Cantitate/Preț
Produs

Grenzüberschreitungen: Die Türkei im Spiegel deutschsprachiger Literatur

Autor Petra Heinrichs
de Limba Germană Paperback – 30 iun 2011
Gefragt wird in der vorliegenden Studie nach literarischen Strategien, die die Türkei als territorialen Bezugsraum inszenieren. In der abendländischen Geistesgeschichte markiert sie eine Grenze zwischen Europa und Asien und zugleich die Unmöglichkeit, kategoriale Grenzverläufe wie die zwischen Okzident und Orient, Eigenem und Fremdem/Anderem eindeutig zu ziehen. Innerhalb dieser Unterscheidungsmodelle reflektiert jede Rede vom Einen/Eigenen notwendig ein/etwas Anderes. Diese Spiegelung durchzieht die hinsichtlich des Entstehungszeitraumes, des Genres und der thematischen Ausrichtung äußerst unterschiedlichen Texte und Filme. Die Textauswahl beginnt bei der weiblichen Orientreiseliteratur des 19. Jahrhunderts und mündet in der polyphonen Vielfalt der Gegenwartsliteratur. Durch die Rekonstruktion kultureller Repräsentationssysteme und die Analyse darin Verwendung findender Schreibverfahren von Unterwerfung, Verwerfung und Subversion werden Ver-rückungen sichtbar und neue Räume der Interpretation eröffnet.
Citește tot Restrânge

Preț: 23460 lei

Nou

Puncte Express: 352

Preț estimativ în valută:
4489 4661$ 3744£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895288609
ISBN-10: 3895288608
Pagini: 462
Dimensiuni: 149 x 208 x 38 mm
Greutate: 0.65 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Petra Heinrichs arbeitet als promovierte Literaturwissenschaftlerin in der Lehrer/innenaus- und -fortbildung in Köln und ist als Oberstudienrätin für Philosophie, Deutsch und Deutsch als Zweitsprache an einer Gesamtschule tätig.

Cuprins

Dank Einleitung 1. Grenzüberschreitungen und Ver-rückungen 1. 1. Theorie und Text: Lola und Bilidikid 1. 1. 1. Identitäten im Prozess 1. 1. 2. Verschiebungen: Reale und phantasmatische Orte 1. 1. 3. Symbole der Befreiung: "Die verdammte rote Perücke" 1. 1. 4. Subversive Namen 1. 1. 5. Von filmischer Hybridität zum Text 1. 1. 6. Fazit 1. 2. Topografien des Orients und der Türkei 1. 2. 1. Orient und Orientalismus in der deutschsprachigen Literatur 1. 2. 2. Die Türkei und das Osmanische Reich 1. 2. 3. Fazit 2. Ida Pfeiffer und Ida Hahn-Hahn: Topografien des Sichtbaren - Frauenräume und andere Orte 2. 1. Frauenreisen: Zwischen Pilgerreise und Vergnügungsfahrt 2. 2. Frauenreiseliteratur: Ins Osmanische Reich 2. 3. Fremd- und Selbstbilder 2. 4. Heterotopien und weibliche Topografien 2. 5. Der Sklav/inn/enmarkt 2. 6. Öffentliche Orte und männliche Topografien 2. 7. Ausblicke und Einblicke: Panorama- und Pleorama-Perspektiven 2. 8. Fazit 3. Rosa Förster und Bernhardine Schulze-Smidt: Topografien des Nicht-Sichtbaren - Geistiges Gepäck und Spurensuche 3. 1. Rosa von Förster: Begegnungen mit Seiner Majestät, dem deutschen Kaiser 3. 1. 1. Berichte aus "der deutschen Kolonie" 3. 1. 2. Konstantinopel liegt in Berlin, das Paradies in Konstantinopel 3. 1. 3. Frauenbilder: Selbst- und gottbestimmt 3. 1. 4. Fazit 3. 2. Bernhardine von Schulze-Smidt: Reiselust 3. 2. 1. Der Orient im Kopf: Reisen und Ankommen 3. 2. 2. Märchen werden wahr: Im Bazar 3. 2. 3. Mehr als Bilder: Darstellungen des Orients im Griff(el) 3. 2. 4. An anderen Orten: Phantasmen und Traumata 3. 2. 5. Grenzgänge: Im Leprosorium 3. 2. 6. Fazit 4. Elsa Sophia von Kamphoevener: Märchenhafte Türkei und türkische Märchen 4. 1. Das Leben als Märchen: Orientalisierte Selbst- und Fremdbilder 4. 2. Ein Märchen der Wirklichkeit: Nationale Geschichtsschreibung 4. 3. Religiöse Märchen: Von Allahs Tieren 4. 4. Fazit 5. Annemarie Schwarzenbach: Der Orient als Spiegel des Selbst 5. 1. Leben - Reisen - Schreiben 5. 2. Suchbewegungen: "Ruth" 5. 3. Zwischenräume: Winter in Vorderasien 5. 4. Zu erforschende Geschlechtskörper: Tod in Persien und Das glückliche Tal 5. 5. Fazit 6. Authentizitätsdiskurse der Gegenwartsliteratur 6. 1. Necla Kelek und Emine Sevgi Özdamar: Zum Finden und Erfinden von Authentizität 6. 2. Topografische Verschiebungen in der Migrationsliteratur: Eckdaten von Entwicklung 6. 3. Saliha Scheinhardt und Sara Gül Turan: Gefangen im Dazwischen? 6. 4. Emine Sevgi Özdamar, Feridun Zaimoglu und Selim Özdogan: Zur authentischen Urheberschaft anatolischer Mädchengeschichten 6. 5. Fazit 7. Laboratorien der Gegenwartsliteratur - An vielen Orten 7. 1. Muttersprachen und Mutterzungen, Weltliteratur und Rhizome 7. 2. Hatice Akyün: Leben in zwei Welten? 7. 3. Dilek Zaptçioglu: Mimetische und adaptive Ver-rückungen 7. 4. Yadé Kara: Hybride Räume 7. 5. Ulrich Peltzer und Emine Sevgi Özdamar: Topografien einer Stadt - Istanbul 7. 6. Fatih Akin: Viele andere Seiten 7. 7. Fazit Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis 1. Literarische Texte - Printmedien 2. Auditive und visuelle Medien 3. Sekundärliteratur 4. Nachschlagewerke 5. Volltexte online 6. URL-Quellen