Grundlagen der quantitativen Analyse: Theorie und Praxis
Revizuit de Heribert Grubitsch Autor Hobart H. Willard, Nathaniel H. Furmande Limba Germană Paperback – 8 sep 2012
Preț: 478.57 lei
Preț vechi: 563.02 lei
-15% Nou
Puncte Express: 718
Preț estimativ în valută:
91.58€ • 95.73$ • 77.39£
91.58€ • 95.73$ • 77.39£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709136430
ISBN-10: 3709136431
Pagini: 452
Ilustrații: VIII, 440 S. 54 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1950
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709136431
Pagini: 452
Ilustrații: VIII, 440 S. 54 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1950
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
Inhaltsverzeiclmis.- I. Einleitung.- Analytische Chemie.- Abgrenzung des Gebietes.- Quantitative analytische Methoden.- Allgemeine Arbeitsmethoden.- II. Einführung in die Laboratoriumspraxis. Die allgemeinen Arbeitsmethoden der quantitativen Analyse.- Vorbereitungen.- Reagenzien.- Arbeitsmethoden : Probenahme, Voruntersuchung, Zerkleinerung, Qualitative Analyse, Trocknen, Lösen, Vorbehandlung, Filtrieren, Glühen.- III. Die Waage. Das Wägen. Kalibrierung des Gewichtssatzes. Ein einfacher quantitativer Versuch.- Die Waage.- Genauigkeit, Empfindlichkeit, Gewichte, Wägen, Fehler.- Wägemethoden.- Kalibrieren von Gewichten.- Versuch einer quantitativen Trocknung.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- IV. Wissenschaftliche Messungen. Genauigkeit, Übereinstimmung, Fehler, Berechnungen.- Genauigkeit, Präzision.- Fehler.- Verwerfen von Beobachtungen.- Beobachtungs- und Rechenregeln.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- V. Grundgesetze und Theorien.- Isotope.- Atomgewichte.- Chemisches Gleichgewicht.- Das Massenwirkungsgesetz.- Gleichgewichtskonstanten.- Faktoren, welche Gleichgewichte beeinflussen.- Ionisierung.- Starke Elektrolyte.- Aktivität.- Moderne Ansichten über Säuren und Basen.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- VI. Allgemeine Grundlagen der volumetrischen Analyse. Kalibrierung der Geräte.- Definition.- ReaktionsTypen.- Maßlösungen.- Das Messen von Lösungen.- Fehler.- Kalibrierung volumetrischer Geräte.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- VII. Acidimetrie und Alkalimetrie oder Neutralisationsanalyse. Theoretische Betrachtungen.- Neutralisation.- Wasserstoffionenkonzentration und pHWert.- Indikatoren.- Theorie der Neutralisation.- Wahl der Indikatoren.- Pufferlösungen.- Fehler bei Titrationsmethoden.- Parallaxen-, Nachlauf-, Benetzungsfehler, Temperaturf ehler; Gebrauchstiter, korrigierter Titer, absoluter Titer, Titrierfehler, Tropfenfehler.- Indikatorexponent, Titrierexponent.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- VIII. Acidimetrie und Alkalimetrie. Arbeitsvorschriften.- Herstellung einer Standard-Säure.- Bereitung einer StandardNormal-Lauge.- Bestimmung von Säure-Wasserstoff.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- Bestimmung von Natriumkarbonat.- Die Kjeldahl-Methode zur Bestimmung von Stickstoff.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- IX. Fällungsanalyse, Komplexbildungsreaktionen. Theorie und Arbeitsvorschriften.- Löslichkeitsprodukt.- Äquivalentgewichte.- Indikatoren.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- Verfahren : Bereitung einer Standard-Silbernitratlösung.- Chlorbestimmung in einem löslichen Chlorid.- Methoden von Mohr, Fajans, Volhard. Silberbestimmung in Legierungen.- Cyanidbestimmung.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- X. Oxydations-Reduktions-Reaktionen. Einleitung und theoretische Betrachtungen.- Äquivalentgewichte.- Aufstellen der Reaktionsgleichungen.- Indikatoren.- Vorherige Oxydation oder Reduktion.- Elektrochemische Theorie.- Titrationskurven.- Gleichgewichtskonstanten.- Vollständigkeit der Reaktion.- Gleichgewichtspotential.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XI. Oxydationen mit Kaliumpermanganat.- Bereitung und Einstellung einer KMnO4-Lösung.- Fe-Bestimmung in Eisenoxyd oder Erz.- Bestimmung von H2O2.- Winke zur Lösung von Problemen.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- Bestimmung von CaO in CaCO3.- Bestimmung von oxydierendem Sauerstoff in Mangandioxyd oder Braunstein.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XII. Oxydationen mit Kaliumdichromat.- Bereitung und Einstellung einer Kaliumdichromatlösung.- Fe-Bestimmung in einem Eisenerz.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XIII. Oxydationen mit Cer(IV)-salzen. (Cerimetrie).- Vergleich mit KMnO4.- Bereitung und Einstellung einer Ce(SO4)2-Lösung.- Bestimmung von Eisen in einem Erz.- Andere Anwendungen.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XIV. Oxydations- und Reduktionsprozesse mit Jod (Jodometrie).- Allgemeines.- Bereitung und Einstellung einer Na2S2O3Lösung.- Bestimmung von bleichendem Chlor in Chlorkalk.- Kupferbestimmung in einem Erz.- Bereitung und Darstellung einer Jodlösung.- Arsen-Bestimmung in As2O3.- Sb-Bestimmung in einer Salzmischung.- Titrations-Verfahren mit Jodat und Bromat.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- Zusammenfassung der volumetrischen Reaktionen.- XV. Gravimetrische Analyse. Fällen, Waschen, Veraschen; Berechnungen.- Beschaffenheit gravimetrischer Analysen.- Wägeformen.- Fällung.- Löslichkeit von Fällungen, Ioneneffekt, Salzeffekt, Komplexionen, Einfluß von Säuren und Basen; Temperatur; Art des Lösungsmittels; Zeit-physikalische Beschaffenheit und Reinheit des Niederschlages; Gelatinöse, käsige und kristalline Niederschläge.- Regeln für analytische Fällungen.- Waschen der Niederschläge ; Wahl der Waschflüssigkeit.- Trocknen und Glühen der Niederschläge.- Die Berechnungen gravimetrischer Analysen.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XVI. Einfache gravimetrische Bestimmungen.- Halogenbestimmung ; Chlor in einem Chlorid.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- SO4-Bestimmung in einem löslichen Sulfat.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- MagnesiumBestimmung in einem Gemisch.- PO4-Bestimmung in einem löslichen Phosphat, in einem Phosphatgestein.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- Calciumbestimmung in Kalkstein.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- Eisenbestimmung in Eisenoxyd. Rückblick, Fragen und Aufgaben.- SiO2-Bestimmung in einem löslichen Silikat. Rückblick, Fragen und Aufgaben.- Schwefelbestimmung in einem Sulfid.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XVII. Quantitative Trennungen.- Trennung durch Fällung.- Adsorptionserscheinungen.- Organische Fällungsmittel.- Fraktionierte Fällung.- Trennungen bei bestimmtem pH.- Oxydhydrate.- Sulfide.- Carbonate. Doppelphosphate.- Trennung durch Extraktion.- Verflüchtigung. Trennung durch Adsorption.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XVIII. Gravimetrische Trennungen.- Kalkstein-Analyse : Glühverlust, Roh- SiO2 ; Sesquioxyde „R2O3“; Calciumoxyd, Magnesiumoxyd; CO2.- Analyse eines unlöslichen Silikats. Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XIX. Theorie der elektrolytischen Fällungen und Trennungen.- Apparative Anordnung.- Elektrische Einheiten.- Gesetze der Elektrolyse.- Störungen bei der elektrolytischen Abscheidung. Elektrolytische Zellen.- Potentiale von Einzelelektroden.- Polarisation.- Überspannung.- Elektrodenpotential und Ionen-Konzentration.- Normalpotentiale.- Elektrolytische Trennungen.- Innere Elektrolyse.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XX. Analyse von Legierungen. Elektrolytische Bestimmungen und Trennungen.- Elektrolytische Kupfer-Bestimmung.- Messinganalyse : Ln, Pb, Cu, Fe, Zn.- Analyse einer Kupfer-Nickel-Legierung: Cu, Fe, Ni.- Neusilberanalyse : Ln, Pb, Cu, Fe, Ni, Zn.- Analyse von Legierungen, Silikaten usw.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- XXI. Kolorimetrische Analyse.- Theorie, Grundsätzliches.- Instrumente.- Anwendungen.- Manganbestimmung in Stahl.- Rückblick, Fragen und Aufgaben.- Tab. 22. Dissoziationskonstanten einiger Säuren und Basen.- Tab. 23. Löslichkeitsprodukte einiger Salze.- Tab. 24. Komplexbildungskonstanten Indikatorlösungen.- Tab. 25. Formeln zur Berechnung von Titrationsdaten.- Quadratische Gleichungen, der Gebrauch der Logarithmen. Exponentialausdrücke.- Die analytisch-chemische Literatur.- Tab. 26. Fünfstellige Logarithmen.- Namenverzeichnis.- Shverzeichnis.- Internationale Atomgewichte. II. Umschlagseite.- Das periodische System der Elemente. III. Umschlagseite.