Grundlagen des Beton- und Eisenbetonbaues
Autor NA Probstde Limba Germană Paperback – 31 dec 1934
Preț: 502.36 lei
Preț vechi: 591.01 lei
-15% Nou
Puncte Express: 754
Preț estimativ în valută:
96.14€ • 99.76$ • 80.35£
96.14€ • 99.76$ • 80.35£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642902789
ISBN-10: 3642902782
Pagini: 360
Ilustrații: VIII, 348 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642902782
Pagini: 360
Ilustrații: VIII, 348 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Abschnitt: Grundlegende Materialfragen.- I. Beton.- 1. Begriffsbestimmungen. Allgemeines.- 2. Zusammensetzung von Beton. Konsistenz und Wasserzementfaktor.- 3. Bindemittel.- a) Selbständige und unselbständige Erhärtung — Abbinden und Erhärten.- b) Verschiedene Bindemittel und ihre Eigenschaften.- c) Die chemische Zusammensetzung der Zemente.- d) Abbindetemperaturen, Volumenänderungen beim Erhärten.- e) Normenprüfung der Zemente.- f) Gesichtspunkte bei der Wahl der Bindemittel.- 4. Das Wasser und seine Prüfung.- 5. Das Zuschlagmaterial.- a) Allgemeine Eigenschaften.- b) Prüfung des Zuschlagmaterials.- c) Über die Kornzusammensetzung. Sieblinien, Siebflächen und Feinheitsmodul. Konsistenzbildung und Raumgewicht.- 6. Mischen des Betons, Mischungsverhältnis; Ausbeute.- 7. Strukturuntersuchungen von Beton.- 8. Volumenänderungen beim Erhärten von Beton.- 9. Elastizität. Plastizität und Ermüdung von Beton.- a) Elastizität von Beton; Elastizitätsmessungen.- b) Plastizität von Beton.- c) Der Einfluß von Dauerbelastungen und wiederholtenLastwechseln.- d) Festigkeit von Mörtel und Beton.- 10. Die Festigkeit von Mörtel.- 11. Die Prüfung der Druck- und Zugfestigkeit von Beton.- 12. Wertigkeit und Festigkeit von Beton.- a) Einfluß des Bindemittels.- b) Einfluß des Wasserzementfaktors und des Alters.- c) Einfluß des Sandes.- d) Einfluß des Grobzuschlages.- e) Einfluß der Kornform.- Richtlinien für die Zusammensetzung und die Herstellung von Mörtel und Beton, Angaben über Raumgewichte von Beton.- II. Eisen (Stahl) als Bewehrung.- Zweiter Abschnitt.- III. Das Zusammenwirken von Beton und Eisen.- 1. Die Haftfähigkeit zwischen Beton und Eisen.- 2. Volumenänderungen und Spannungen beim Erhärten von Eisenbeton.- 3. Dehnungsfähigkeit von Beton und Eisenbeton.- 4. Der Einfluß von Dauerlasten und von Lastwechseln auf das Zusammenwirken von Beton und Eisen.- 5. Rosten und Rostsicherheit der von Beton umhüllten Eiseneinlagen.- 6. Der Einfluß der Temperaturen und des elektrischen Stromes auf Beton und Eisenbeton.- a) Wärmeausdehnung und Wärmeleitung von Beton.- b) Wärmeeinfluß und Wärmebeobachtungen bei Beton- und Eisenbetonbauten.- c) Das Verhalten von Beton und Eisenbeton im Feuer.- 7. Wasserdurchlässigkeit und Wasserdichtigkeit von Beton und Eisenbeton.- 8. Chemische Angriffe auf Beton und Eisenbeton und Mittel zu deren Verhütung.- a) Chemische Einwirkungen auf Zement und Beton.- b) Einige Beispiele aus der Praxis.- c) Schutzmaßnahmen gegen chemische Angriffe.- Dritter Abschnitt: Grundlagen der statischen Berechnung.- IV. Die Konstruktionselemente des Eisenbetonbaues.- 1. Darstellung eines typischen Eisenbetonbaues. Der Begriff der Monolität. Konstruktionselemente.- 2. Darstellung der Eiseneinlagen nach deren Wirkung in den Eisenbetonelementen.- 3. Rissebildungen bei Eisenbetonbauten.- V. Axialer Zug und Druck.- 1. Tragfähigkeit von Eisenbetonstützen.- 2. Tragfähigkeit von Eisenbetonsäulen und Umschnürungen.- 3. Knickungsversuche mit Eisenbetonsäulen.- 4. Beispiele.- VI. Der allgemeine Fall der Biegung bei Eisenbetonträgern mit rechteckigem und T-förmigem Querschnitt.- 1. Änderung des Querschnittes nach Lage und Form. Wanderung der Nullinie.- 2. Spannungsverteilung im Querschnitt.- 3. Der Einfluß der Belastung auf die Spannungsverteilung im rechteckigen und T-förmigen Querschnitt.- 4. Wirkung der Eiseneinlagen als Verstärkung der Zugzone.- 5. Eiseneinlagen als Verstärkung der Druckzone.- 6. Das Verhältnis der Elastizitätszahlen.- 7. Mitwirkung der Platte bei symmetrischen T-förmigen und bei unsymmetrischen T- Querschnitten.- 8. Durchbiegungen.- 9. Eiseneinlagen als Verstärkung gegen Hauptzugspannungen (Schubsicherung).- a) Schub- oder Schwerspannungen. Schubfestigkeit und Schubelastizitätsmodul.- b) Spannungstrajektoren und Rissebildung.- c) Mittel zur Aufnahme der Hauptzugspannungen (Schubsicherungen).- 10. Das Verhalten von Eisenbetonbalken unter dauernd ruhenden und häufig wiederholten Belastungen.- 11. Platten- oder trägerlose (Pilz-) Deckenkonstruktionen.- VII. Berechnung der Normalspannungen und Schubspannungen in Eisenbetonquerschnitten.- 1. Berechnung der Normalspannungen bei rechteckigen Querschnitten.- 2. Normalspannungen in T-Balken.- 3. Nebenspannungen.- 4. Vergleich zwischen berechneten und wirklich auftretenden Normalspannungen.- 5. Berechnung der Schub- und Hauptspannungen.- a) Berechnung der Schubspannungen im rechteckigen Querschnitt.- b) Berechnung der Schubspannungen im T-förmigen Querschnitt.- c) Verteilung und Berechnung der Schubbewehrung.- VIII. Biegung und Axialkraft.- IX. Graphisches Verfahren zur Ermittlung der Spannungen in Eisenbetonquerschnitten.- X. Mittel zur Bestimmung der zulässigen Spannung im Beton und Eisen.- XI. Beispiele.- Vierter Abschnitt: Untersuchungen am Bauwerk.- XII. Fernmessungen an Betonbauwerken.- Anhang: Zusammenstellung der Arbeiten im Institut des Verfassers.