Grundfragen der Organisation: Delegation, Anreiz und Kontrolle
Autor H. Lauxde Limba Germană Paperback – oct 1979
Preț: 285.06 lei
Nou
Puncte Express: 428
Preț estimativ în valută:
54.55€ • 56.67$ • 45.32£
54.55€ • 56.67$ • 45.32£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540095712
ISBN-10: 3540095713
Pagini: 324
Ilustrații: 324 S.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:1979
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540095713
Pagini: 324
Ilustrații: 324 S.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:1979
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
I. Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Bemerkungen zum Stand der Forschung.- 3. Das eigene Vorgehen.- 4. Zusammenfassung.- II. Allgemeine Grundlagen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Entscheidungstheoretische Grundlagen.- 3. Führungsstile.- 4. Bestimmungsgrößen für die Vorteilhaftigkeit der Delegation der Entscheidung.- 5. Grundprobleme der Delegation.- 6. Zusammenfassung.- III. Präzisierung der Problemstellung für die weitere Untersuchung.- 1. Die Notwendigkeit der Vorstrukturierung der Entscheidungssituation.- 2. Die betrachtete Entscheidungssituation.- 3. Zur Zielvorgabe bei Delegation.- 4. Offene Probleme.- 5. Die Bestimmung eines optimalen Führungsstils als Entscheidungsproblem bei Unsicherheit.- 6. Grundbegriffe.- 7. Zum Ablauf des Entscheidungsprozesses.- 8. Zur Funktion der entwickelten Modelle.- 9. Der weitere Aufbau der Arbeit.- 10. Zusammenfassung.- IV. Entscheidung durch die Instanz.- 1. Entscheidung ohne Information (Führungsstil A).- 2. Entscheidung mit Information (Führungsstil B).- 3. Zusammenfassung.- V. Ein Rahmenmodell zur Analyse des Delegationswertes.- 1. Problemstellung.- 2. Die Bestimmung des Wertes einer Delegation.- 3. Die Höhe des Delegationswertes.- 4. Zur Bestimmung der (bedingten) Wahrscheinlichkeit p (AaSs).- 5. Zusammenfassung.- VI. Delegation der Entscheidung als Ganzes an einen Entscheidungsträger (Führungsstil C).- 1. Grundlagen.- 2. Delegation zur Nutzung der Informationen des Entscheidungsträgers bei ausreichendem Sachverstand der Instanz.- 3. Delegation bei unzureichendem Sachverstand der Instanz.- 4. Zusammenfassung.- VII. Zerlegung des Entscheidungsproblems und Delegation an mehrere Entscheidungsträger (Führungsstil D).- 1. Grundlagen.- 2. Unabhängige Teilbereiche.- 3. Abhängige Teilbereiche.- 4. Kommunikation zwischen denEntscheidungsträgern.- 5. Führungsstil D vs. Führungsstil A.- 6. Führungsstil D vs. Führungsstil B.- 7. Führungsstil D vs. Führungsstil C.- 8. Zusammenfassung.- VIII. Delegation der Entscheidung als Ganzes an eine Gruppe (Führungsstil E).- 1. Grundlagen.- 2. Das Wahrscheinlichkeitsmodell von Hofstätter.- 3. Das Grundmodell zur Bestimmung des Delegationswertes.- 4. Varianten des Grundmodells für zwei Handlungsalternativen.- 5. Eine Variante des Grundmodells für mehr als zwei Handlungsalternativen.- 6. Die Höhe des Delegationswertes.- 7. Die Wahl der Abstimmungsregel als Entscheidungsproblem.- 8. Delegation vs. Entscheidung durch die Instanz nach Information durch die Gruppe.- 9. Delegation an eine Gruppe vs. Delegation an einen Einzelnen.- 10. Delegation an eine Gruppe im Lichte empirischer Untersuchungen.- 11. Nochmals: Zur Höhe des Delegationswertes.- 12. Zusammenfassung.- IX. Einsatz eines Stabes (Führungsstil F).- 1. Grundlagen.- 2. Mögliche Beiträge des Stabes.- 3. Die betrachteten Führungsstile.- 4. Vergleich der Führungsstile.- 5. Zusammenfassung.- X. Kontrolle.- 1. Grundlagen.- 2. Ergebniskontrolle (gewinnorientierter Soll-Ist-Vergleich).- 3. Planungskontrolle.- 4. Kontrolle als Entscheidungsproblem.- 5. Zusammenfassung.- XI. Finanzielle Anreizsysteme: Gewinnabhängige Prämien.- 1. Zweck und Grundprobleme eines Anreizsystems.- 2. Delegation an einen Entscheidungsträger.- 3. Delegation an eine Gruppe.- 4. Zusammenfassung.- Anhang 1.- Anhang 2.- Stichwortverzeichnis.