Grenzkontrollen jenseits nationaler Territorien: Staatlichkeit im Wandel, cartea 20
Autor Lena Laubede Limba Germană Paperback – 31 oct 2013
Preț: 231.98 lei
Nou
Puncte Express: 348
Preț estimativ în valută:
44.39€ • 46.69$ • 36.98£
44.39€ • 46.69$ • 36.98£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593399836
ISBN-10: 3593399830
Pagini: 343
Ilustrații: 4 Abbildungen und 7 Tabellen
Dimensiuni: 144 x 213 x 25 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Staatlichkeit im Wandel
ISBN-10: 3593399830
Pagini: 343
Ilustrații: 4 Abbildungen und 7 Tabellen
Dimensiuni: 144 x 213 x 25 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Staatlichkeit im Wandel
Notă biografică
Lena
Laube,
Dr.
rer
pol.,
ist
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
am
Forum
Internationale
Wissenschaft
der
Universität
Bonn.
Cuprins
Inhalt1
Einleitung:
Der
Wandel
staatlicher
Grenzen13
2 Orte und Funktionen der Grenze232.1 Der Rand des Territoriums: Grenzen in der Staatstheorie252.2 Von der natürlichen Grenze zu Machträumen: Die Grenze in der politischen Geographie272.3 Der Container des Sozialen: Grenzen in der politischen Soziologie302.4 Die Begegnung zwischen Staat und mobiler Person: Die Grenzsoziologie und ihre Klassiker322.4.1 Die Grenze als Kontaktpunkt332.4.2 Die Grenze als soziale Wechselwirkung352.5 Zwischenfazit: Orte der Grenze362.6 Grenzen und die Regulation von Personenmobilität392.7 Zwischenfazit: Funktionen der Grenze43
3 Die räumliche Verlagerung der Grenze463.1 Das Konzept der Vorverlagerung von Kontrollen: Begriffe, Definitionen und Instrumente483.2 Historie des remote control543.3 Ergänzung durch interne Kontrollen583.4 Forschungsstand zu Praktiken der Verlagerung613.4.1 Grenzerscheinungen: Linien, Punkte, Zonen613.4.2 Internationale Kooperation653.4.3 Einbindung privater Akteure723.5 Der Forschungsbedarf74
4 Gründe des Grenzwandels784.1 Globalisierung844.1.1 Ökonomische Globalisierung854.1.2 Anstieg grenzüberschreitender Mobilität884.1.3 Exterritorialisierung als Reaktion auf Globalisierungsprozesse934.2 Recht954.2.1 Nationale und internationale Normen964.2.2 Individuelle Rechte auf Mobilität1004.2.3 Exterritorialisierung als Vermeidung rechtlicher Zuständigkeit1044.3 Sicherheitsbedenken1074.3.1 Quellen der Unsicherheit1094.3.2 Exterritorialisierung als Befriedigung von Sicherheitsinteressen1154.4 Der Forschungsbedarf117
5 Die Analyse des Grenzwandels1215.1 Die Fälle: Österreich, Finnland, USA (1970-2012)1235.2 Dokumente, Interviews und Experten1335.3 Die qualitative Inhaltsanalyse: Zwei Verwendungsarten des Interviewmaterials143
6 Die Instrumente der Verlagerung1506.1 Die neuen Orte der Kontrolle1516.2 Die Modi der Verlagerung1536.3 Die Außenposten der Grenze1556.3.1 Visavergabe in Botschaften und Konsulaten1566.3.2 Die Überprüfung durch Transportunternehmen1706.3.3 Dokumentenberater und Verbindungsbeamte1766.4 Wissen, wer kommt: Datenspeicherung und -austausch1816.5 Die Bildung von Pufferzonen1916.5.1 Sichere Drittstaatenregelungen1926.5.2 Rücknahmeabkommen1986.5.3 Hilfen für den Ausbau der Grenzkontrollkapazitäten2026.6 Die Türsteher2056.6.1 Die EU-Außengrenze2056.6.2 Auf Hoher See2146.6.3 Mobile Einsatzteams im grenznahen Raum2246.7 Die letzte Zone2276.7.1 Vorfeldkontrollen2296.7.2 Transitverfahren2306.8 Synthese und Ländervergleich234
7 Die Begründungen staatlicher Akteure2467.1 Vorverlagerung als Antwort auf einen Problemdruck2497.1.1 Globale Ökonomie2497.1.2 Anstieg der Mobilität2527.1.3 Rechtliche Verpflichtungen2567.1.4 Sicherheitsbedenken2607.2 Die Neubestimmung von Grenzen2657.2.1 Effektivität2657.2.2 Vorgaben durch Kooperationsbeziehungen2687.2.3 Beschleunigung2727.3 Selektivität und Gleichzeitigkeit275
8 Im Spannungsfeld von Nationalstaatlichkeit und Globalisierung283
Anhang295
Verwendete Rechtsdokumente295
Interviewleitfäden298
Deutsche Fassung (Österreich)298Englische Fassung (Finnland/USA)303Liste der Interviewpartner308Abkürzungsverzeichnis309Tabellen- und Abbildungsverzeichnis311Literatur312
2 Orte und Funktionen der Grenze232.1 Der Rand des Territoriums: Grenzen in der Staatstheorie252.2 Von der natürlichen Grenze zu Machträumen: Die Grenze in der politischen Geographie272.3 Der Container des Sozialen: Grenzen in der politischen Soziologie302.4 Die Begegnung zwischen Staat und mobiler Person: Die Grenzsoziologie und ihre Klassiker322.4.1 Die Grenze als Kontaktpunkt332.4.2 Die Grenze als soziale Wechselwirkung352.5 Zwischenfazit: Orte der Grenze362.6 Grenzen und die Regulation von Personenmobilität392.7 Zwischenfazit: Funktionen der Grenze43
3 Die räumliche Verlagerung der Grenze463.1 Das Konzept der Vorverlagerung von Kontrollen: Begriffe, Definitionen und Instrumente483.2 Historie des remote control543.3 Ergänzung durch interne Kontrollen583.4 Forschungsstand zu Praktiken der Verlagerung613.4.1 Grenzerscheinungen: Linien, Punkte, Zonen613.4.2 Internationale Kooperation653.4.3 Einbindung privater Akteure723.5 Der Forschungsbedarf74
4 Gründe des Grenzwandels784.1 Globalisierung844.1.1 Ökonomische Globalisierung854.1.2 Anstieg grenzüberschreitender Mobilität884.1.3 Exterritorialisierung als Reaktion auf Globalisierungsprozesse934.2 Recht954.2.1 Nationale und internationale Normen964.2.2 Individuelle Rechte auf Mobilität1004.2.3 Exterritorialisierung als Vermeidung rechtlicher Zuständigkeit1044.3 Sicherheitsbedenken1074.3.1 Quellen der Unsicherheit1094.3.2 Exterritorialisierung als Befriedigung von Sicherheitsinteressen1154.4 Der Forschungsbedarf117
5 Die Analyse des Grenzwandels1215.1 Die Fälle: Österreich, Finnland, USA (1970-2012)1235.2 Dokumente, Interviews und Experten1335.3 Die qualitative Inhaltsanalyse: Zwei Verwendungsarten des Interviewmaterials143
6 Die Instrumente der Verlagerung1506.1 Die neuen Orte der Kontrolle1516.2 Die Modi der Verlagerung1536.3 Die Außenposten der Grenze1556.3.1 Visavergabe in Botschaften und Konsulaten1566.3.2 Die Überprüfung durch Transportunternehmen1706.3.3 Dokumentenberater und Verbindungsbeamte1766.4 Wissen, wer kommt: Datenspeicherung und -austausch1816.5 Die Bildung von Pufferzonen1916.5.1 Sichere Drittstaatenregelungen1926.5.2 Rücknahmeabkommen1986.5.3 Hilfen für den Ausbau der Grenzkontrollkapazitäten2026.6 Die Türsteher2056.6.1 Die EU-Außengrenze2056.6.2 Auf Hoher See2146.6.3 Mobile Einsatzteams im grenznahen Raum2246.7 Die letzte Zone2276.7.1 Vorfeldkontrollen2296.7.2 Transitverfahren2306.8 Synthese und Ländervergleich234
7 Die Begründungen staatlicher Akteure2467.1 Vorverlagerung als Antwort auf einen Problemdruck2497.1.1 Globale Ökonomie2497.1.2 Anstieg der Mobilität2527.1.3 Rechtliche Verpflichtungen2567.1.4 Sicherheitsbedenken2607.2 Die Neubestimmung von Grenzen2657.2.1 Effektivität2657.2.2 Vorgaben durch Kooperationsbeziehungen2687.2.3 Beschleunigung2727.3 Selektivität und Gleichzeitigkeit275
8 Im Spannungsfeld von Nationalstaatlichkeit und Globalisierung283
Anhang295
Verwendete Rechtsdokumente295
Interviewleitfäden298
Deutsche Fassung (Österreich)298Englische Fassung (Finnland/USA)303Liste der Interviewpartner308Abkürzungsverzeichnis309Tabellen- und Abbildungsverzeichnis311Literatur312