Cantitate/Preț
Produs

Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und Hochmittelalter

Autor Christofer Zwanzig
de Limba Germană Paperback – 30 iun 2010
Fundationserinnerungen konnten klösterlichen Gemeinschaften auch lange Zeit nach ihrer Gründung Antwort auf die Frage "Wer sind wir?" geben. Sie sind deshalb als Quellen mit zwei historischen Bezugsebenen zu verstehen: Einerseits erinnerten sie an den Gründungsvorgang, andererseits waren sie aber stark von ihrer eigenen Entstehungszeit beeinflusst, mussten die Gründungsmythen doch gedeutet werden, um ihren Sinn für die Gegenwart zu erhalten und um nicht in Vergessenheit zu geraten. In ihnen spiegelte sich deshalb häufig das Selbstbild der jeweiligen Gemeinschaft wider.Ausgehend von den fränkischen Klöstern Ansbach, Heidenheim, Kitzingen und Solnhofen zeigt Christofer Zwanzig mit dieser Arbeit, dass monastische Fundationserinnerungen nicht als Ausdruck einer ausschließlich klösterlichen Identität verstanden werden dürfen. Vielmehr traten bei Entstehung, Verschriftlichung und Veränderung von Gründungsmythen Selbstbild und Außenwahrnehmung der Klostergemeinschaften in Wechselwirkung.
Citește tot Restrânge

Preț: 45800 lei

Preț vechi: 49783 lei
-8% Nou

Puncte Express: 687

Preț estimativ în valută:
8765 9099$ 7308£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783515097314
ISBN-10: 3515097317
Pagini: 539
Ilustrații: mit 12 Tabellen und 10 s/w-Abbildungen, davon 5 auf Tafeln
Dimensiuni: 170 x 246 x 35 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Steiner Franz Verlag

Notă biografică

Christofer Zwanzig, geb. 1978.
1998-2004: Studium der Mittelalterlichen Geschichte, der Politischen Wissenschaft und der Neueren und Neuesten Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universidad de Salamanca (Spanien).
2008: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Erlangen.
Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident".

Recenzii

"En définitive, à partir de quatre exemples, jamais détachés de leur contexte franconien, le livre propose une étude très réussie des transformations de la mémoire monastique, principalement hagiographique, et cette approche, très actuelle, est servie par une remarquable maîtrise des sources."