaukome.- 10.6 Therapie.- 10.6.1 Medikamentöse Therapie.- 10.6.2 Operative Therapie.- 10.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 11. Primäres kongenitales Glaukom.- 11.1 Terminologie.- 11.1.1 Klassifikation der kindlichen Glaukome.- 11.1.2 Klassifikation der primär kongenitalen Glaukome.- 11.2 Allgemeine Aspekte.- 11.2.1 Häufigkeit.- 11.2.2 Manifestationsalter.- 11.2.3 Heredität.- 11.2.4 Rasse.- 11.3 Klinische Befunde.- 11.3.1 Anamnese.- 11.3.2 Vordere Augenabschnitte.- 11.3.3 Refraktionsfehler.- 11.3.4 Tonometrie.- 11.3.5 Spaltlampenuntersuchung.- 11.3.6 Gonioskopie.- 11.3.7 Ophthalmoskopie.- 11.3.8 Perimetrie.- 11.3.9 Sehschärfe.- 11.3.10 Ultrasonographie.- 11.4 Ätiologie.- 11.4.1 Physiologische Entwicklung des vorderen Augensegmentes.- 11.4.2 Theorien zur Entwicklungsstörung des Kammerwinkels beim primär kongenitalen Glaukom.- 11.5 Differential diagnose.- 11.5.1 Epiphora.- 11.5.2 Hornhautveränderungen.- 11.5.3 Andere Glaukome in der Kindheit.- 11.6 Behandlung.- 11.6.1 Medikamentöse Therapie.- 11.6.2 Chirurgie.- 11.6.3 Postoperative Betreuung.- 11.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 12. Entwicklungsbedingte Glaukome mit weiteren Anomalien.- 12.1 Allgemeine Terminologie.- 12.2 Axenfeld-Rieger-Syndrom.- 12.2.1 Terminologie.- 12.2.2 Allgemeine Merkmale.- 12.2.3 Ophthalmologische Befunde.- 12.2.4 Allgemeine Merkmale.- 12.2.5 Histopathologische Befunde.- 12.2.6 Theorien zum Pathomechanismus.- 12.2.7 Differentialdiagnose.- 12.2.8 Behandlung.- 12.3 Peters-Anomalie.- 12.3.1 Allgemeine Merkmale.- 12.3.2 Klinisch-pathologische Befunde.- 12.3.3 Glaukom bei Peters-Anomalie.- 12.3.4 Differentialdiagnose.- 12.3.5 Behandlung.- 12.4 Aniridie.- 12.4.1 Allgemeine Merkmale.- 12.4.2 Klinisch-pathologische Befunde.- 12.4.3 Glaukom bei Aniridie.- 12.4.4 Behandlung des Glaukoms.- 12.5 Weitere Syndrome mit Glaukom.- 12.5.1 Loewe-Syndrom (okulozerebrorenales Syndrom).- 12.5.2 Chromosomenanomalien.- 12.5.3 Stickler-Syndrom.- 12.5.4 Zellweger-Syndrom.- 12.5.5 Hallermann-Streiff-Syndrom.- 12.5.6 Rubenstein-Taybi-Syndrom.- 12.5.7 Okulodentodigitale Dysplasie.- 12.5.8 Mukopolysaccharidosen.- 12.5.9 Zystinose.- 12.5.10 Prader-Willi-Syndrom.- 12.5.11 Waardenburg-Syndrom.- 12.5.12 Cockayne-Syndrom.- 12.5.13 Fetales Alkoholsyndrom.- 12.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 13. Glaukom bei Erkrankungen des Hornhautendothels.- 13.1 Iridokorneal-endothelialesSyndrom.- 13.1.1 Terminologie.- 13.1.2 Allgemeine Merkmale.- 13.1.3 Klinisch-pathologische Befunde.- 13.1.4 Theorien zum Pathomechanismus.- 13.1.5 Differentialdiagnose.- 13.1.6 Behandlung.- 13.2 Posteriore polymorphe Hornhautdystrophie.- 13.2.1 Allgemeine Merkmale.- 13.2.2 Klinisch-pathologische Befunde.- 13.2.3 Theorien zum Pathomechanismus.- 13.2.4 Differentialdiagnose.- 13.2.5 Behandlung.- 13.3 Fuchs-Endotheldystrophie.- 13.3.1 Terminologie und klinisch-pathologische Befunde.- 13.3.2 Auftreten von Glaukom.- 13.3.3 Behandlung.- 13.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 14. Glaukom bei Erkrankungen der Iris.- 14.1 Pigmentglaukom.- 14.1.1 Terminologie.- 14.1.2 Allgemeine Merkmale.- 14.1.3 Klinische Befunde.- 14.1.4 Theorien zum Pathomechanismus.- 14.1.5 Differentialdiagnose.- 14.1.6 Behandlung.- 14.2 Iridoschisis.- 14.2.1 Allgemeine Kennzeichen.- 14.2.2 Klinisch-pathologische Befunde.- 14.2.3 Pathomechanismus des Glaukoms.- 14.2.4 Differentialdiagnose.- 14.2.5 Behandlung.- 14.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 15. Glaukom bei Linsenerkrankungen.- 15.1 Exfoliationssyndrom.- 15.1.1 Terminologie.- 15.1.2 Epidemiologie.- 15.1.3 Allgemeine Merkmale.- 15.1.4 Klinische Befunde.- 15.1.5 Histopathologische Befunde und Theorien zum Pathomechanismus.- 15.1.6 Differentialdiagnose.- 15.1.7 Behandlung.- 15.2 Glaukom bei Linsendislokation.- 15.2.1 Terminologie.- 15.2.2 Klinische Formen der Ectopia lentis.- 15.2.3 Pathogenese des Glaukoms.- 15.2.4 Behandlung.- 15.3 Glaukom bei Katarakt.- 15.3.1 Phakolytisches Glaukom (Linsenproteinglaukom).- 15.3.2 Glaukom durch Linsenpartikel.- 15.3.3 Phakoanaphylaxie.- 15.3.4 Intumeszente Linse.- 15.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 16. Glaukom bei Erkrankungen der Netzhaut, des Glaskörpers und der Aderhaut.- 16.1 Neovaskuläres Glaukom.- 16.1.1 Terminologie.- 16.1.2 Für Rubeosis iridis prädisponierende Faktoren.- 16.1.3 Theorien zur Gefäßneubildung.- 16.1.4 Klinisch-pathologischer Verlauf.- 16.1.5 Differentialdiagnose.- 16.1.6 Behandlung.- 16.2 Änderungen des Augeninnendruckes bei Netzhautablösung.- 16.2.1 Erniedrigter Augeninnendruck und Netzhautablösung.- 16.2.2 Glaukome bei Netzhautablösung.- 16.2.2.1 Primäres Offenwinkelglaukom und Netzhautablösung.- 16.3 Winkelblockglaukome bei Erkrankungen der Netzhaut, des Glaskörpers und der Aderhaut.- 16.3.1 Zentralvenenthrombose.- 16.3.2 Hämorrhagische Netzhaut-oder Aderhautabhebung.- 16.3.3 Ziliochoroidale Effusion.- 16.3.4 Frühgeborenenretinopathie (retrolentale Fibroplasie).- 16.3.5 Persistierender hyperplastischer primarer Glaskorper.- 16.3.6 Retinale Dysplasie.- 16.4 Retinitis pigmentosa.- 16.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 17. Glaukom bei erhöhtem episkleralen Yenendruck.- 17.1 Episkleraler Venendruck.- 17.2 Allgemeine Kennzeichen des erhöhten episkleralen Venendruckes.- 17.2.1 Äußere Augenabschnitte.- 17.3 Klinische Formen des erhöhten episkleralen Venendruckes.- 17.3.1 Venöse Abflußstörung.- 17.3.2 Arteriövenose Fistel.- 17.3.3 Idiopathische episklerale Venendrucksteigerungen.- 17.4 Pathomechanismen des Sekundärglaukoms.- 17.4.1 Direkter Effekt.- 17.4.2 Abflußwiderstand.- 17.4.3 Akuter Kammerwinkelverschluß.- 17.4.4 Neovaskuläres Glaukom.- 17.5 Behandlung.- 17.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 18. Glaukom bei intraokularen Tumoren.- 18.1 Primäre Melanome der Uvea.- 18.1.1 Melanome der Uvea anterior.- 18.1.2 Melanome der Chorioidea.- 18.1.3 Additive Diagnostik.- 18.1.4 Prognose.- 18.1.5 Behandlung.- 18.2 Maligne Allgemeinerkrankungen.- 18.2.1 Karzinommetastasen.- 18.2.2 Melanommetastasen.- 18.2.3 Leukämien.- 18.2.4 Andere Neoplasien.- 18.3 Tumoren des Auges in der Kindheit.- 18.3.1 Retinoblastom.- 18.3.2 Juveniles Xanthogranulom.- 18.3.3 Medulloepitheliom.- 18.4 Benigne Tumoren der Uvea anterior.- 18.4.1 Irisnävi.- 18.4.2 Zysten.- 18.4.3 Melanozytome.- 18.4.4 Melanosen.- 18.4.5 Adenome.- 18.4.6 Leiomyome.- 18.5 Phakomatosen.- 18.5.1 Sturge-Weber-Syndrom (enzephalotrigeminale Angiomatose).- 18.5.2 Neurofibromatose von Recklinghausen.- 18.5.3 Angiomatose Hippel-Lindau.- 18.5.4 Naevus Ota (okulodermale Melanozytose).- 18.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 19. Glaukom bei entzündlichen Augenerkrankungen.- 19.1 Iridozyklitis.- 19.1.1 Terminologie.- 19.1.2 Klinische Formen von Iridozyklitis und Glaukom.- 19.1.3 Theorien zum Pathomechanismus des Glaukoms.- 19.1.4 Behandlung.- 19.2 Andere Formen der okulären Entzündung.- 19.2.1 Choroiditis und Retinitis.- 19.2.2 Keratitis.- 19.2.3 Skleritis.- 19.2.4 Episkleritis.- 19.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 20. Steroidglaukom.- 20.1 Geschichtlicher Überblick.- 20.2 Klinische Befunde.- 20.3 Theorien zum Pathomechanismus.- 20.4 Prävention.- 20.4.1 Patientenkriterien.- 20.4.2 Medikamentenauswahl.- 20.5 Behandlung.- 20.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 21. Glaukom bei intraokularen Blutungen.- 21.1 Glaukom bei Hyphäma.- 21.1.1 Stumpfes Augentrauma.- 21.1.2 Perforierende Verletzungen.- 21.1.3 Hyphäma bei intraokularen Eingriffen.- 21.1.4 Spontane Hyphämata.- 21.2 Glaukom bei älterer intraokularer Blutung.- 21.2.1 „Ghost-cell“-Glaukom.- 21.2.2 Hämolytisches Glaukom.- 21.2.3 Hämosiderotisches Glaukom.- 21.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 22. Glaukom bei Augenverletzungen.- 22.1 Kontusionsverletzungen.- 22.1.1 Allgemeine Aspekte.- 22.1.2 Klinische Befunde.- 22.1.3 Pathomechanismus des Glaukoms.- 22.1.4 Behandlung des Glaukoms.- 22.2 Perforierende Verletzungen.- 22.2.1 Allgemeine Aspekte.- 22.2.2 Pathomechanismus des Glaukoms.- 22.2.3 Behandlung des Glaukoms.- 22.3 Verätzungen.- 22.4 Bestrahlungsschäden.- 22.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 23. Glaukom nach Augenoperationen.- 23.1 Malignes Glaukom (Ziliarblockglaukom).- 23.1.1 Terminologie.- 23.1.2 Klinische Formen.- 23.1.3 Theorien zum Pathomechanismus.- 23.1.4 Differentialdiagnose.- 23.1.5 Behandlung.- 23.2 Glaukom bei Aphakie oder Pseudophakie.- 23.2.1 Terminologie.- 23.2.2 Inzidenz.- 23.2.3 Pathomechanismen der Augeninnendrucksteigerung.- 23.2.4 Behandlung.- 23.3 Glaukom nach perforierender Keratoplastik.- 23.3.1 Inzidenz.- 23.3.2 Klinische Befunde und Pathomechanismen des Glaukoms.- 23.3.3 Behandlung.- 23.4 Glaukom bei Glaskörper- und Netzhautoperationen.- 23.4.1 Glaukom nach Pars-plana-Vitrektomie.- 23.4.2 Glaukom nach eindellenden Netzhautoperationen.- 23.4.3 Glaukom nach panretinaler Photokoagulation.- 23.5 Zusammenfassung.- Literatur.- III: Behandlung der Glaukome.- 24. Prinzipien der medikamentösen Glaukomtherapie.- 24.1 Klassifikation der Antiglaukomatosa.- 24.1.1 Topisch applizierte Pharmaka.- 24.1.2 Systemisch applizierte Wirkstoffe.- 24.2 Pharmakokinetik lokal applizierter Wirkstoffe.- 24.2.1 Pharmakokinetik im Bindehautsack.- 24.2.2 Hornhautpermeation.- 24.2.3 Intraokulare Faktoren mit Einfluß auf die Arzneimittelkonzentration.- 24.3 Pharmazeutische Zubereitung von Arzneimitteln zur Anwendung am Auge.- 24.3.1 Lösungsmittel.- 24.3.2 pH-Wert.- 24.3.3 Konzentration.- 24.3.4 Zusatzstoffe.- 24.3.5 Molekulargewicht.- 24.3.6 Tropfengröße.- 24.4 Praktische Aspekte der medikamentösen Glaukomtherapie.- 24.4.1 Wannbehandeln?.- 24.4.2 Wasverordnen?.- 24.4.3 Wie verordnen?.- 24.4.4 Aufklärung des Patienten.- 24.4.5 Verlaufskontrolle.- 24.4.6 MöglichkeitenderPatientenführung.- 24.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 25. Parasympathomimetika.- 25.1 Pilokarpin.- 25.1.1 Wirkungsmechanismus.- 25.1.2 Applikation.- 25.1.3 Arzneimittelwechselwirkungen.- 25.1.4 Nebenwirkungen.- 25.2 Parasympathomimetika mit zweifachem Wirkungsmechanismus.- 25.2.1 Karbachol.- 25.2.2 Aceclidin.- 25.3 Indirekte Parasympathomimetika.- 25.3.1 Physostigmin (Eserin).- 25.3.2 Ecothiopatiodid.- 25.3.3 Andere starke, relativ irreversible Cholinesterasehemmstoffe.- 25.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 26. Sympathomimetika.- 26.1 Epinephrin.- 26.1.1 Wirkungsmechanismus.- 26.1.2 Applikation.- 26.1.3 Dipivefrin.- 26.1.4 Adrenerge Supersensitivität.- 26.1.5 Arzneimittelwechselwirkungen.- 26.1.6 Nebenwirkungen.- 26.2 Clonidin/Apraclonidin.- 26.2.1 Ausgangssubstanz: Clonidin.- 26.2.2 Wirkungsmechanismus.- 26.2.3 Klinische Prüfungen.- 26.2.4 Klinische Indikationen.- 26.2.5 Nebenwirkungen.- 26.3 Untersuchungen zu anderen ?-adrenergen Agonisten.- 26.3.1 Norepinephrin.- 26.3.2 Pargylin.- 26.4 Untersuchungenzu ?-adrenergenAgonisten.- 26.4.1 Isoproterenol.- 26.4.2 Forskolin.- 26.4.3 Choleratoxin.- 26.4.4 Terbutalin.- 26.4.5 Salbutamol.- 26.4.7 Pirbuterol.- 26.5 Untersuchungen zu unspezifischen Adrenergika.- 26.5.1 Vanadat.- 26.5.2 Nylidrin.- 26.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 27. Sympatholytika.- 27.1 Betasympatholytika (?-Blocker).- 27.1.1 Frühe Erfahrungen.- 27.1.2 Timolol.- 27.1.3 Betaxolol.- 27.1.4 Levobunolol.- 27.1.5 Metipranolol.- 27.1.6 Weitere lokal applizierbare ?-Blocker.- 27.2 ?-Sympatholytika.- 27.2.1 Thymoxamin.- 27.2.2 Prazosin.- 27.2.3 Corynanthin.- 27.2.4 Dapiprazol.- 27.3 ?-und ?-Antagonisten.- 27.3.1 Labetalol.- 27.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 28. Karboanhydrasehemmstoffe.- 28.1 Wirkungsmechanismus.- 28.1.1 Karboanhydrase.- 28.1.2 Hemmung der Karboanhydrase.- 28.2 Applikation.- 28.3 Nebenwirkungen.- 28.3.1 Störungen des Elektrolythaushaltes.- 28.3.2 Gastrointestinale Symptome.- 28.3.3 Nebenwirkungen durch die Sulfonamidstruktur.- 28.3.4 Andere Nebenwirkungen.- 28.4 Spezielle Karboanhydrasehemmstoffe.- 28.4.1 Acetazolamid.- 28.4.2 Methazolamid.- 28.4.3 Diclofenamid.- 28.4.4 Ethoxzolamid.- 28.5 Lokal applizierbare Karboanhydrasehemmstoffe.- 28.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 29. Hyperosmotika.- 29.1 Wirkungsmechanismus.- 29.1.1 Reduktion des Glaskörpervolumens.- 29.1.2 Hypothalamisch-neurönaleTheorie.- 29.1.3 Veränderungen des Ziliarkorperepithels.- 29.2 Nebenwirkungen.- 29.3 Spezielle Hyperosmotika.- 29.3.1 Perorale Wirkstoffe.- 29.3.2 Intravenöse Wirkstoffe.- 29.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 30. Kannabinoide, Prostaglandine und andere Antiglaukomatosa in wissenschaftlicher Erprobung.- 30.1 Kannabinoide.- 30.1.1 Wirkungsmechanismus.- 30.1.2 Nebenwirkungen.- 30.2 Prostaglandine.- 30.2.1 FrüheStudien.- 30.2.2 Wirkungsmechanismus.- 30.2.3 Nebenwirkungen.- 30.3 Weitere Substanzen.- 30.4 Neuroprotektiva.- 30.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 31. Anatomische Grundlagen der Glaukomchirurgie.- 31.1 Übersicht.- 31.2 Strukturen der Hydrodynamik.- 31.2.1 Ziliarkörper.- 31.2.2 Kammerwinkel.- 31.3 Äußere Augenabschnitte.- 31.3.1 Anteriore Limbusregion.- 31.3.2 Bindehaut und Tenonkapsel.- 31.3.3 Posteriore Limbusregion.- 31.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 32. Grundsätzliche Aspekte der Laserchirurgie der Glaukome.- 32.1 Grundprinzipien von Lasern.- 32.2 Eigenschaften des Laserlichtes.- 32.3 Laserinduzierte Gewebeveränderungen.- 32.3.1 Thermische Effekte.- 32.3.2 Ionisierende Effekte.- 32.3.3 Photochemische Effekte.- 32.4 Übertragung des Laserlichtes auf das Auge.- 32.5 Spezielle Laser für die Glaukomchirurgie.- 32.5.1 Argonlaser.- 32.5.2 Neodym:YAG-Laser.- 32.5.3 Weitere ophthalmologische Laser.- 32.6 Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Lasern.- 32.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 33. Aspekte der antiglaukomatösen Mikrochirurgie.- 33.1 Wundheilung.- 33.1.1 Koagelphase.- 33.1.2 Proliferationsphase.- 33.1.3 Granulationsphase.- 33.1.4 Kollagenphase.- 33.2 Anästhesie.- 33.2.1 Lokalanästhesie.- 33.2.2 Zusätzliche Medikationen zur Lokalanästhesie.- 33.3 Instrumente.- 33.3.1 Hämostase.- 33.3.2 Umgang mit dem Gewebe.- 33.3.3 Nahttechnik.- 33.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 34. Chirurgie des Kammerwinkels.- 34.1 Lasertrabekuloplastik.- 34.1.1 Historischer Hintergrund.- 34.1.2 Theorien zum Wirkungsmechanismus.- 34.1.3 Methodik.- 34.1.4 Komplikationen.- 34.1.5 Modifikationen.- 34.1.6 Ergebnisse.- 34.1.7 Indikationen.- 34.2 Trabekulotomie.- 34.2.1 Mikrochirurgische Trabekulotomie.- 34.2.2 Lasertrabekulotomie.- 34.3 Goniotomie.- 34.3.1 Operationstechnik.- 34.3.2 Komplikationen.- 34.3.3 Modifikationen.- 34.3.4 Ergebnisse und Vergleich von Trabekulotomie und Goniotomie.- 34.4 Zyklodialyse.- 34.4.1 Theorien zum Wirkungsmechanismus.- 34.4.2 Operationstechnik.- 34.4.3 Modifikationen.- 34.4.4 Postoperative Behandlung.- 34.4.5 Komplikationen.- 34.5 Goniosynechiolyse.- 34.6 Goniophotokoagulation.- 34.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 35. Chirurgie der Iris.- 35.1 Laseriridotomie.- 35.1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 35.1.2 Operationstechnik.- 35.1.3 Vergleich von Argon- und Neodym:YAG-Laser-Iridotomien.- 35.1.4 Prävention und Behandlung von Komplikationen.- 35.2 Mikrochirurgische Iridektomie.- 35.2.1 Laseriridotomie vs. mikrochirurgische Iridektomie.- 35.2.2 Operationstechniken.- 35.2.3 Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen.- 35.3 Periphere Laseriridoplastik.- 35.4 Laserpupilloplastik.- 35.5 Irissphinkterotomie.- 35.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 36. Filtrationschirurgie.- 36.1 Wirkungsmechanismus.- 36.1.1 Filtrationsstelle.- 36.1.2 Filterkissen.- 36.1.3 Abtransport des Kammerwassers.- 36.2 Grundsätzliche Aspekte der Filtrationschirurgie.- 36.2.1 Limbale Parazentese.- 36.2.2 Präparation des Bindehautlappens.- 36.2.3 Periphere Iridektomie.- 36.2.4 Verschluß der Bindehautwunde.- 36.2.5 Injektion von Flüssigkeit.- 36.2.6 Postoperative Behandlung.- 36.3 Filtrationsoperationen.- 36.3.1 Ungedeckte Filtrationsoperationen.- 36.3.2 Filtrationsöffnungen mit lamellarer Skleradeckung (Trabekulektomie).- 36.3.3 Antiglaukomatöse Implantate.- 36.4 Prävention und Behandlung von Komplikationen.- 36.4.1 Intraoperative Komplikationen.- 36.4.2 Frühe postoperative Komplikationen.- 36.4.3 Späte postoperative Komplikationen.- 36.5 Vergleich der verschiedenen Filtrationsoperationen.- 36.5.1 Ungedeckte Operationen.- 36.5.2 Gedeckte Trabekulektomie vs. ungedeckte Operationen.- 36.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 37. Zyklodestruktive Glaukomchirurgie.- 37.1 Übersicht.- 37.2 Historische zyklodestruktive Operationen.- 37.2.1 Perforierende Zyklodiathermie.- 37.2.2 Weitere historische zyklodestruktive Eingriffe.- 37.3 Zyklokryotherapie.- 37.3.1 Wirkungsmechanismus.- 37.3.2 Operationstechnik.- 37.3.3 Komplikationen.- 37.3.4 Indikationen.- 37.4 Transsklerale Zyklophotokoagulation.- 37.4.1 Geräte.- 37.4.2 Theorien zum Wirkungsmechanismus.- 37.4.3 Operationstechnik.- 37.4.4 Klinische Erfahrungen.- 37.5 Weitere Moglichkeiten der Zyklophotokoagulation.- 37.5.1 Transpupillare Zyklophotokoagulation.- 37.5.2 Intraokulare Zyklophotokoagulation.- 37.5.3 Therapeutischer Ultraschall.- 37.6 Weitere zyklodestruktive Operationen.- 37.6.1 Transsklerale Zyklodestruktion mit Mikrowellen.- 37.6.2 Ziliarkörperresektion.- 37.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 38. Operationsverfahren bei Glaukom und Katarakt.- 38.1 Indikationen.- 38.1.1 Einschätzung des Sehvermögens.- 38.1.2 Kataraktextraktion alleine.- 38.1.3 Filtrationsoperation alleine.- 38.1.4 Kombinierte Kataraktextraktion und Glaukomchirurgie.- 38.2 Operationstechniken.- 38.2.1 Kataraktchirurgie bei Glaukomaugen.- 38.2.2 Kataraktextraktion nach Filtrationsoperation.- 38.2.3 Kombinierte Katarakt-und Glaukomchirurgie.- 38.3 Zusammenfassung.- Literatur.- Farbtafeln.- Quellenverzeichnis zu den Abbildungen.
Recenzii
"Was der Augenarzt über das Glaukom wissen sollte und könnte, ist sprachlich gekonnt und didaktisch geschickt in jeder Hinsicht anschaulich dargelegt. Der 'Shields/Krieglstein' vereint Lesebuch, Nachschlagewerk und Bildatlas in einem Band...Den Autoren ist ihr Vorhaben wohl gelungen, mit diesem Lehrbuch eine Brücke zu schlagen von der immensen Fülle wissenschaftlicher Originalliteratur zu einer praxisrelevanten, übersichtlichen Zusammenstellung des Wissens über das Glaukom. Der 'Shields/Krieglstein' gehört in die Hand eiens jeden Augenarztes." (Zeitschrift für praktische Augenheilkunde)