Cantitate/Preț
Produs

Granit - Geschichte und Bedeutung

Autor Gottfried Hofbauer
de Limba Germană Mixed media product – 28 iul 2021
Das vorliegende Buch nimmt Sie mit auf eine dokumentarische Reise in die Welt des Granits. So bekannt das Gestein sein mag, ist es doch auch voller Rätsel. Die Frage nach seiner Entstehung und Bedeutung hat die Geologie nahezu 200 Jahre beschäftigt und dabei zeitweilig zu harten, wenn nicht gar unversöhnlichen Kontroversen geführt. Der Autor schildert diese bemerkenswerten wissenschaftsgeschichtlichen Verwicklungen und vergisst dabei nicht, ebenso die kulturellen Hintergründe zu beleuchten. Zugleich wird der Leser gut verständlich und fundiert in die Welt dieses faszinierenden Gesteins eingeführt.
Granit: Geschichte und Bedeutung ist eine spannende Zusammenfassung der Forschungsgeschichte, eine fotografische Dokumentation und ein mitreißender Exkurs, in dem der Leser anschaulich alles Wichtige über den Granit, von seiner Entstehung bis zu seinem Zerfall und seiner Bedeutung im Wirkungsgefüge der Erde erfährt. Das anschauliche Sachbuch richtet sich an alle, die sich mit geologischen Phänomenen befassen – Naturfreunde, Geo-Ranger und Geologen sowie an alle, die den verschlungenen Wegen des menschlichen Geistes bei seiner Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Welt folgen möchten.
Citește tot Restrânge

Preț: 26247 lei

Nou

Puncte Express: 394

Preț estimativ în valută:
5027 5179$ 4211£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662627235
ISBN-10: 366262723X
Ilustrații: XIV, 238 S. 239 Abb., 224 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Dimensiuni: 210 x 279 mm
Greutate: 1 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

1 Einleitung
1.1 Der Mythos
1.2 Granit – alles andere als ein Urgestein
1.3 Literatur
2 Granit – ein erster Blick
2.1 Das Granitmuster
2.2. Granit ist nicht immer Granit
3 Tiefengestein oder Vulkangestein?
3.1 Vielfalt aus einem Magma
3.2 Aktuelle Granit-Entstehung in Norditalien
4 Granit – die Bausteine
4.1 Minerale – Kristalle
4.2 Feldspäte – aus dreien werden zwei
4.3 Feldspäte – Mischung und Entmischung
4.4 Zwillinge – einfache und viele
4.5 Feldspäte unterscheiden – in der Praxis
4.6 Die moderne wissenschaftliche Klassifikation
4.7 Der Silikat-Tetraeder als Bauelement
4.8 Die Kristallisationsfolge eines Silikat-Magmas
4.9 Lange Kontroversen um die Entstehung des Granits
4.10 Stoffverschiebungen vom Mantel zur Kruste
4.11 Literatur
5 Die Entdeckung des Granits
5.1 Von Plinius in die Neuzeit
5.2 Wie es auch hätte kommen können …
5.3 Verwirrung um den Syenit
5.4 Beschreibung ist nicht Klassifikation
5.5 Literatur
6 Das Gerüst der Erde
6.1 Das Höchste und Tiefste zugleich
6.2 Abraham Gottlob Werner an der Bergakademie Freiberg
6.3 Der Granit im neptunistischen Weltbild
6.4 Goethe und der Granit
6.5 Literatur
7 Der Granit wird lebendig
7.1 Huttons „Theorie der Erde“
7.2 James Hutton und Robert Burns
7.3 Literatur
8 Lakkolith und Batholith
8.1 Der Lakkolith
8.2 Granit-Platznahme in einer schrumpfenden Erde
8.3 Der Batholith
8.4 Literatur
9 Hans Cloos und die Granittektonik
9.1 Die Granittektonik
9.2 Das Batholithenproblem
9.3 Granitgeologie im Riesengebirge
9.4 Batholithe sind auch nur Lakkolithe
9.5 Die Relativierung der diskordanten Kontakte
9.6 Granitstruktur und Landschschaftsform
9.7 Granittektonik heute
9.8 Epilog
9.9 Literatur
10 Vulkanplutone
10.1 Hans Cloos im Dialog mit Alfred Rittmann
10.2 Ring-Komplexe
10.3 Literatur
11 Der Intrusivkomplex von Ploumanac’h: Ein tief erodierter Vulkanopluton?
11.1 Unter dem Vulkanopluton
11.2 Die magmatische Entwicklung des Intrusivkomplexes
11.3 Diskussion
11.4 Literatur
12 Die Wiederauferstehung des Granits
12.1 Sederholm und die Wiederauferstehung des Granits
12.2 Die Welt der Migmatite
12.3 Wasser hilft Schmelzen
12.4 Wege zum neuen Granit
12.4.1 Granit wird neuer Granit
12.4.2 Granit aus Basalt?
12.4.3 Granit aus Sedimentgestein
12.5 Literatur
13 Anatexis oder Assimilation?
13.1 Ein Rätsel in den Schären von Skeppsham
14 Tiefe Granite: Der Intrusivkomplex von Fürstenstein
14.1 Granit inmitten von Diatexiten
14.2 Literatur
15 Der Granit von Flamanville: Der Weg in die große Granitkontroverse
15.1 Die „mineralisierenden Fluide“ des Michel-Lévy (1893)
15.2 Harry Rosenbusch und das Dogma von der Stoffbarriere
15.3. Granitisation – Granit ohne Magma
15.4 Granitisation – im Kleinen
15.5 Flamanville heute
15.6 Literatur
16 Tief unten in der Kruste: Duktiles Verhalten – Assimilation – Überkritisches Wasser
16.1 Spröde oder duktil?
16.2 Aufschmelzung und Segregation
16.3 Wasser oder Fluid?
16.4 Assimilation
16.5.1 Magmenwege durch die Kruste
16.5.2 Assimilation und Overhead Stoping
16.5.3 Überkritisches Wasser
16.6 Literatur
17 Pluton und Batholith
17.1 Viele Plutone – ein Batholith
17.2 Der „supra-batholithische Vulkanismus“
17.3 Tiefe und hohe Granite
17.4 Literatur
17.4.1 Allgemein
17.4.2 Küstenbatholith Peru
17.4.3 Sierra Nevada Batholith
17.4.4 Cornubischer Batholith
17.4.5 Böhmisches Massiv
17.4.6 Korsisch-Sardischer Batholith
17.4.7 Kollisionszone Himalaya
14.4.8 Kollisionszone Anatolien
17.4.9 Liparische Inseln
17.4.10 Plutone und Batholithe in der kontinentalen Kruste
18 Der Kreislauf des Granits
18.1 Die ersten Stadien
18.2 Die jüngsten Granite
18.3 Ein Granit befreit sich selbst: Der Capanne-Granit (Elba)
18.4 Verwitterung
18.5 Der unverwüstliche Zirkon
18.6 Was bleibt ist der Zirkon, nicht der Granit
18.7 Literatur
18.7.1 Japans jüngste Granite
18.7.2 Elba Capanne-Granit
18.7.3 Zirkone
18.7.4 Sonstige
19 Der Granit in der Plattentektonik: Die Erde im ständigen Umbruch
19.1 Die neue Theorie der Erde
19.2 Mittelozeanische Rücken
19.3 Subduktion Ozean/Ozean
19.4 Subduktion Ozean/Kontinent
19.5 Kollision Kontinent/Kontinent
19.6 Post-kollisionale Entspannung
19.7 Rifting – Aufbruch der Kontinente
19.8 Die Granit-Typologie nach Ausgangsgesteinen
19.8.1 S-Typ
19.8.2 I-Typ
19.8.3 A-Typ
18.9.4 M-Typ
19.9 Die Granit-Typen im QAPF-Diagramm
19.10 Literatur
10.10.1 Kontinentalverschiebung und Plattentektonik
10.10.2 Plattentektonik – Wissenschaftsgeschichte
20 Kontaktmetamorphose
20.1 Mineralwachstum ohne Stoffaustausch
20.2. Metasomatose – Kontakt mit Stoffaustausch
20.3 Literatur
21 Vom Magma zum Fluid
21.1 Effekte der späten Phase
21.2 Pegmatite und Aplite
21.3 Abyssale Pegmatite
21.4 Turmalin
21.4.1 Schörl als häufigster Vertreter
21.4.2 Turmalin auf Elba
21.5 Fracking und Autometasomatose
21.6 Literatur
22 Die Strukturanlage von Granitfelsen
22.1 Die traditionelle Sicht
22.2. Exfoliation bei Druckentlastung
22.3 Der Blick auf die ganze Struktur
22.4 Von der Exfoliation zur Pseudoschichtung
22.5 Phasen der Gefügebildung in Graniten
22.6 Modell einer Granitlandschschaft
22.7 Literatur
23 Verwitterung und Zerfall
23.1 Physikalischer Zersatz im Boden
23.2 Chemische Verwitterung
23.3 Verwitterung an der Oberfläche
23.4 Literatur
23.4.1 Chemische Verwitterung Silikate
23.4.2 Tafoni- und Krustenbildung
24 Epilog
GLOSSAR Die Minerale des Granits
INDEX


Notă biografică

Gottfried Hofbauer war nach seinem Geologiestudium und anschließender Promotion an zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten beteiligt, darunter auch an Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Geschichte und Philosophie der Geowissenschaften. Hofbauer ist gewähltes Mitglied der International Commission on the History of Geological Sciences und Autor der Bücher Die geologische Revolution (2015) sowie Vulkane in Deutschland (2016). Das aktuelle Buch zum Granit baut auf zweijährige Studien und der Umsetzung in gleich mehreren Vortragsreihen auf. Komplexe Sachverhalte in verständlicher und vor allem auch anschaulicher Weise umzusetzen, ist die Grundlage seiner langjährigen erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit. 

Textul de pe ultima copertă

Das vorliegende Buch nimmt Sie mit auf eine dokumentarische Reise in die Welt des Granits. So bekannt das Gestein sein mag, ist es doch auch voller Rätsel. Die Frage nach seiner Entstehung und Bedeutung hat die Geologie nahezu 200 Jahre beschäftigt und dabei zeitweilig zu harten, wenn nicht gar unversöhnlichen Kontroversen geführt. Der Autor schildert diese bemerkenswerten wissenschaftsgeschichtlichen Verwicklungen und vergisst dabei nicht, ebenso die kulturellen Hintergründe zu beleuchten. Zugleich wird der Leser gut verständlich und fundiert in die Welt dieses faszinierenden Gesteins eingeführt.
Granit: Geschichte und Bedeutung ist eine spannende Zusammenfassung der Forschungsgeschichte, eine fotografische Dokumentation und ein mitreißender Exkurs, in dem der Leser anschaulich alles Wichtige über den Granit, von seiner Entstehung bis zu seinem Zerfall und seiner Bedeutung im Wirkungsgefüge der Erde erfährt. Das anschauliche Sachbuch richtet sich an alle, die sich mit geologischen Phänomenen befassen – Naturfreunde, Geo-Ranger und Geologen sowie an alle, die den verschlungenen Wegen des menschlichen Geistes bei seiner Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Welt folgen möchten.
Der Autor
Gottfried Hofbauer war nach seinem Geologiestudium und anschließender Promotion an zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten beteiligt, darunter auch an Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Geschichte und Philosophie der Geowissenschaften. Hofbauer ist gewähltes Mitglied der International Commission on the History of Geological Sciences und Autor der Bücher Die geologische Revolution (2015) sowie Vulkane in Deutschland (2016). Das aktuelle Buch zum Granit baut auf zweijährige Studien und der Umsetzung in gleich mehreren Vortragsreihen auf. Komplexe Sachverhalte in verständlicher und vor allem auch anschaulicher Weise umzusetzen, ist die Grundlage seiner langjährigen erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit. 

Caracteristici

Eine anschauliche (Foto-) Dokumentation der Wissenschaftsgeschichte und der Vielfalt des Granits
Aus den Tiefen der Kruste bis zu den Gipfeln der Gebirge – Mit prägnanten Fallbeispielen alle Stationen des Granits in einem Buch
Goethe, Robert Burns und die Ureinwohner Australiens – ein Buch, das Poesie und Mythos des Granits nicht vergisst