Cantitate/Preț
Produs

Goethe ruft an

Autor John von Düffel
de Limba Germană Hardback – 31 iul 2011

Preț: 12735 lei

Nou

Puncte Express: 191

Preț estimativ în valută:
2437 2529$ 2037£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783832196493
ISBN-10: 3832196498
Pagini: 320
Dimensiuni: 146 x 215 x 30 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: DuMont Buchverlag GmbH

Recenzii

"Er ironisiert mit krachender Virtuosität (und) schreibt glänzende, oft überaus witzige Dialoge, womit er wieder einmal unter Beweis stellt, wie gut er das schriftstellerische Handwerk beherrscht. (...) Ein prächtiges Stück Virtuosenliteratur, das seine eigene Virtuosität mit Schmackes zur Geltung kommen lässt."FAZ"Mit leichter Hand entwirft der Autor eine amüsant-unterhaltsame Geschichte, die vor allem von der Angst vorm Scheitern erzählt."RHEIN ZEITUNG"Ein hoch amüsantes Buch über den Literaturbetrieb."POTSDAMER NEUESTE NACHRICHTEN"Ein rasantes, zugleich tiefes und wunderbar leichtes Buch."NDR"Schaurig geht alles zu, John von Düffel gönnt seinem Possen-Personal keine ruhige Minute - aber jede Blamage."STERN"Ein leichter Schreibstil sowie lange Dialoge voller Witz und Ironie."SCHWEIZER FAMILIE"Kein Wort, kein Teilsatz erscheint überflüssig, alles im rechten Maß. Die Dialoge kommen leicht und locker daher und lassen dennoch Tiefgang ahnen."LAUSITZER RUNDSCHAU"Eine wunderbar leichte Sommerlektüre (...) mit schön verdrehten Dialogen und mancher Slapstick-Einlage (...)Witz und Raffinement stellt von Düffel den Literaturbetrieb aus und legt klammheimlich eine Auskunft über das Schreiben bei."KÖLNER STADTANZEIGER"Von Düffels bisher verrücktestes und zugleich amüsantestes Buch (...) rasant, zugleich tief und wunderbar leicht."NDR"Ebenso unterhaltsam wie doppelbödig."RBB-INFORADIO"Geistreich, komisch, ironisch."DIE GLOCKE"Klug komponiert, federleicht, mit einer großen Portion Süffisanz. (...) John von Düffel ist eine muntere Persiflage auf den Literaturbetrieb gelungen, die sich höchst vergnüglich liest."WDR5.DE

Notă biografică

John von Düffel wurde 1966 in Göttingen geboren, er arbeitet als Dramaturg am Deutschen Theater Berlin und ist Professor für Szenisches Schreiben an der Berliner Universität der Künste. Er veröffentlichte zahlreiche Romane und Erzählungsbände bei DuMont. Auszeichnungen 1998 erhielt John von Düffel für seinen Debütroman >Vom Wasser< den Ernst-Willner-Preis in Klagenfurt, den Jürgen-Ponto-Preis, den Mara-Cassens-Preis des Literaturhauses Hamburg und den aspekte-Literaturpreis. 2005 erhielt er für seinen Roman >Houwelandt< den Preis >Das neue Buch<, der jährlich vom Verband deutscher Schriftsteller (VS) Niedersachsen / Bremen ausgelobt wird. John von Düffels Theaterstücke wurden zweimal zu den Mülheimer Theatertagen nominiert und beim Berliner Theatertreffen vorgestellt. Zuletzt wurde er mit dem Nicolas-Born-Preis 2006 ausgezeichnet. Buchveröffentlichungen Oi (Merlin 1995) Solingen (Merlin 1995) Die Unbekannte mit dem Fön (Merlin 1997) Missing Müller (Merlin 1997) Born in the RAF (Merlin 1999) Kleine Philosophie der Passionen. Schwimmen (dtv 2000) Zeit des Verschwindens. Roman (DuMont, 2. Aufl. 2000) Vom Wasser. Roman (DuMont 2000) Ego. Roman (DuMont 2001) Wasser und andere Welten. Geschichten vom Schwimmen und vom Schreiben (DuMont 2002) Houwelandt. Roman (DuMont 2004) Beste Jahre. Roman (DuMont 2007) Wovon ich schreibe (DuMont 2009) Hotel Angst (illustrierte Ausgabe DuMont 2010) Goethe ruft an. Roman (DuMont 2011) Wassererzählungen (DuMont 2014) KL - Gespräch über die Unsterblichkeit (DuMont 2015) Das Klassenbuch. Roman (DuMont 2017) Weitere Veröffentlichungen Theaterstücke Oi. UA: 1995, Stendal/Oldenburg, R: Gerhard Jelen, R: Guido Huonder Solingen. UA: 1995, Oldenburg, R: Sylvia Richter Das schlechteste Theaterstück der Welt. UA: 1996, Augsburg, R: Friderike Vielstich Die Unbekannte mit dem Fön. UA: 1999, Magdeburg, R: Jessica Steinke Born in the R.A.F. UA: 2001, Osnabrück, R: Harff-Peter Schönherr Shakespeare, Mörder, Pulp & Fiktion. UA: 1997, Basel, R: Oliver Held Missing Müller Sauriersterben. UA: 1997, Basel, R: Andreas von Studnitz Rinderwahnsinn. UA: 1999, Schwerin, R: Dieter Klaß Zweidrei Liebesgeschichten. UA: 2000, Münster, R: Sylvia Richter (alle Rechte vertreten vom Merlin Verlag, Gifkendorf) Balkonszenen. UA: 2000, Bonn, R: Beat Fäh (alle Rechte vertreten vom Rowohlt Theaterverlag, Hamburg) Hörspiele (ARD-Produktionen) Tango; Wanzen; Glashäuser; Test; Hüben wie drüben; Neue Männer; Schnee; Jahrtausendwende; Eike & Eike; Go Wost! (Hörspiel des Monats); Jenny (Hörspiel des Monats); Missing Müller Übersetzungen und Bearbeitungen Richard B. Sheridan, Die Lästerschule Alan Benett, Die Krankheit von George III Hermann Melville, Bartleby