Grundlagen und Geräte technischer Längenmessungen
Autor H. Berndt, H. Schulzde Limba Germană Paperback – 31 dec 1928
Preț: 498.11 lei
Preț vechi: 586.01 lei
-15% Nou
Puncte Express: 747
Preț estimativ în valută:
95.33€ • 99.31$ • 79.26£
95.33€ • 99.31$ • 79.26£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 10-24 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642503689
ISBN-10: 3642503683
Pagini: 392
Ilustrații: XII, 376 S. 384 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642503683
Pagini: 392
Ilustrații: XII, 376 S. 384 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1929
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Die Entwicklung des Meßwesens.- A. Einleitung.- Wichtigkeit des Meßwesens und einer gesicherten Maßeinheit für den Austauschba.- B. Die Entwicklung der Längenmaße.- Weg- und Längenmaße im Altertu.- Schaffung von Prototype.- Sicherung des Meßwesen.- C. Die Entwicklung des metrischen Systems.- 1. Frankreic.- Toise du châtele.- Toises du Pérou und du Nor.- Toise du Pérou als Prototy.- Beschlüsse der Konstituierenden Versammlung. 1790/91.- Gradmessung von Delambre und Méchai.- Mètre des archive.- Das Meter ist keine natürliche Einhei.- Einführung des Meters in Frankreic.- 2. Deutschlan.- Die verschiedenen deutschen Maß.- Preußisches Maßsyste.- Sachsen, Westfale.- Einführung des Meters in Deutschlan.- D. Die Meterkonvention.- Antrag v. Baeyer auf Schaffung einer europäischen Maß-Behörd.- Internationale Meterkonvention; Bureau International, Comité International, Conférence Générale des Poids et Mesures.- Ausbreitung des metrischen Systems.- E. Das internationale Urmeter.- 1. Die Herstellung des Urmeters.- Meßraum.- Ausbildung als Strichmaß.- Werkstoff 13 Geschmolzener Quarz.- Durchbiegung der neutralen Schicht.- Besselsche Punkte.- Querschnitt.- Längenänderung bei verschiedenen Unterstützungen.- Ausführung des Urmeters.- 2. Das Urmeter.- Definition; Aufbewahrung.- Ausdehnungskoeffizient.- Normale des Bureau Intern. d. Poids et Mesures.- Anscheinende Änderung des Meters.- Zurückführung des Meters auf die Wellenlänge der roten Cad-miumlinie (bzw. der gelbgrünen Kryptonlinie).- Deutsches Prototyp.- Deutsches Endmaßprototyp.- F. Das technische Maßsystem.- Bezugstemperatur 0’des Urmeters.- Ungeeignetheit von 0° für die Technik.- Bezugstemperatur 20° für technische Messungen.- DIN 102: Bezugstemperatur.- DIN 524: Normaltemperatur.- Erläuterungen zu DIN 102.- Bezugstemperatur in anderen Ländern.- G. Das Zollsystem.- 1. Das englische Zollsystem.- Älteste Definition des Zoll.- Entwicklung bis 1824.- Verlust des Prototyps 1834.- Das neue Imperial Standard Yard.- Konstanz des Imperial Standard Yard.- Verhältnis zum Meter.- Wert des Zoll bei 20°.- DIN 890 bis 893: Umrechnung von Zoll in mm.- 2. Das amerikanische Zollsystem.- Ältere Einheiten.- Anschluß an das neue Imp. Standard Yard 1856.- Zulassung des metrischen Systems 1866.- Erklärung des Meters als Grundeinheit 1893.- Wert des amerikanischen Zoll.- Vorschläge für die Zurückführung des englischen und des amerikanischen Zoll auf das Meter und die Lichtwellenlänge.- H. Die staatliche Regelung des Meßwesens in Deutschland.- 1. Maß- und Gewichtsordnung.- Aufgaben der Behörde.- Maß- und Gewichtsordnung.- 2. Die Eichordnung.- Eichordnung.- Eichung und Beglaubigung.- Eichung der Geräte für die Bezugstemperatur 20°.- Besondere Bestimmungen für Längenmaße 30 Fehlergrenzen.- Behörden in anderen Staaten.- J. Die Entwicklung der technischen Messungen.- Bearbeitungsschwierigkeiten in früherer Zeit.- Beginn des Austauschbaus für die Heeresausrüstung.- Whitney.- North.- Austauschbau in europäischen Waffenfabriken.- Austauschbau in anderen Industriezweigen.- Einfluß der Entwicklung der Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Meßgeräte.- Benutzung von Normallehren.- Grenzlehren.- Aufstellung von Toleranzsystemen.- Gründung des DNA.- Die DIN-Passungen.- Beziehungen zwischen Normung und Meßtechnik.- II. Strichmaße und ihre Messung.- A. Strichmaße.- 1. Holz- und Gelenkmaßstäbe.- Vorteile der Strichmaße.- Gelenkmaßstäbe.- Holzmaßstäbe.- Keine ½-mm-Teilung 37 Einfluß des Abstandes der Teilungs- von der Zeichnungsebene (Parallaxe).- Einfluß von Temperatur und Feuchtigkeit 38 Zelluloid und Elfenbein.- 2. Stahlmaßstäbe.- Länge der mm-Teilung.- DIN 866: Arbeitsmaßstäbe 39 Bestimmung der Fehler.- DIN 864: Vergleichsmaßstab.- DIN 865: Prüfmaßstab.- Auflagerung, günstigste Punkte.- Unterstützung in mehreren Punkten.- Beispiele für verschiedene Auflagerung.- 3. Andere Werkstoffe.- Ausdehnung.- Verwendung verschiedener Metalle.- Invar und Indilatan.- Hysteresis von Invar, Glas und geschm. Quarz.- Glas und Quarz.- Mittlerer Fehler.- Mittlerer Einstellfehler.- Herstellung.- 4. Bandmaße.- Leinen.- Stahl.- Durchhang.- Messung.- B. Komparatoren.- 1. Visier-Instrumente.- Stangenzirkel.- Kimme und Korn.- Mikroskop.- Okular-Schraubenmikrometer.- Vergrößerung des Mikroskops.- Okulare..- Fokussierungsfehler.- Okular-Spiralmikrometer.- Okularmikrometer mit Skala auf schiefer Ebene.- Strichplatte.- 2. Messung von Strichmaßstäben.- Justierung der Mikroskope.- Kippungsfehler.- Vorsichtsmaßregeln bei der Messung.- 3. Komparatoren.- Schema des Transversalkomparators.- Komparatorsaal der PTR.- Transversalkomparator der PTR.- Messung auf dem Transversal-komparator.- Schema des Longitudinalkomparators.- Abbesches Prinzip.- Brinellmikroskop.- Universal-Projektor.- Messung auf dem Longitudinalkomparator.- Transversalkomparator zur Messung der Längenänderungen beim Härten.- Ermittlung von Lochabständen.- III. Endmaße und ihre Messung.- A. Endmaße.- 1. Endmaße mit Kugel- und Zylinderflächen.- Kugelendmaße.- Stahlkugeln als Endmaße.- Abplattung von Kugelflächen.- Abplattung von Zylinderflächen.- 2. Die Entwicklung der Parallelendmaße.- Frühere Endmaße.- Einfluß des Meßdrucks.- Erste Endmaße von Johansson.- Haftkräfte von Endmaßen.- Ansprengen und Anschieben.- Reinigung von Endmaßen.- Zwischenschicht.- 3. Werkstoff und seine Behandlung.- Anforderungen an den Werkstoff.- Änderung des Gefüges und der inneren Spannungen.- Einfluß des Chromzusatzes.- Zusammensetzung von Endmaßstählen.- Einfluß des Siliziums und des Mangans.- Bewährte Stähle.- Einfluß der Form.- Natürliche Alterung.- Künstliche Alterung durch Anlassen.- Künstliche Alterung durch andere Verfahren.- Vorschritten für künstliche A1terung.- Beobacntete Längenänderungen.- Härtung nur an den Enden.- Nitrieren.- Verchromen.- Stellit.- Quarz und Glas.- Abnutzung von Endmaßen.- Abnutzung von Lehren.- Korrosion der Endmaße.- Herstellung von Endmaßen.- 4. Endmaßsätze.- Anordnung der Sätze.- Zusammensetzung eines bestimmten Maßes.- Sätze mit möglichst wenigen Endmaßen.- Endmaße mit kreisförmigem Querschnitt.- Stich- und Strichmaße aus Endmaßen.- Temperaturschutz.- Regeln für die Herstellungsgenauigkeit.- Unterteilung der Fehler auf die einzelnen Dezimalen.- Gebrauch der Endmaße.- Auflage der Endmaße.- Beispiele für verschiedene Auflagerung.- Verbindung größerer Endmaße.- 5. Zubehör und Verwendung von Endmaßen.- Rachenlehren aus Endmaßen.- Klammern dafür.- Auflagestühle.- Halbzylinderschnäbel für Bohrungsmessungen.- Messerschnäbel zum Messen von Nuten.- Zentrier- und Anreißspitzen.- Höhenreißer.- Prüfung der Höhenlage und von Lochabständen.- Endmaße an Werkzeugmaschinen.- 6. Genauigkeit der Endmaße.- Frühere Genauigkeit.- DIN 861. Begriffe 94 Genauigkeit.- Gestaltung.- Beschriftung.- Werkstatt-Endmaße.- B. Messung der Endmaße durch Vergleich mit Strichmaßen.- Methode von Fizeau.- Einfluß der Fokussierungsfehler.- Anschiebezylinder.- Angesprengte Strichendmasse.- Vergleich nach der Lichtspaltméthode.- Ebenheit und Parallelität.- Optische Methoden zur Bestimmung der Parallelität.- C. Interferenzkomparatoren.- 1. Interferenzen gleicher Dicke.- Lichtwelle, Elongation, Amplitude, Phase, Wellenlänge, Phasenwinkel, Fortpflanzungsgeschwindigkeit, Schwingungszahl.- Brechung und Reflexion.- Interferenzprinzip.- Zusammensetzung von Wellen.- Interferenzen am Keil.- bei senkrechtem Lichteinfall.- Dunkle und helle Streifen.- Änderung des Keilwinkels oder der Keildicke.- Wandernde Interferenzen.- Größe des Keilwinkels.- Einfluß der Wellenlänge auf den Streifenabstand.- Keil mit unregelmäßiger Begrenzung.- Kugelflächen (Newtonsche Ringe).- Prüfung der Ebenheit von Flächen.- Beispiele von Meßflächen von Endmaßen.- 2. Vergleich von Endmaßen mittels Interferenzen gleicher Dicke.- Prinzip des Vergleichs.- Interferenzen bei Benutzung mehrerer Spektrallinien.- Interferenzapparat zum Vergleich von Endmaßen.- Ausführung der Messung.- Bestimmung der Unparallelität.- 3. Absolutmessung in Lichtwellenlängen.- Mißstände bei der Vergleichsmessung.- Werte der Wellenlängen.- Verwendung der einzelnen Spektrallinien.- Einfluß der Breite der Spektrallinien.- Prinzip der Messung.- Ermittlung der Ordnungszahl durch Rechnung 125 Zahlenbeispiel.- Vereinfachte Rechnung.- Tabelle der Sollbruchteile 127 Tabelle der Wellenlängenverhältnisse.- Zahlenbeispiel 130 Rechenschieber.- Genauigkeit der Messung.- 4. Korrektionen bei der Messung in Lichtwellenlängen.- Ausdehnung des Endmaßes.- Abhängigkeit der Wellenlänge von der Luftdichte.- Gesamtkorrektion.- Genauigkeit für b, t, e und ihre Messung.- Bestimmung der Korrektionen durch Rechenschieber.- Anschub-Korrektion.- Bestimmung der Anschubkorrektion.- Einfluß des Eigengewichts.- Zahlenbeispiel.- Ebenheit.- Parallelität aus der Lage der Interferenzen.- Parallelität durch Drehung der Quarzplatte.- Messung langer Endmaße.- 5. Interferometer zur Messung in Lichtwellenlängen.- Absolut-Inko.- Messung mit dem Absolut-Inko.- Kompensationsplatte.- Justierung.- Vorsichtsmaßregeln bei der Messung.- Vergleichsmessungen.- D. Weitere Interferenz-Meßmethoden.- Messung von Kugeln und Zylindern.- Frühere Methode des Bureau of Standards.- Interferenzfühlhebel.- Entstehung der Interferenzen gleicher Neigung.- Ausführung der Messung mit Interferenzen gleicher Neigung.- Messung von Endmaßen.- 7. Andere Verfahren.- Elektrische Schwingungen.- D. Die Genauigkeit technischer Messungen.- Ablesen und Messen.- Ablesegenauigkeit.- Empfindlichkeit.- Instrumentengenauigkeit.- Richtigkeit.- Ablese-und Einstellkorrektion.- Systematische und zufällige Fehler.- Beobachtungsfehler.- Einfluß der Temperatur und ihre Messung.- Ausgleich von Temperaturunterschieden 151 Beschleunigung des Ausgleichs 152 Verzögerung des Ausgleichs.- Verschiedenheit der Ausdehnungskoeffizienten.- Meßdruck.- Zusammenstellung der Fehler.- Größte zu erreichende Genauigkeit.- Anwendung auf Endmaße.- Genauigkeitsfimmel.- Herstellungsgenauigkeit und Kosten.- Genauigkeit von Strichmaßen.- Berechnung des Fehlers technischer Messungen.- Ungenauigkeit von Meßgeräten.- Genauigkeit der Bearbeitung.- IV. Technische Meßgeräte mit Maßanzeige.- A. Meßgeräte mit Strichmaßstab.- 1. Taster und Zirkel.- Zirkel.- Taster.- 2. Schieblehre und Nonius.- Stangenzirkel.- Schieblehre 159 Feinstellvorrichtung 160 Form der Meßschnäbel.- Nonius 161 Schätzung der Bruchteile. S.162.Hilfs-striche am Nonius.- Teilungsfehler.- Gesamtfehler.- Führung des Schiebers.- Ansprüche an die Schnäbel.- Aufbiegung.- Ergebnisse der Prüfung von Schiebelehren.- Ausführungsformen.- DIN 862.- Schieblehren für Sonderzwecke.- Schabemuster.- 3. Dickenmesser.- Dickenmesser.- Bohrungsmesser.- 4. Tiefenmaße.- Ausführungsformen.- Fühlstiftlehren.- 5. Höhenreißer.- Ausführungsformen.- 6. Keillehren.- Für Rundteile.- Für Bohrungen.- Zum Sortieren von Stahlkugeln.- 7. Meßräder.- Meßfehler.- B. Fühlhebel.- 1. Einfache Fühlhebel.- Zehntelmaß.- Für verschiedene Empfindlichkeiten und Meßbereiche.- 2. Mehrfache Fühlhebel.- Fehler bei mehrfachen Fühlhebeln.- Fehler bei Doppelfühlhebeln gleicher Übersetzung.- Fehler bei Doppelfühlhebeln ungleicher Übersetzung.- Fehler beim Vorschalten eines Hebels 1:1.- Ausführung von Doppelfühlhebeln.- 3. Meßuhren.- Ältere Ausführung.- Ausführung mit Zahnstange.- Fehler der Meßuhr.- Ausführung mit Schnecke.- Ausführungsformen.- Mit Bandübertragung oder Reibungsrädern.- 4. Feinzeiger und Passameter.- Feinzeiger.- Fühlhebel von Capstan.- Passameter.- 5. Fühlhebel mit Schneidenlagerung (Verkürzung des kleinen Hebelarms).- Lagerung.- Fühlhebel von Fuess.- Minimeter.- Mikro-tast.- 6. Sonderkonstruktionen.- Fühlhebel von Bauschinger und Martens.- Torsionsfühlhebel.- Meßkugellehre.- 7. Minimeter und Mikrotast, Gestaltung.- Minimeter.- Mikrotast, S..- Als Tiefenmaß.- Tischstative.- Hilfstische zum Messen von Endmaßen.- Gestell mit 2 Minimetern.- Fühlhebel mit Stellbolzen.- Gestell zum Messen von Kugeln.- Messung von Drähten.- Messung von Zylindern.- Messung von Blechen.- Fühlhebel mit rachenlehrenähnlichem Bügel.- Reiterlehre.- Meßtisch.- Sonderausführungen.- Meßhütchen.- 8. Optische Fühlhebel (Verlängerung des großen Hebelarms).- Lichtzeiger als langer Hebelarm.- Mikroskopischer Fühlhebel (Göpel).- Projektions-Fühlhebel (Eden).- Optimeter (Zeiss).- Fühlhebel von Sears.- Anforderungen an den Spiegel.- 9. Interferenz- und Libellenfühlhebel.- Interferenzfühlhebel.- Röhrenlibelle 204 Empfindlichkeit.- Fassung 205 Justierung.- Libellen-Fühlhebel.- Kontrolle der im Maschinenbau gebrauchten Einrichtwaagen.- Normung der Einrichtwaagen.- Dosenlibelle.- 10. Meßdose.- Übersetzung.- Membran.- Prestometer.- Tolerimeter.- 11. Innenfühlhebel, Konstruktionsgrundlagen.- Konstruktionsprinzipien.- Zwei- und Dreipunktanlage.- Ein-fluß der Verkippung.- 12. Innenfühlhebel, Ausführungen.- Unmittelbare Messung der Verschiebung des Meßbolzens.- Unmittelbare Übertragung der Verschiebung der Tastbolzen auf den Meßbolzen.- Gerät der Soc. Gen..- Übertragung durch Walze und schiefe Ebene (Innen-Mikrotast).- Übertragung durch Hebel 218 Passimeter.- Wagerecht-Optimeter 219 Innen-Minimeter 219 Innen-Meßuhr.- 13. Andere Verfahren zum Messen von Bohrungen.- Messung mit Keilen.- Messung mit Endmaßen und Lehrdornen.- Messung mit Stahlkugeln.- Methode von Tomlinson.- Messung durch Projektion.- 14. Beispiele für die Verwendung der Fühlhebel.- Untersuchung von Werkzeugmaschinen.- Fühlhebel zum Messen während der Bearbeitung.- Fühlhebel an Werkzeugmaschinen.- Fühlhebelanordnung zur Ermittlung großer Durchmesser.- Kontrolle von Nocken.- Bestimmung des Abstandes an Bohrungen.- Lichtbild-Dickenmesser.- Registrierende Fühlhebel.- Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten (Zeiss), S..- Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten (Gerdien und Jubitz).- C. Schraublehren.- 1. Ausführung.- Prinzip der Schraublehre.- Geschichtliche Entwicklung.- Wahl der Steigung.- Mit Nonius und Zahlenablesung.- Mit Differentialgewinde.- Mit verschiebbarem Meßbolzen.- Mit Schnellverstellung.- Einstellmaße.- 2. Abnutzung und Meßdruck.- Verstellbarer Amboß.- Nachstellung durch Verdrehen der Teiltrommel.- Nachstellung durch Verdrehen und Verschieben der Teiltrommel.- Nachstellung der Mutter.- Mutter- und Spindelgewinde.- Klemmvorrichtung.- Reibungskupplung.- Ratschenkupplung.- Genauigkeit mit und ohne Gefühlsschraube.- Meßdruck.- Aufbiegung.- Bügelform.- Meßdruckanzeiger.- Elektrischer Kontakt und Lichtspalt.- Einfluß der Temperatur.- 3. Schraubenfehler und Parallelität der Meßflächen.- Fortschreitender Fehler.- Innere Fehler.- Periodische Fehler (Unparallelität der Meßflächen).- Bestimmung der Schraubenfehler.- Größe der Schraubenfehler.- Ausgleich der Schraubenfehler.- Ebenheit der Meßflächen.- Bestimmung der Parallelität mit Autokollimationsfernrohr.- Größe der Unparallelität.- Bestimmung der Parallelität durch Interferenz.- Bestimmung der Parallelitä mit Stahlkugeln.- Herstellung der Spindeln.- DIN 863.- 4. Ausführungsformen von Schraubenlehren für Außenmessung.- Übliche Formen.- Mit größerer Trommel und für Toleranzmessungen.- Für Sonderzwecke.- Mit Meßeinsätzen.- Stand-Schraublehre.- Mit veränderlichem Meßbereich (Dickenmesser und Schieblehren mit Schraublehre).- Superschraublehre.- Als verstellbare Rachenlehre.- Als Tiefenmaß.- Als Höhenreißer.- Sphärometer.- Bestimmung des Krümmungshalbmessers.- 5. Innenschraublehren.- Ausführungsformen mit Bügel.- Stichmaße.- Für tiefe Bohrungen.- D. Meßmaschinen.- 1. Endmaß-Meßmaschinen, Bett und Führung.- Ältere und neuere Meßmaschinen.- Lagerung der Amboß- und Spindelträger.- Schlittenführungen.- Einfluß auf die Parallelität der Meßflächen.- 2. Endmaß-Meßmaschinen, Spindelköpfe.- 3 Arten der Ausführung.- Meßmaschine von Whitwoith.- Meßmaschine von Reinecker.- Meßmaschine der Fortunawerke.- Wert des Schraubenfehlerausgleichs.- Meßmaschine des NPhL.I..- Meßmaschine der Soc. Gen.- Meßmaschine von Shaw.- Meßmaschine von Mahr.- Meßmaschine von Hommel.- Meßmaschine des NPhL.II.- 3. Endmaß-Meßmaschinen, Meßdruckanzeiger.- Fühlplatte.- Fallkaliber.- Mikroskopische Beobachtung.- Doppelfühlhebel.- Präzisionsfühlhebel.- Libellen-fühlhebel.- Meßdose.- Mikroskopischer Fühlhebel.- Projektion des Zeigers.- Kippspiegel.- Elektrischer Kontakt.- Bedingungen zur Erreichung größter Genauigkeit.- Einfluß des Meßdrucks.- 4. Endmaß-Meßmaschinen, Ausführungsformen.- Einfache Meßmaschinen.- Meßmaschine der Hanson-Whitney Comp.- Meßmaschine von Wickman.- Registrierende Meßmaschine.- 5. Strichmaß-Meßmaschinen.- Meßmaschine von Pratt und Whitney.- Verkippungsfehler.- Abbescher Dickenmesser.- Meßmaschine zum Prüfen von Schraublehren.- Meßmaschine zum Prüfen von Mikrometer spindein.- Sphärometer.- Meßmaschine der Soc. Gen.- Lagerung des Maßstabes.- Innenmeßmaschine von Zeiss.- Abbesches Prinzip bei nebeneinander liegendem Prüfling und Maßstab.- Meßmaschine von Zeiss.- 6. Auflageböcke.- Ausführungsformen.- 7. Schraubenmeßmaschinen.- Zum Messen von Körpern.- Zum Messen von Markenabständen.- Koordinaten-Meßmaschinen.- Brinell-Mikroskop.- Teilmaschinen.- Herstellung von Teilungen.- Teilmaschine von Rowland.- V. Feste Lehren (Meßgeräte ohne Maßanzeige).- A. Normallehren.- 1. Blech- und Drahtlehren.- Feste Lehren als Grundlage des Austauschbaus.- Draht- und Blechlehren.- Tabelle der europäischen Blech- und Drahtlehren.- Tabelle der amerikanischen Blech- und Drahtlehren.- 2. Normallehrdorn und -ring.- Mängel der Normallehren.- Größe des Berührungsfehlers.- Sitz beim Gebrauch von Normallehren.- Herstellungsgenauigkeit der Normallehren und Einstellringe für Reibahlen.- Einstellringe für Reibahlen.- Baumaße der Normallehren und Einstellringe.- Richtmaße.- Beschriftung nach DIN 1813.- B. Grenzlehren. Grundsätzliche Betrachtungen.- 1. Das Messen mit Grenzlehren.- Vorteile der Grenzlehren.- Verwendung der Grenzlehren, Gut- und Ausschußseite.- Einfluß der Meßfehler (Herstellungsgenauigkeit und Abnutzung) auf die Größe der Toleranzen und auf die Wirtschaftlichkeit.- Aufbiegung der Rachenlehren.- Maß der Rachenlehre.- Bestimmung des Maßes der Rachenlehren.- Gebrauch der Rachenlehren bei senkrechten Werkstücken.- Grenzlehren zum Prüfen von Bohrungen.- Berührungsfehler.- Maß der Bohrungslehren.- Definition von Unrundheit, Ungeradheit und Schlag.- Einfluß der Unrund-heit und der Konizität auf die Prüfung mit Rachenlehren.- Einfluß der Unrundheit und der Konizität auf die Prüfung mit Bohrungslehren.- Gleichdicke.- Prüfung von Gleichdicken mittels Rachenlehren.- Prüfung von Gleichdicken mittels Rachenlehren mit Stützfläche oder -nut.- Prüfung von Gleichdicken mittels Fühlhebel und V-Nut (Reiterlehren).- Prüfung von Gleichdicken mittels Fühlhebel mit Dreipunktanlage.- Prüfung von Gleichdicken mittels Fühlhebel mit Zweipunktanlage und 2 Stützbolzen.- Prüfung von Gleichdickbohrungen mittels Flachlehren.- Prüfung von Gleichdickbohrungen mittels Fühlhebel.- 2. Herstellungsgenauigkeit und Abnutzung der Grenzlehren.- Bedeutung der Herstellungsgenauigkeit.- DIN 2057. Herstellungsgenauigkeit der Arbeitslehren.- Lage und Größe der Herstellungsgenauigkeit und Abnutzung.- DIN 2060. Abnutzung der Arbeitslehren.- Beispiel: Lehren für L, 60 mm Durchm.- Arbeits- und Revisionslehren.- Abnahmelehren.- Herstellungsgenauigkeit der Abnahmelehren.- Einfluß der Abnutzung auf den Charakter des Sitzes.- Ebenheit der Meßflachen der Rachenlehren.- Parallelität der Meßflächen der Rachenlehren.- Unrundheit und Konizität der Bohrungslehren.- Prüfung von Kugelendmaßen.- 3. Prüflehren.- 3 Meßscheiben oder Meßstäbe.- Lehrenausgabe.- Prüfrachenlehren.- Sollmaße der Prüflehren.- Lage der Herstellungsgenauigkeit der Prüflehren.- DIN 2058/59. Herstellungsgenauigkeit der Prüflehren.- Beispiel: Lehren für L, 60 mm Durchm.- Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Arbeits- mit den Prüflehren.- Wärmeschutz.- Grenzen des Gebrauchs der festen Lehren.- Wirtschaftlichkeit verschiedener Meß verfahren.- Passungsfühlgeräte.- 4. Normung der Arbeits-, Abnahme- und Prüflehren.- Gründe für die Normung der Baumaße.- DIN 1812. Kennzeichnung und Beschriftung der Prüflehren für Grenzarbeitslehren.- DIN.- (Auszug), Kennzeichnung und Beschriftung der Normallehren.- DIN 249. Kennzeichnung und Beschriftung der Grenzlehren.- DIN 1811. Kennzeichnung und Beschriftung der Abnahmelehren.- Schrupplehren (DIN 60, DIN KrG 122).- Befestigung der Meßzapfen.- C. Ausführung der Grenzlehren.- 1. Wellenlehren.- Formen für verschiedene Durchmesser und Herstellung.- Nacharbeiten der Rachenlehren.- Formen der Meßflächen.- Nachstellbare Rachenlehren.- Rachenlehren mit auswechselbaren Meßbacken.- Rachenlehren für verschiedene Sitze.- Rachenlehren für verschiedene Durchmesser und Sitze.- Rachenlehren mit Vortaster.- 2. Bohrungslehren.- Herstellung.- Griffe der Lehrdorne.- Formen der Meßzapfen.- Bohrungslehren mit Vortaster.- Nachstellbare Bohrungslehren.- Verstellbare Bohrungslehren.- Lehrenkombinationen.- D. Lineale, Tuschier- und Anreißplatten.- Anforderungen an Lineale und Platten.- Prüfung der Parallelität.- Lichtspalt- und Tuschiermethode.- Bestimmung der Ebenheit mit Füllhebel, Spiegel und Fernrohr oder Libelle.- Bestimmung der Ebenheit mit kommunizierenden Gefäßen.- Bestimmung der Ebenheit mit Lineal und Endmaßen oder Innenfühlhebel 331 Profil des Normallineals.- Durchbiegung durch Eigengewicht 333 Verschiedene Unterstützungen.- Durchbiegung durch Meßdruck.- Durchhang gespannter Drähte.- Fadenlineal.- Bestimmung der Ebenheit von Platten.- Bestimmung der Ebenheit von Führungen.- DIN, Entwurf, Stahllineale.- DIN, Entwurf, Platten und Tuschierlineale.- Kritik bei Messungen und Angeboten.- A. Physiologische Fehler.- Beobachtungsfehler durch den Bau des Auges.- Einfluß der Leuchtdichte.- Punktsehschärfe.- Mittenschätzung.- Zehntelschätzung.- Noniensehschärfe.- Günstigste Strichlänge.- B. Die Zurückführung des Meters auf die Wellenlänge des Lichtes.- Die Wellenlänge als Urmaß.- Resultierende Amplitude.- Sichtbarkeit der Interferenzen gleicher Dicke.- Sichtbarkeit der Interferenzen gleicher Neigung.- Feinstruktur der Spektrallinien.- Wellenlängen-Normalen.- Änderung der wirksamen Wellenlänge.- Messung von Michelson und Benoît.- Methode von Fabry und Perot.- Brewstersche Interferenzen.- Messung von Benoît, Fabry und Perot.- Bestimmung der Länge und des Brechungsindex von durchsichtigen Körpern (Aragosche Interferenzen).- Genauigkeit.