Großforschung mit kleinen Teilchen: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY 1956–1970
Autor Claus Habfastde Limba Germană Paperback – 26 oct 1989
Preț: 487.96 lei
Nou
Puncte Express: 732
Preț estimativ în valută:
93.38€ • 96.90$ • 78.05£
93.38€ • 96.90$ • 78.05£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540514633
ISBN-10: 3540514635
Pagini: 300
Ilustrații: XII, 286 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540514635
Pagini: 300
Ilustrații: XII, 286 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.42 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Das Deutsche Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg ist international eines der erfolgreichsten Laboratorien für Teilchenphysik. Es gehört zu den in der Öffentlichkeit bekanntesten Großforschungseinrichtungen der Bundesrepublik. Claus Habfast, selbst ein erfahrener Teilchenphysiker, beschreibt hier im Rahmen einer großangelegten Studie zur Geschichte der Deutschen Großforschung die Ursprünge von DESY im Jahre 1956 bis zu seiner endgültigen internationalen Etablierung in den frühen 70er Jahren. Dem Autor standen für seine Vorarbeiten sowohl das Archiv der Forschungseinrichtung als auch staatliche Archive zur Verfügung. Darüber hinaus wurden Laborberichte und Fachliteratur, sowie private Quellen, herangezogen, so daß eine detaillierte und facettenreiche Beschreibung entstanden ist. Für den Historiker eröffnet das Werk umfangreiches, bisher unerschlossenes Quellenmaterial. Das Buch richtet sich an alle, die an der Teilchenphysik und dem Entstehen des Großlabors DESY, sowie an der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, interessiert sind.
Cuprins
Erschließung.- Der Berufungserfolg.- Das Genfer Memorandum.- Der Stein kommt ins Rollen: Sommer 1956.- Hamburgs Verwaltung greift sich das Ruder.- Parametersuche und Bauplanung.- Die Linac-Alternative.- Die Gesamtfinanzierung.- Aufbau.- Der Bau des Synchrotrons.- Reichen 60 Millionen DM?.- Der lange Weg zur Stiftung des privaten Rechts?.- Die Vorbereitung der Experimente.- Öffentliches Besoldungsrecht contra Wissenschaft?.- Die Bildung der ersten Experimentiergruppen.- Einzug.- Elektronenstreuung.- Zwischenbemerkung.- Gültigkeit der QED.- Auf Fels oder auf Sand?.- Betriebskosten: Obergrenze 30 Millionen DM.- Max-Planck-Institut für Hochenergiephysik.- Finanzreform.- Strukturreform.- Reformpolitik.- Ausbau.- Verbesserungen am Synchrotron.- Speicherring oder Synchrotron?.- Gewichtige Argumente.- Überzeugungsarbeit.- Heisenbergs letzte Aktion.- 1. Haushalte.- II. Kostensteigerungen.- III. Mitglieder der Stiftungsorgane.- IV. Personalstruktur.- V. Gruppen.- Zeittafel.- Verzeichnis der Abkürzungen.