Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten.
Editat de Bernhard Schimek, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, Regina Grubich-Müllerde Limba Germană Paperback – 20 dec 2021
Preț: 163.45 lei
Nou
Puncte Express: 245
Preț estimativ în valută:
31.28€ • 32.61$ • 26.04£
31.28€ • 32.61$ • 26.04£
Carte disponibilă
Livrare economică 10-16 decembrie
Livrare express 03-07 decembrie pentru 24.64 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783781524859
ISBN-10: 378152485X
Pagini: 295
Dimensiuni: 210 x 148 x 19 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
ISBN-10: 378152485X
Pagini: 295
Dimensiuni: 210 x 148 x 19 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Klinkhardt, Julius
Cuprins
Vorwort der Herausgeber*innen ........................................................................ 9 Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen ¿ Entwicklungen ¿ Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11 Kontroversen Georg Feuser Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog! oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27 Mai-Anh Boger Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung ¿ Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43 Sven Bärmig Dialektik als Methode ..................................................................................... 59 Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der ¿scheinbare` Konsens: gemeinsame Begriffe ¿ unterschiedliche Ideen ................................................. 67 Felix Kappeller Prothetische Absenz, Articulating Gaps: Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75 Jana York und Jan Jochmaring Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt ¿ Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84 Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92 Pierre-Carl Link Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100 Katharina Hamisch und Robert Kruschel Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr ¿ Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule .......................................................................................... 108 Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116 Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124 Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132 Entwicklungen Kathrin te Poel Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141 Alina Quante und Oliver Danner Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149 Edvina Bei¿ und Katharina Maitz Das Boot: Eine Fluchtgeschichte ¿ Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156 Brigitte Kottmann Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165 Anne Goldbach und Nico Leonhardt Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschulentwicklung .................................................................................. 173 Michaela Kaiser Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung ¿ Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181 Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität ¿ ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189 Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung .................................................................................. 197 Perspektiven Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) ¿ eine internationale Perspektive ...................................................................... 207 Katharina Maria Pongratz Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215 Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231 Dietlind Gloystein und Ulrike Barth Divers denken und handeln! ¿ Theoretische Orientierungen und Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238 Ann-Christin Faix Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246 Katja Baucke Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada .............................................................................. 255 Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht ¿ Perspektiven für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263 Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und Gonda Pickl Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271 Timo Finkbeiner und Susanne Eibl Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280 Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287