Goethezeit - Zeit für Goethe: Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne. Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag
Editat de Konrad Feilchenfeldt, Kristina Hasenpflug, Gerhard Kurz, Renate Moeringde Limba Germană Hardback – 31 dec 2002
Preț: 1321.87 lei
Preț vechi: 1716.71 lei
-23% Nou
Puncte Express: 1983
Preț estimativ în valută:
252.96€ • 262.50$ • 211.44£
252.96€ • 262.50$ • 211.44£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783484108547
ISBN-10: 3484108541
Pagini: 442
Ilustrații: 43 Illustrations
Dimensiuni: 155 x 230 x 35 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3484108541
Pagini: 442
Ilustrații: 43 Illustrations
Dimensiuni: 155 x 230 x 35 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Inhalt: Wolfgang Frühwald, »Ich habe nie nach lärmendem Lob gefragt.« Über Christoph Perels, zu seinem 65. Geburtstag. - Goethelyrik: Jochen Golz, Goethes Gedicht »Der Musensohn«. - Peter Horst Neumann, Antiker Form sich nähernd. Von »Anakreons Grab« zum Amphitheater in Verona. - Jürgen Stenzel, >Mächtiges Überraschen<. Gedichte von Günther, Brockes und Goethe. - Ulrike Landfester, »gib mir ein Zeichen!« Poetologisches in Goethes später Liebeslyrik. - Katharina Mommsen, Wer ist Mulay, der Dieb, und wie gelangte er in Goethes »Divan«? - Goethe: Hans Reiss, »sociale Verhältnisse und die Conflicte derselben symbolisch gefaßt darzustellen.« Goethes »Die Wahlverwandtschaften« als Widerspiegelung oder Kritik der sozialen Umwelt? - Peter Boerner, »Wir wollen die Geister emsig beschwören.« Verbindendes zu Goethe, Caroline von Wolzogen und Wilhelm von Humboldt. - Klaus Mecklenburg, Ein »verunglückter« Goethe-Brief. - Roger Paulin, »im Leben ein zweites Leben durch Poesie hervorbringen.« Bemerkungen zu Goethes biographischer Praxis in »Dichtung und Wahrheit« VII und XI. - Petra Maisak, Theater-Effekte. Bilder zu Goethes »Proserpina«. - Lyriküberlieferung: Dieter Cherubim, Elias Caspar Reichard und die lateinische Sprache. - Renate Moering, Friedrich Leopold Graf zu Stolbergs Gedicht »An Johann Martin Miller«. Freundschaftsdichtung des Göttinger Hains. - Heinz Rölleke, »Zu Straßburg auf der Schanz.« Clemens Brentanos Kreation eines »Wunderhorn«-Liedes. - Hartwig Schultz, »Und das Märchen schien am Ende.« Zur Spätfassung von Brentanos »Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia«. - Kristina Hasenpflug, Poesie im »Ausgedingstübchen«? Gustav Schwabs Gedicht »Das Neckarthal bei Cannstadt«. - Heinrich Bosse, Mörikes »Feuerreiter«, historisch-praktisch befragt. - Mathias Mayer, Vom Sinn der Füße. Eduard Mörikes frommer Materialismus in »Erbauliche Betrachtung«. - Zeit für Goethe: Gerhard Kölsch, Die Familie Goethe im Schäferkostüm. Entstehung, Form und Wirkung des Gemäldes von Johann Conrad Seekatz. - Hendrik Birus, Zwischen Neugermanistik und Komparatistik: Michael Bernays (1834--1897). - Volkmar Hansen, Das Goethe-Bild von Kurt Martens und Thomas Mann. - Gerhard Kurz, Das Wagnis einer freien Rede. Zu Karl Jaspers' Vorlesungen im Freien Deutschen Hochstift 1937 über »Existenzphilosophie«. - Joachim Seng, Aufrichtiges Gespräch. Zum Briefwechsel zwischen Ernst Beutler und Richard Alewyn. - Christoph Michel, »liberalitas catholica«. Briefe Ernst Beutlers an Josef Maria Nielen (1945--1960). - Modernelyrik: Bernhard Böschenstein, Der junge Stefan George am Genfer- und am Luganersee. - Ute Oelmann, Anklänge. Stefan George und Ernest Dowson. - Katharina Bosse, Auf den Spuren von Georg Trakl. - Dorothea Hölscher-Lohmeyer, Marie Luise Kaschnitz »Dreimal«. - Klaus Reichert, Sprache des Widerstands, Sprache der Schmerzen. - Peter Michelsen, Wider die Aufklärung. Über ein Gedicht von Paul Celan. - Moderne: Konrad Feilchenfeldt, Andreas Aubert und die Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs. Zur Geschichte der Berliner Jahrhundertausstellung 1906. - Gerhard Schulz, Noch-Nicht und Nicht-Mehr. Zum Fragment bei Hofmannsthal und Novalis. - Anke Bosse, »Dichter steht gegen Dichter und Epoche gegen Epoche.« Hofmannsthal zwischen Goethe und Moderne. - Marcel Reich-Ranicki, »Also spielen wir Theater.« Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. - Bernhard Gajek, An der Schwelle zum Eigenen. Georg Brittings Regensburger Theaterkritiken (1912--1914) und 1918--1921). - Helmut Henne, Lebensfahrt. Arno Schmidts »Rollende Nacht«.