Grundlagen der Pathologischen Anatomie für Studierende und Ärzte: Zugleich 15. und 16. Aufl. des Grundrisses der pathologischen Anatomie von Schmaus/Herxheimer
Autor Gotthold Herxheimerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1921
Preț: 421.08 lei
Preț vechi: 443.25 lei
-5% Nou
Puncte Express: 632
Preț estimativ în valută:
80.61€ • 83.79$ • 66.84£
80.61€ • 83.79$ • 66.84£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642898372
ISBN-10: 3642898378
Pagini: 516
Ilustrații: XVIII, 494 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 27 mm
Greutate: 1.15 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1922
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642898378
Pagini: 516
Ilustrații: XVIII, 494 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 27 mm
Greutate: 1.15 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1922
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Allgemeiner Teil.- Allgemeine Pathologie der Zelle.- Allgemeine pathologische Anatomie der Gewebe..- I. Störungen der Gewebe durch lokale Veränderungen des Kreislaufs.- I. Hyperämie.- II. Anämie.- III. Blutung, Hämorrhagie.- IV. Thrombose.- V. Metastase und Embolie.- VI. Störungen der Lymphzirkulation — Wassersucht — Hydrops.- Lymphorrhagie.- II. Störungen der Gewebe unter Auftreten von ihren Stoffwechsel verändernden (regressiven) Prozessen.- I. Atrophie.- II. Trübe Schwellung.- III. Störungen des Fett (Lipoid)stoffwechsels der Gewebe: Verfettung. (Fett-, Lipoid- und Myelin-Degeneration und -Infiltration).- IV. Schleimige Degeneration.- V. Hyaline Degeneration.- VI. Amyloiddegeneration.- VII. Glykogendegeneration.- VIII. Pathologische Verhornung.- IX. Abnorme Pigmentierungen.- A. Im Körper gebildete Pigmente.- B. In den Körper von außen eingedrungene Pigmente.- X. Verkalkung und Ablagerung anderer Salze. Konkrementbildung.- XI. Lokaler Tod, Nekrose.- III. Störungen der Gewebe unter Auftreten von Wiederherstellung oder Abwehr bewirkenden (progressiven) Prozessen.- Vorbemerkungen.- I. Regeneration.- Transplantation.- Hypertrophie.- II. Entzündung.- Allgemeine Vorgänge bei der Entzündung.- a) Degenerative und funktionelle Gewebsstörungen.- b) Die vaskulären Störungen und ihre Folgen sowie Zellwanderung.- c) Gewebsneubildungen.- Wesen der Entzündung.- A. Reparative Entzündungen.- 1. Wundheilung.- 2. Pathologische Organisationen: Einheilung von Fremdkörpern, ‘Resorption und Organisation.- B. (Eigentliche = defensive) Entzündung.- 1. Die exsudative Entzündung.- a) Die seröse Entzündung.- b) Die fibrinöse Entzündung.- ?) Fibrinöse Entzündung seröser Häute.- ?) Fibrinöse Entzündung von Schleimhäuten (diphtherische oder pseudomembranöse Entzündung).- c) Die eitrige Entzündung.- ?) Eitrige Prozesse an Oberflächen.- ?) Im Innern von Geweben sich abspielende (interstitielle) eitrige Prozesse.- d) Die katarrhalische Entzündung.- 2. Die produktive Entzündung.- Bedeutung der Entzündung überhaupt und ihrer Formen für den Organismus.- Anhang: Zystenbildung.- III. Spezifische infektiöse Granulationen (Entzündungen).- A. Tuberkulose.- 1. Morphologie der Tuberkulose.- 2. Eingangspforten und erste Lokalisation der Tuberkulose.- 3. Ausbreitung der Tuberkulose im Organismus.- Akute allgemeine Miliartuberkulose.- 4. Häufigkeit der Tuberkulose.- 5. Bedingungen der Infektion. Disposition.- 6. Die Skrofulose.- B. Syphilis.- Kongenitale (hereditäre) Syphilis.- C. Malleus (Rotz, Wurm).- D. Lepra (Elephantiasis Graecorum, Aussatz).- E. Aktinomykose.- F. Mykosis fungoides.- IV. Störungen der Gewebe durch geschwulstmäßiges Wachstum (Geschwülste)..- Allgemeines.- Die einzelnen Geschwulstformen.- I. Homologe Geschwülste.- A. Geschwülste, bestehend aus Geweben der Bindesubstanzgruppe.- B. Geschwülste, bestehend aus Blut- und Lymphgefäßen.- C. Geschwülste, bestehend aus Muskelgewebe.- D. Geschwülste, bestehend aus Nervengewebe bzw. seiner Stützsubstanz.- E. Geschwülste, bestehend aus Epithelien (und Bindegewebe).- II. Heterologe Geschwülste.- A. Geschwülste, bestehend aus Geweben der Bindesubstanzgruppe (sowie aus Blutgefäßen, Muskel- und Nervengewebe):= Sarkome.- Die einzelnen Formen der Sarkome.- B. Geschwülste, bestehend aus Epithelien (und Bindegewebe) =Karzinome.- Die einzelnen Formen der Karzinome.- C. Geschwülste, bestehend aus Endothelien (und Bindegewebe) = Endotheliome..- III. Mischgeschwülste und Teratome.- Pathogenese und Ätiologie der Tumoren.- Anhang: Geschwulstartige primäre Wucherungen des lymphatischen und hämatopoetischen Apparates (Hämoblastosen).- Einteilung der Blutzellen.- I. homologe, hyperplastische Wucherungen.- II. heterologe, infiltrative Wucherungen.- V. Störungen der Gewebe während der Entwicklung.- Mißbildungen.- I. Doppelmißbildungen und Mehrfachmißbildungen.- A. Eineiige Zwillinge.- B. Acardii (Acardiaci).- C. Duplicitas symmetros’...- 1. Bisymmetrische und davon ableitbare monosymmetrische Formen mit senkrechter Symmetrieebene.- a) Ventrale Verbindung.- b) Dorsale Verbindung.- 2. Bisymmetrische und davon ableitbare monosymmetrische Formen mit wagerechter Symmetrieebene.- a) Kraniale Verbindung.- b) Kaudale Verbindung.- 3. Formen, deren Individualteile der Symmetrieebene parallele bzw. zum Teil mit ihr zusammenfallende Medianebenen besitzen.- D. Duplicitas asymmetros.- 1. Befestigung des Parasiten am Kopf des Autositen.- 2. Befestigung des Parasiten an Brust oder Bauch des Autositen.- 3. Befestigung der Parasiten am kaudalen Ende des Autositen.- II. Einzelmißbildungen.- A. Mißbildungen des gesamten Eies und der gesamten äußeren Form des Embryos bzw. des Individuums der postfötalen Periode.- B. Mißbildungen der äußeren Form bestimmter Körperregionen.- a) Im Gebiet des Kopfes und des Halses.- b) Im Gebiet des Rumpfes.- c) Im Gebiet der Extremitäten.- Anhang: Hermaphroditismus.- Gewebsmißbildungen.- Krankheitsursachen.- VI. Äußere Krankheitsursachen (außer Parasiten) und ihre Wirkungen.- I. Mechanische Krankheitsursachen (Traumen).- II. Thermische Krankheitsursachen.- A. Die Hitze.- B. Die Kälte.- Anhang: Das Fieber.- III. Strahlen als Krankheitsursache.- A. Wärmestrahlen als schädigendes Agens.- B. Lichtstrahlen als schädigendes Agens.- C. Röntgen- und Radiumstrahlen als schädigendes Agens.- Anhang: Elektrizität als schädigendes Agens.- IV. Gifte als Krankheitsursache.- VII. Parasiten und ihre Wirkungen.- I. Pflanzliche Parasiten.- A. Bakterien.- a) Allgemeines über die Morphologie der Bakterien.- Einteilung der Bakterien nach ihrer Form.- b) Allgemeines über die Biologie der Bakterien.- c) Allgemeines über Infektionserreger und Infektion.- d) Einzelne Bakterienarten.- 1. Kokken.- 2. Bazillen.- 3. Spirillen.- B. Trichomyzeten, Hyphomyzeten und Blastomyzeten.- II. Tierische Parasiten.- A. Protozoen.- B. Vermes, Würmer.- 1. Trematoden.- 2. Zestoden.- 3. Nematoden.- C. Arthropoden, Gliederfüßler.- VIII. Innere Krankheitsbedingungen. Disposition, Immunität. Vererbung.- A. Disposition.- B. Immunität (Resistenz).- C. Vererbung.- IX. Gestörte Organfunktion als Krankheitsbedingung für den Gesamtorganismus.- A. Folgen allgemeiner Kreislaufstörungen für den Organismus.- I. Kreislaufstörungen vom Herzen aus.- Hypertrophie und Insuffizienz des Herzens.- II. Kreislaufstörungen vom Gefäßsystem aus.- III. Kreislaufstörungen infolge Veränderungen des Blutes.- B. Folgen der Störungen der Nahrungsaufnahme für den Organismus. Inanition.- C. Folgen der Störungen der Sauerstoff aufnahme für den Organismus. Atmungsinsuffizienz. Asphyxie.- D. Folgen veränderter Drüsenfunktion für den Organismus. Autointoxikationen.- I. Veränderungen der Drüsen mit äußerer Sekretion.- II. Veränderungen der Drüsen mit innerer Sekretion.- Spezieller Teil.- I. Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe..- A. Blut.- a) Veränderungen (Verminderung und Vermehrung) der roten Blutkörperchen.- b) Veränderungen (Verminderung und Vermehrung) der weißen Blutkörperchen.- c) Qualitative Veränderungen der Blutflüssigkeit und fremde Elemente in derselben.- B. Knochenmark.- C. Milz.- D. Lymphknoten.- II. Erkrankungen des Zirkulationsapparates..- A. Herz und Perikard.- a) Mißbildungen und angeborene Anomalien.- b) Endokard.- c) Myokard.- d) Perikard.- B. Blutgefäße.- C. Lymphgefäße.- III. Erkrankungen des Respirationsapparates..- A. Nase und deren Nebenhöhlen.- B. Larynx und Trachea.- C. Bronchien.- D. Lunge.- Vorbemerkungen.- a) Mißbildungen.- b) Veränderungen des Luftgehaltes.- c) Zirkulationsstörungen.- d) Entzündungen, Pneumonien.- e) Tuberkulose.- I. Allgemeines.- II. Anatomische Grundtypen.- 1. Proliferationsprozesse.- a) Akute Miliartuberkulose.- b) Azinöse Form der Lungentuberkulose.- 2. Exsudationsprozesse.- a) Käsige Bronchopneumonie.- b) Käsige und fibröse Bronchitis und Peribronchitis.- III. Verbreitung in der Lunge.- 1. Auf dem Bronchialweg.- 2. Auf dem Lymphweg.- 3. Auf dem Blutweg.- IV. Folgezustände.- 1. Kollapsatelektase und -Induration.- 2. Fibröse Umwandlung: schieferige Induration.- 3. Verkalkung.- 4. Einschmelzung der Käsemassen. Bildung von Kavernen.- V. Komplikationen.- 1. Chronisch-katarrhalische Bronchitis und katarrhalische Pneumonie.- 2. Bronchiektasien.- 3. Emphysem.- 4. Pleuritiden.- 5. Tuberkulose und Verkäsung der bronchialen Lymphknoten.- VI. Das Gesamtbild der Lungenphthise.- VII. Die Lungenphthise der Kinder.- f) Syphilis.- g) Tumoren.- h) Parasiten und Fremdkörper.- E. Pleura.- IV. Erkrankungen des Verdauungsapparates und seiner Drüsen.- A. Mund- und Rachenhöhle.- B. Speicheldrüsen.- C. Ösophagus.- D. Magen.- a) Kadaveröse Veränderungen; angeborene Anomalien.- b) Zirkulationsstörungen.- c) Entzündungen.- d) Regressive Veränderungen. Ulcus rotundum.- e) Vergiftungen.- f) Infektiöse Granulationen.- g) Geschwülste.- h) Erweiterungen und Verengerungen; Lageveränderungen; abnormer Inhalt des Magens.- E. Darm.- Vorbemerkungen.- a) Mißbildungen.- b) Regressive Störungen.- c) Zirkulationsstörungen.- d) Entzündungen.- e) Infektiöse Granulationen.- f) Besondere Affektionen einzelner Darmabschnitte.- g) Tumoren.- h) Lageveränderungen und Kanalisationsstörungen.- i) Kontinuitätstrennungen.- k) Darminhalt.- l) Parasiten.- F. Leber- und Gallenwege.- Vorbemerkungen.- a) Mißbildungen; Form- und Lageveränderungen.- b) Zirkulationsstörungen.- c) Atrophien, Degenerationen und verwandte Zustände, Ablagerungen.- d) Akute, eiterige Entzündung. Leberabzsesse.- e) Chronische, produktive Entzündung. Leberzirrhose.- f) Infektiöse Granulationen.- g) Verletzungen und Wundheilung.- h) Hyperplastische Prozesse; Geschwülste.- i) Parasiten.- k) Gallenwege und Gallenblase.- G. Peritoneum.- H. Pankreas.- V. Erkrankungen des Harnapparates.- A. Niere.- Vorbemerkungen.- a) Angeborene Anomalien.- b) Zirkulationsstörungen.- 1. Arteriosklerotische Nierenveränderungen.- 2. Arteriolosklerotische Nierenveränderungen.- c) Störungen in der Sekretionstätigkeit. Ablagerungen.- d) Regressive Prozesse.- e) Nichteitrige Formen der Nephritis.- I. Glomerulonephritis.- 1. Akutes Stadium.- 2. Subakutes (subchronisches) Stadium.- 3. Chronisches Stadium.- II. Embolische (nichteitrige) Herdnephritis.- III. Exsudativ-lymphozytäre Nephritis.- f) Eitrige Formen der Nephritis.- g) Infektiöse Granulationen.- h) Hydronephrose und hydronephrotische Nierenveränderungen.- Übersicht über die verschiedene Genese der Schrumpfnieren.- i) Tumoren.- k) Parasiten.- B. Abführende Harnwege.- a) Nierenbecken und Ureteren.- b) Harnblase.- Harnkonkremente und Blasensteine.- c) Harnröhre.- VI. Erkrankungen des Nervensystems.- Vorbemerkungen.- A. Zentralnervensystem.- a) Angeborene Anomalien.- b) Regressive Prozesse.- I. Die sekundären Strangdegenerationen der Leitungsbahnen.- II. Primäre Systemerkrankungen.- 1. Erkrankungen im motorischen System.- 2. Erkrankungen im sensiblen System.- 3. Kombinierte Systemerkrankungen.- c) Störungen der Blut- und Lymphzirkulation. — Blutungen. — Zirkulatorische Erweichungen.- d) Entzündungen.- e) Infektiöse Granulationen.- f) Tumoren und Parasiten.- g) Verletzungen des Zentralnervensystems. — Erschütterung. — Kompression.- B. Ventrikel und Zentralkanal.- C. Hüllen des Zentralnervensystems.- I. Weiche Hirnhäute (Zirkulationsstörungen, Entzündungen, Tuberkulose, Syphilis, Tumoren).- II. Harte Hirnhaut (Entzündungen, Tumoren).- D. Periphere Nerven.- VII. Erkrankungen des Bewegungsapparates.- A. Knochen.- Vorbemerkungen.- a) Angeborene Anomalien. — Entwicklungsstörungen.- b) Degenerative Veränderungen.- Rachitis.- Osteomalazie.- c) Pathologische Knochenneubildung. — Reparationsvorgänge. — Transformation.- d) Entzündungen und Hyperplasien.- I. Destruierende Prozesse.- II. Produktive Prozesse.- e) Infektiöse Granulationen.- f) Tumoren und Parasiten.- B. Gelenke.- Vorbemerkungen.- a) Regressive Prozesse am Knorpel.- b) Zirkulationsstörungen und Entzündungen.- c) Infektiöse Granulationen.- d) Geschwülste; freie Gelenkkörper; Ganglien.- e) Kontrakturen; Ankylosen; Verletzungen.- C. Sehnen und Schleimbeutel.- Anhang: Difformitäten einzelner Skelettabschnitte.- D. Muskeln.- VIII. Erkrankungen der Genitalien.- I. Weibliche Genitalien.- Angeborene Anomalien der weiblichen Genitalien.- A. Ovarien.- a) Involutionsvorgänge.- b) Zirkulationsstörungen.- c) Entzündungen.- d) Tuberkulose.- e) Hypertrophie und Neubildungen.- f) Lageveränderungen.- B. Tuben.- C. Uterus.- Vorbemerkungen.- a) Involutionsvorgänge und Atrophien.- b) Zirkulationsstörungen und Entzündungen des Endometrium.- c) Zirkulationsstörungen und Entzündungen des Myometrium.- d) Infektiöse Granulationen des Uterus.- e) Tumoren des Uterus.- f) Veränderungen der Uterushöhle.- g) Lageveränderungen des Uterus.- D. Uterusbänder, Parametrium, Perimetrium.- E. Vagina und äußere Genitalien.- F. Störungen von Schwangerschaft und Puerperium.- Vorbemerkungen.- a) Extrauteringravidität.- b) Erkrankungen der Plazenta und Eihüllen.- c) Veränderungen der Frucht und der Fruchthüllen bei vorzeitiger Beendigung der.- Schwangerschaft.- d) Puerperale Infektionen.- G. Brustdrüse.- II. Männliche Genitalien.- Vorbemerkungen und angeborene Anomalien.- A. Hoden, Nebenhoden, Scheidenhaut und Samenstrang.- a) Degenerative Veränderungen und Zirkulationsstörungen.- b) Entzündungen.- c) Infektiöse Granulationen.- d) Neubildungen.- B. Prostata.- a) Degenerative Veränderungen, Entzündungen und infektiöse Granulationen.- b) Neubildungen.- C. Samenbläschen und Ductus ejaculatorii.- D. Penis und Skrotum.- IX. Erkrankungen der endokrinen Drüsen.- A. Schilddrüse.- B. Epithelkörperchen.- C. Thymus.- D. Nebennieren.- E. Hypophyse und Epiphyse.- X. Allgemeine pathologische Anatomie der äußeren Haut.- Vorbemerkungen.- a) Veränderungen der Pigmentierung.- b) Zirkulationsstörungen.- c) Atrophien, Nekrosen und Ulzerationen.- d) Entzündungen.- I. Entzündungen, wesentlich der Parenchymhaut.- 1. Akute Formen.- ?) Einfache Exantheme bzw. Erytheme (mit geringer Exsudation).- ?) Vesikuläre Exantheme.- ?) Pustulöse Exantheme.- 2. Chronische Formen.- II. Entzündungen, wesentlich der tieferen Kutisschichten.- e) Infektiöse Granulationen.- f) Dermatomykosen und Dermatozoonosen.- g) Regenerations- und Reparationsvorgänge (Narben).- h) Hyperplasien. — Nävi — Geschwülste.- i) Erkrankungen der Hautanhänge (Hautdrüsen, Haare und Nägel).- XI. (Akute) Infektionskrankheiten.- Vorbemerkungen.- Masern. Scharlach. Keuchhusten.- Grippe, Influenza.- Diphtherie.- Lungenentzündung, Pneumonie.- Weicher Schanker, Ulcus molle.- Tripper, Gonorrhoe.- Meningitis.- Typhus abdominalis.- Paratyphus.- Ruhr, Dysenterie.- Choera asiatica.- Milzbrand, Anthrax.- Wundstarrkrampf, Tetanus.- Gasgangrän und malignes Ödem.- Malaria.- Rückfallfieber, Febris Recurrens.- Weilsche Krankheit, Icterus infectiosus.- Fleckfieber, Typhus exanthematicus.- Wolhynisches Fieber.- Gelbfieber (und Kedani).- Papatacifieber (und Denguefieber).- Pest.- Pocken, Variola.- Anhang: Die wichtigsten Maß- und Gewichtsangaben.- Alphabetisches Sachregister.