Cantitate/Preț
Produs

Grenzenlose Gesellschaft?: Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998

Editat de Claudia Honegger
de Limba Germană Paperback – 26 noi 2012

Preț: 50836 lei

Nou

Puncte Express: 763

Preț estimativ în valută:
9729 10130$ 8222£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 11-25 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783322933331
ISBN-10: 3322933334
Pagini: 772
Ilustrații: 1502 S. 19 Abb. Mit 2 Bände. Teil 1: 771 S. Teil 2: 731 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 41 mm
Greutate: 0.9 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Ansprachen zur Eröffnung.- Deutsche Gesellschaft für Soziologie.- Österreichische Gesellschaft für Soziologie.- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie.- Direktor des Institutes für Soziologie der Universität Freiburg.- Oberbürgermeister der Stadt Freiburg.- Prorektor der Universität Freiburg.- Eröffnungsvortrag.- Multiple Modernities in an Age of Globalization.- Mittagsvorlesungen.- Servicing the Global Economy: Reconfigured States and Private Agents.- Some Long-term Trends in the Multiple-Boundedness of Societies.- Old and New Boundaries in Gender Relations (Or Gender Relations in Troubled Times).- Multiculturalism and Value Relativism.- L’avenir du travail.- Foren.- Zur Begründung der Nachkriegssoziologie in Westdeutschland: Kontinuität oder Bruch?.- Die Arbeit und ihre Zukunft.- Forum für Lehre: Studium der Soziologie zwischen »Elfenbeinturm« und entgrenzender Globalisierung.- Soziologie-Doktorandinnen in einer »Zwischenlage«. Das Doktorandinnen-Forum — Grenzenlos Promovieren.- Plenum I Grenzen des Wohlfahrtsstaates.- der Jury.- Ein (un)moralisches Angebot: Reziprozitätsfiktionen im modernen Wohlfahrtsstaat.- Wirtschaftliche Grenzen des Wohlfahrtsstaats?.- Grenzen von Wohlfahrtssystemen unter Bedingungen der Globalisierung.- Defizite der Theoriebildung zu den Grenzen der wohlfahrtsstaatlichen Geschlechterpolitik.- Plenum II Individuen ohne Grenzen.- der Jury.- Verführung statt Verpflichtung. Die neuen Gemeinschaften der Existenzbastler.- Reproduktionsfallen hochindividualisierter Gesellschaften.- Hinter den Rücken der Individuen — Gemeinschaftsbildung ohne Ende.- Individualisierung, Individualismus und Gewalt — ein Blick über die Grenzen. Kultur und Gesellschaft im internationalen Vergleich.- »Eigenes Leben« ohne »Dasein fürAndere«? Individualisierung in gemeinschaftlichen Kontexten.- Treulose Arbeitsindividuen ohne berufliche Bindung — Mythen und Anti-Mythen zur Krise der beruflichen Sozialisation.- Das »postmoderne« Selbst: Jenseits von Solidarität und Gemeinschaft?.- Plenum IV Naturgrenzen, Sozialgrenzen, Sinngrenzen.- der Jury.- »Natürliche Grenzen« als politisches Programm.- Der Raum der Systeme und die großen Reiche. Über die Vieldeutigkeit des Raumes in der Soziologie.- Die Solidarität von Staat und Raum. Politische Grenzen, soziologische Grenzen, Körpergrenzen.- Staatlichkeit und Territorialität. Soziologische Überlegungen zum Verhältnis von sozialer Ordnung und deren räumlicher Ortung.- Grenze und Horizont. Zwei soziale Abschlußparadigmen.- Zwischen »wirklicher« und »virtueller Realität«. Über die erstaunliche Wiederkehr des Realen im Virtuellen.- Globalisierung, soziologische Theorie und der Wandel des sozioökonomischen Optionenraums.- Plenum V Informationsexplosion und Bildungsinstitutionen.- der Jury.- Wissensgesellschaft und gesellschaftliche Wissensproduktion.- Wissensinszenierung — Folge und Antrieb der Wissensexplosion.- »Doing Knowledge«: Vom gebildeten zum informierten Wissen.- Universitätsentwicklung durch Verhandlungen. Können Universitäten so lernen?.- Bildung — Beruf— Beschäftigung. Koordination, Innovationsdynamik und »Systemgrenzen«.- Plenum VI Nationale Arbeitsverhältnisse — Internationale Arbeitsmärkte.- der Jury.- Transnationale Investitionen und nationale Arbeitsmarktregimes: Ein Fall von »Regime Shopping«?.- Supranationale Regulierung von Arbeitsverhältnissen — Das Beispiel der EU. Oder: Der Fortschritt ist eine Schnecke und manchmal nicht einmal dies.- Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort?Temporäre Arbeitsmigration in der europäischen Bauwirtschaft im Spannungsverhältnis von nationalen Arbeitsverhältnissen und internationalen Arbeitsmärkten.- Globalisierung und der Handlungsspielraum der nationalen Arbeitsmarktpolitik.- Plenum VII Gruppen und Lebensstile: Zugehörigkeiten und Trennungen.- Determinieren soziale Strukturen Lebensstile? Ein Beitrag zur empirischen Auflösung der Entstrukturierungsdebatte.- Freizeit als Element des Lebensstils und Mittel kultureller Distinktion, 1900–1996.- Individualisierung und Partnerschaft im Verhältnis der Geschlechter: Der Alltag von Paarbeziehungen im Milieuvergleich.- Individualisierung auf dem religiösen Feld.- Plenum VIII Strukturwandel von Kommunikationsgemeinschaften.- Niveaus, Bestimmungsgründe und politische Folgen der Transnationalisierung verschiedener Teilsysteme der Gesellschaft.- Nationale und transnationale Öffentlichkeiten — Eine Problemskizze.- Die Struktur internetbasierter Sozialräume.- Inklusion und Exklusion durch Mediennutzung?.- Gewinne und Verluste. Zur Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit in den Medien.- Die Privatisierung des Öffentlichen: Zum Siegeszug der Primärgruppenkommunikation in den Medien.- Das kommunikative Gedächtnis.- Gesamtautorenverzeichnis.