Grundlagen der Eigenspannungen: Entstehung in Metallen, Hochpolymeren und silikatischen Werkstoffen Meßtechnik und Bewertung
Autor H.-D. Tietzde Limba Germană Paperback – 18 ian 2012
Preț: 359.01 lei
Nou
Puncte Express: 539
Preț estimativ în valută:
68.70€ • 71.64$ • 57.10£
68.70€ • 71.64$ • 57.10£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709195062
ISBN-10: 3709195063
Pagini: 320
Ilustrații: 314 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709195063
Pagini: 320
Ilustrații: 314 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
1. Bedeutung der Eigenspannungen.- 2. Definition, Einteilung und Entstehung der Eigenspannungen.- 2.1. Definition.- 2.2. Entstehung und Einteilung.- 2.2.1. Entstehung.- 2.2.2. Reichweite.- 2.2.3. Meßverfahren.- 2.2.4. Technologische Verfahren.- 2.2.4.1. Wärmebehandlung.- 2.2.4.2. Schweißen.- 2.2.4.3. Gießen.- 2.2.4.4. Kaltumformen.- 2.2.4.5. Trennen.- 2.2.4.6. Beschichten.- 2.3. Besonderheiten bei Plastwerkstoffen.- 2.4. Besonderheiten bei silikatischen Werkstoffen.- 3. Meßverfahren für Eigenspannungen.- 3.1. Allgemeine Betrachtungen.- 3.2. Zerlege- und Abtragverfahren.- 3.2.1. Anforderungen an die Meßgeräte.- 3.2.1.1. Dehnmeßstreifen.- 3.2.1.2. Trägerfrequenzmeßgeräte.- 3.2.1.3. Mechanische Geräte.- 3.2.1.4. Elektrolytisches Abtragen.- 3.2.2. Vollständiges Zerlegen oder Ausschneiden.- 3.2.3. Bohrlochverfahren.- 3.2.4. Trepanierverfahren.- 3.2.5. Ring-Kern-Verfahren.- 3.2.6. Nockenverfahren.- 3.2.7. Abtragverfahren für geometrisch einfache Bauteile.- 3.2.7.1. Hohl- und Vollzylinder.- 3.2.7.1.1. Verfahren nach Heyn und Bauer.- 3.2.7.1.2. Verfahren nach Sachs.- 3.2.7.1.3. Verfahren nach Davidenkov.- 3.2.7.1.4. Verfahren nach Sautter und Gruhl.- 3.2.7.1.5. Weitere Verfahren unter vereinfachten Annahmen.- 3.2.7.2. Scheiben und Ringe.- 3.2.7.2.1. Vereinfachte Verfahren für Zylinder und Rohre.- 3.2.7.2.2. Verfahren nach Kalakuckij.- 3.2.7.2.3. Verfahren nach Kalakuckij und Davidenkov.- 3.2.7.2.4. Verfahren des sukzessiven Schlitzens.- 3.2.7.3. Kugeln.- 3.2.7.4. Stäbe.- 3.2.7.4.1. Verfahren nach Birger.- 3.2.7.4.2. Messung an gekrümmten Blechen.- 3.2.7.4.3. Verfahren nach Stäblein.- 3.2.7.4.4. Summenverfahren.- 3.2.7.4.5. Vereinfachte Verfahren.- 3.2.7.4.6. Verbundwerkstoffe infolge Beschichtung.- 3.2.7.5. Platten.- 3.2.7.5.1. Verfahren des Heraustrennens von Streifen.- 3.2.7.5.2. Verfahren des schichtweisen Abtrags.- 3.2.7.5.3. Vereinfachte Verfahren.- 3.3. Härtemessung.- 3.3.1. Einfluß der Spannungen auf die Härte.- 3.3.2. Spannungsmessung mittels Knoop-Härte.- 3.3.3. Qualitativer Spannungsnachweis.- 3.4. Röntgenographische Messung.- 3.4.1. Entwicklung der Verfahren.- 3.4.2. Grundlagen.- 3.4.3. Verfahren.- 3.4.4. Röntgenographische Elastizitätskonstanten.- 3.4.4.1. Definition.- 3.4.4.2. Messung.- 3.4.4.3. Berechnung.- 3.4.4.4. Reale Werkstoffeinflüsse.- 3.4.5. Praxis der röntgenographischen Spannungsmessung.- 3.4.5.1. Strahlung.- 3.4.5.2. Eindringtiefe.- 3.4.5.3. LPA-Faktoren.- 3.4.5.4. Aufnahmetechnik.- 3.4.5.4.1. Filmverfahren.- 3.4.5.4.2. Diffraktometerverfahren.- 3.4.5.5. Messung über die Tiefe.- 3.4.5.6. Messung dreiachsiger Spannungszustände.- 3.4.5.7. Ermittlung eines Spannungsgradienten senkrecht zur Oberfläche.- 3.4.5.8. Ermittlung von Mikroeigenspannungen.- 3.5. Ultraschallmessung.- 3.5.1. Grundlagen der Ausbreitung polarisierter Wellen.- 3.5.2. Messung der Schallgeschwindigkeit.- 3.5.3. Spannungsabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit.- 3.5.4. Praxis der Spannungsmessung.- 3.5.5. Qualitativer Spannungsnachweis.- 3.6. Magnetische und magnetinduktive Messung.- 3.6.1. Entwicklung der Verfahren.- 3.6.2. Permeabilität und Koerzitivfeldstärke.- 3.6.3. Barkhausen-Rauschen.- 3.6.4. Qualitativer Spannungsnachweis.- 3.7. Relaxationsmethode.- 3.8. Besonderheiten der Spannungsoptik.- 3.9. Übrige Verfahren einschließlich qualitativer Verfahren.- 4. Wirkung und Bewertung von Eigenspannungen..- 4.1. Verzug, Gefügeumwandlung und Rißbildung.- 4.2. Statische Beanspruchung.- 4.3. Schwingbeanspruchung.- 4.4. Verschleiß und Korrosion.- Sachwörterverzeichnis.