Grammatikübungen - Klasse 7/8
Autor Elke Spitznagelde Limba Germană Paperback – 31 oct 2012 – vârsta de la 13 până la 15 ani
Preț: 168.59 lei
Nou
Puncte Express: 253
Preț estimativ în valută:
32.26€ • 33.64$ • 26.81£
32.26€ • 33.64$ • 26.81£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783834622679
ISBN-10: 3834622672
Pagini: 128
Ilustrații: mit editierbaren Word-Arbeitsblättern auf CD-ROM
Dimensiuni: 212 x 297 x 13 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Verlag an der Ruhr GmbH
ISBN-10: 3834622672
Pagini: 128
Ilustrații: mit editierbaren Word-Arbeitsblättern auf CD-ROM
Dimensiuni: 212 x 297 x 13 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Verlag an der Ruhr GmbH
Notă biografică
Elke
Spitznagels
Spezialgebiet
ist
das
Lernen
-
vom
Kindergarten
über
die
Schulzeit
bis
ins
Erwachsenenalter.
Besonders
viel
Erfahrung
hat
sie
mit
Produkten
für
schulbegleitendes
Lernen,
dem
sogenannten
Nachmittagsmarkt:
Lern-
und
Lektürehilfen,
Übungsmaterialien,
Nachschlagewerke
wie
Verbtabellen
und
Grammatiken,
auch
multimediale
Produkte,
Lernspiele
und
Lerntafeln.
Inhaltlich
liegen
ihre
Schwerpunkte
auf
dem
Schulfach
Deutsch
sowie
auf
dem
Fremdsprachenerwerb
Italienisch
und
Französisch.Ihren
Traumberuf
"Büchermacherin"
ergriff
sie
unmittelbar
nach
Abschluss
ihres
Studiums
der
Romanistik
und
der
Kunstgeschichte.
Seit
1997
entwirft,
schreibt
und
bearbeitet
sie
Texte
als
Redakteurin,
Lektorin,
Autorin
und
Projektmanagerin.
Cuprins
-
Vorwort
-
Deutsche
Grammatik:
Diagnose
der
Schwierigkeiten
-
Fehleranalysebogen
****
-
Die
Wortarten
-
Die
wichtigsten
Wortarten
-
Regel:
Nomen,
Verb,
Adjektiv.
14-
AB
1/1:
Nomen
erkennen
und
bilden
-
AB
2/1:
Nomen,
Verb
und
Adjektiv
unterscheiden
-
AB
3/1:
Nomen,
Verb
und
Adjektiv
erkennen
und
verwenden
-
AB
4/1:
Nominalisierte
Verben
-
AB
5/1:
Nominalisierte
Adjektive
und
Partizipien
-
Weitere
Wortarten
-
Regel:
Pronomen,
Präposition,
Konjunktion
-
AB
6/1:
Personalpronomen
richtig
verwenden
-
AB
7/1:
Pronomen
unterscheiden
-
AB
8/1:
Präpositionen
-
AB
9/1:
Präpositionen
und
Konjunktionen
-
AB
10/1:
Artikel
oder
Konjunktion,
das
oder
dass?
-
Regel:
Adverb
und
Zahlwort
-
AB
11/1:
Adverbien
des
Ortes
und
der
Zeit
-
AB
12/1:
Die
Art
und
die
Form
des
Adverbs
-
AB
13/1:
Adverb
und
Adjektiv
unterscheiden
-
AB
14/1:
Zahlwörter
-
AB
15/1:
Flektierbare
und
nicht
flektierbare
Wörter
-
Test
1/1:
Wortarten
zuordnen
-
Test
2/1:
Verschiedene
Wortarten
****-
Die
Deklination
-
Das
Nomen
-
Regel:
Bestimmungsmerkmale
-
AB
1/2:
Geschlecht
-
AB
2/2:
Numerus
-
AB
3/2:
Kasusfragen
stellen
-
AB
4/2:
Präposition
und
Kasus
-
Das
Pronomen
-
Regel:
Bestimmungsmerkmale
-
AB
5/2:
Personalpronomen
-
AB
6/2:
Verschiedene
Pronomen
-
Das
Adjektiv
-
Regel:
Bestimmungsmerkmale
-
AB
7/2:
Genus,
Numerus
und
Kasus
-
AB
8/2:
Bedeutung
und
Steigerung
-
Test
1/2:
Genus,
Numerus
und
Kasus
-
Test
2/2:
Kasusbestimmung
****
-
Die
Konjugation
-
Die
Verbformen
-
Regel:
Finite/infinite
Formen,
starke/schwache
Konjugation
-
AB
1/3:
Finite
und
infinite
Formen
-
AB
2/3:
Gebrauch
und
Bestimmung
-
Die
Verbarten
-
Regel:
Vollverb,
Hilfsverb
und
Modalverb
-
AB
3/3:
Modalverben
-
AB
4/3:
Modalverb
und
Vollverb-
AB
5/3:
Hilfsverben
und
Vollverben
-
Die
Zeitformen
-
Regel:
Gegenwart,
Zukunft,
Vergangenheit
-
AB
6/3:
Bildung
der
Zeitformen
-
AB
7/3:
Gebrauch
der
Zeitformen
-
AB
8/3:
Vergangenheit
-
Der
Modus
-
Regel:
Indikativ,
Konjunktiv
und
Imperativ
-
AB
9/3:
Imperativ
-
AB
10/3:
Konjunktiv
I
-
AB
11/3:
Konjunktiv
II
-
AB
12/3:
Gebrauch
von
Konjunktiv
I
und
Konjunktiv
II
-
Das
Genus
Verbi
-
Regel:
Aktiv
und
Passiv
-
AB
13/3:
Aktiv
und
Passiv
unterscheiden
-
AB
14/3:
Aktiv
und
Passiv
verwenden
-
Test
1/3:
Verbarten
und
Personalformen
-
Test
2/3:
Zeitformen,
Aktiv
und
Passiv,
Konjunktiv
****
-
Der
Satz
-
Die
Satzart
-
Regel:
Aussage,
Frage
und
Aufforderung
-
AB
1/4:
Satzarten
bestimmen
-
AB
2/4:
Fragesätze
unterscheiden
-
Die
indirekte
Rede
-
Regel:
Wiedergabe
von
Äußerungen
-
AB
3/4:
Pronomen
-
AB
4/4:
Konjunktiv
-
AB
5/4:
Satzart,
Verbform
und
Pronomen
-
Die
Satzform
-
Regel:
Hauptsatz
und
Nebensatz
-
AB
6/4:
Satzform
und
Satzverknüpfung
(1)
-
AB
6/4:
Satzform
und
Satzverknüpfung
(2)
-
AB
7/4:
Satzreihe
und
Satzgefüge
-
Regel:
Unterscheidung
von
Nebensätzen
-
AB
8/4:
Relativsatz
und
Infinitivsatz
-
AB
9/4:
Adverbialsätze
-
Die
Satzglieder
-
Regel:
Subjekt,
Prädikat,
Objekt,
adverbiale
Bestimmung
-
AB
10/4:
Subjekt,
Prädikat,
Objekt
-
AB
11/4:
Objekte
unterscheiden
-
AB
12/4:
Adverbiale
Bestimmungen
(1)
-
AB
12/4:
Adverbiale
Bestimmungen
(2)
-
AB
13/4:
Attribut
-
Test
1/4:
Hauptsatz
und
Nebensatz
-
Test
2/4:
Satzarten
und
indirekte
Rede
-
Test
3/4:
Satzglieder
****
-
Das
Wort
-
Die
Wortbildung-
Regel:
Wortstamm
und
Wortfamilie
-
AB
1/5:
Wortbausteine
-
AB
2/5:
Verbstamm
-
Die
Wortbedeutung
-
AB
3/5:
Wortfelder
und
Synonyme
-
AB
4/5:
Oberbegriffe
und
Unterbegriffe
-
AB
5/5:
Fremdwörter
-
AB
6/5:
Anglizismen
-
Test:
Wortbildung
und
Wortbedeutung
****
-
Lösungen
-
Medientipps