Cantitate/Preț
Produs

Globaler Hunger als Verletzung der menschlichen Würde: Zu den normativen Grundlagen einer moralischen Herausforderung

Autor Julia Müller
de Limba Germană Hardback – 30 oct 2020
Während Weltarmut und Welthunger in der Ethik häufig nur als Probleme der Gerechtigkeit behandelt werden, bringt Julia Müller die globalen Probleme von Armut und Hunger mit dem normativen Fundament unseres universalen Moralverständnisses, der Menschenwürde, zusammen. Die Zusammenführung der menschlichen Würde als normativem Begriff und Armut und Hunger als moralische Herausforderungen zeigt, dass die menschliche Würde durch ein Leben in Armut und Hunger verletzt wird.
In der Ignoranz des moralischen Problems, einer systemisch verursachten chronischen Notsituation für viele Millionen Menschen, liegt das Vergehen, die Opfer moralisch nicht zu berücksichtigen und ihr Leid zu negieren. In dieser Ignoranz liegt eine Menschenblindheit, die so tut, als ob es sich bei den Betroffenen nicht um moralisch relevante Menschen handelte.

Die Dissertation wurde durch ein Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst e.V. gefördert.
Citește tot Restrânge

Preț: 47728 lei

Preț vechi: 56150 lei
-15% Nou

Puncte Express: 716

Preț estimativ în valută:
9134 9478$ 7634£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662625743
ISBN-10: 3662625741
Ilustrații: VIII, 325 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția J.B. Metzler
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Der Inhalt
Weltarmut und Welthunger in der angewandten Ethik.- Weltarmut als Gerechtigkeitsproblem.- Menschliche Würde als normative Grundlage.- Armut als Gefahr für die menschliche Würde.- Globaler Hunger als Folge schwerer Armut.

Notă biografică

​Die Autorin
Julia Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Textul de pe ultima copertă

Während Weltarmut und Welthunger in der Ethik häufig nur als Probleme der Gerechtigkeit behandelt werden, bringt Julia Müller die globalen Probleme von Armut und Hunger mit dem normativen Fundament unseres universalen Moralverständnisses, der Menschenwürde, zusammen. Die Zusammenführung der menschlichen Würde als normativem Begriff und Armut und Hunger als moralische Herausforderungen zeigt, dass die menschliche Würde durch ein Leben in Armut und Hunger verletzt wird.
In der Ignoranz des moralischen Problems, einer systemisch verursachten chronischen Notsituation für viele Millionen Menschen, liegt das Vergehen, die Opfer moralisch nicht zu berücksichtigen und ihr Leid zu negieren. In dieser Ignoranz liegt eine Menschenblindheit, die so tut, als ob es sich bei den Betroffenen nicht um moralisch relevante Menschen handelte.

Die Dissertation wurde durch ein Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst e.V. gefördert.

Der Inhalt
  • Weltarmut und Welthunger in der angewandten Ethik
  • Weltarmut als Gerechtigkeitsproblem
  • Menschliche Würde als normative Grundlage
  • Armut als Gefahr für die menschliche Würde
  • Globaler Hunger als Folge schwerer Armut
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Praktischen Philosophie, Angewandten Ethik, Sozialethik und Internationalen Politik
  • Praktikerinnen und Praktiker der Politik und Internationalen Zusammenarbeit
Die Autorin
Julia Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Caracteristici

Eine ethische Studie zur Menschenwürde.