Grundlagen der Schmalfilmtechnik: Leitfaden für die Wissenschaftliche Kinematographie
Autor Hans-H. Heunert Desene de H. Sippel Autor Kurt Philippde Limba Germană Paperback – 29 mar 2012
Preț: 470.61 lei
Nou
Puncte Express: 706
Preț estimativ în valută:
90.07€ • 93.88$ • 74.98£
90.07€ • 93.88$ • 74.98£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642490330
ISBN-10: 3642490336
Pagini: 212
Ilustrații: VIII, 200 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1957
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642490336
Pagini: 212
Ilustrații: VIII, 200 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1957
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Die Anwendungsmöglichkeiten der Kinematographie in der Wissenschaft.- B. Grundlegendes über die Gestaltung wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- I. Über den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- a) Über den Wahrheitsgehalt der Handlung.- b) Die psychologische Wirkung des Films.- II. Über die Qualität wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- III. Die Grundregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Filme.- a) Studium des aufzunehmenden Vorgangs.- b) Beschränkung auf das Wesentliche.- c) Das Drehbuch.- d) Filmgestaltung.- e) Unterschiede in der Gestaltung von Unterrichts-, Demonstrations- und Forschungsfilmen.- C. Die technische Ausrüstung für die Filmaufnahme.- I. Die Kamera.- II. Das Stativ.- III. Die Lichtquellen.- IV. Licht- und Farbmeßgeräte.- V. Diverse Hilfsmittel für die Aufnahme und Aufnahmeanordnung.- VI. Das Filmmaterial.- a) Grundlegende Eigenschaften der Filmemulsionen.- Allgemeinempfindlichkeit.- Farbempfindlichkeit.- b) Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Materialsorten.- D. Die verschiedenen Aufnahme verfahren.- I. Übersicht über die wichtigsten Arbeitsvorgänge.- 1. Aufnahmevorbereitung.- a) Studium des Objektes und seiner Umgebung.- b) Anlegen eines Drehbuches.- c) Errechnung der Frequenz.- d) Wahl der geeigneten Kameraausrüstung.- e) Überprüfung der Aufnahmeapparatur.- f) Wahl des geeigneten Aufnahmematerials.- g) Wahl der Lichtquellen.- 2. Aufnahmedurchführung.- II. Die Innenaufnahme.- a) Die Einstellungsbezeichnungen.- b) Die Beleuchtungsinstallation.- c) Die Ausleuchtung bei Innenaufnahmen.- Das Vorderlicht bzw. Hauptlicht.- Das Gegenlicht.- Das Seiten- bzw. Streiflicht.- Das Hintergrundlicht.- Allgemeine Ratschläge zur Beleuchtungstechnik.- d) Die Aufnahme.- Der Schwenk.- Die Kamerafahrt.- e) Besondere Aufnahmetechniken.- Aquarienaufnahmen.- Operationsaufnahmen.- Aufnahmen von Plastiken, Gemälden und dergleichen.- Nah- und Lupenaufnahmen.- Insektenaufnahmen.- f) Aufnahmekniffe.- III. Die Außenaufnahme.- a) Die Lichtverhältnisse.- b) Aufnahme und Bildgestaltung.- Fernaufnahmen.- Botanische Aufnahmen.- Waldaufnahmen.- Tieraufnahmen.- Architekturaufnahmen.- IV. Die Mikroaufnahme.- 1. Die Filmapparatur für Mikroaufnahmen.- a) Die Kamera.- b) Der Kameraantrieb.- c) Das Strahlenteilungsprisma.- d) Das Mikroskop.- e) Die Lichtquellen.- f) Die Gesamtapparatur und ihre zweckmäßige Aufstellung.- g) Wichtige Hilfsgeräte.- 2. Die Aufnahme.- a) Der Strahlengang und seine Zentrierung.- b) Über die Wahl der zweckmäßigen Vergrößerung.- c) Das Aufnahmematerial für Mikroaufnahmen.- d) Vorbereitung und Durchführung einer Mikrozeitrafferaufnahme.- e) Hinweise zu den verschiedenen mikroskopischen Einstellungsverfahren..- Einstellungen im Hellfeld.- Einstellungen im Dunkelfeld.- Einstellungen im Phasenkontrast.- Einstellungen im polarisierten Licht.- Einstellungen im fluoreszierenden Licht.- Einstellungen im Auflicht.- Allgemeine Hinweise.- V. Besondere Aufnahme verfahren.- a) Die Zeitraffung.- b) Die Zeitdehnung.- c) Aufnahmen mit Farbfilm.- d) Infrarotaufnahmen.- E. Weitere Bearbeitung des belichteten Filmmaterials.- I. Die Probeentwicklung.- a) Zur Ermittlung der richtigen Belichtungszeit.- b) Als Probe für die Kopieranstalt.- II. Die Arbeit der Kopieranstalt.- III. Die Auswertung wissenschaftlicher Filmaufnahmen.- IV. Die Fertigstellung des Films.- a) Sichtung und Zusammenstellung des aufgenommenen Materials.- b) Der Filmschnitt.- c) Die Schnitt- und Klebetechnik.- d) Die Blenden.- e) Die Titel.- f) Endgültige Zusammenstellung der Arbeitskopie.- g) Hinweise für Sonderarbeiten.- V. Projektionstechnische Fragen.- F. Tabellen und Übersichtspläne.- Tab. 1. Fehlerquellen bei der Projektion und ihre Beseitigung.- Tab. 2. Wirkungsweise der Farbfilter.- Tab. 3. Bei der Aufnahme auftretende Fehlerquellen und ihre Beseitigung.- Tab. 4. Die Filmmaße.- Tab. 5. Formeln zur Errechnung der Zeitraffung.- Tab. 6. Luxwerttabelle.- Tab. 7. Lichtabfall in Prozent bei verschiedenen Abbildungsmaßstäben.- G. Verzeichnis der Bildautoren.