Grundlagen und Mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik: Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik, cartea 1
Autor Hans Georg Möller, N. von Korshenewsky, W. T. Rungede Limba Germană Paperback – 1945
Preț: 339.40 lei
Nou
Puncte Express: 509
Preț estimativ în valută:
64.97€ • 70.78$ • 54.51£
64.97€ • 70.78$ • 54.51£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 decembrie 24 - 02 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642888557
ISBN-10: 3642888550
Pagini: 312
Ilustrații: XVI, 294 S. 36 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:2. Aufl. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642888550
Pagini: 312
Ilustrații: XVI, 294 S. 36 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:2. Aufl. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Der Schwingungskreis.- II. Die Elektronenröhren.- III. Wellenausbreitung.- Anhang. Die Grundlagen aus dem Gebiete der Elektrizitätslehre, der Vektorrechnung und der Behandlung von Schwingungsaufgaben mit komplexen Amplituden.- A. Vektorrechnung.- 1. Vektoralgebra.- a) Grundvorstellungen und Grundformeln der Vektorrechnung.- b) Hilfsformeln.- c) Addition von Vektoren.- d) Multiplikation von Vektoren. (Mit einem Skalar. — Mit einem Vektor. — Inneres oder skalares Produkt. — Äußeres oder vektorielles Produkt).- e) Algebra der Zahlentripel.- f) Produkte von mehr als 2 Vektoren.- g) Differentiationen nach der Zeit.- 2. Vektoranalysis.- a) Vektorfelder, Divergenz, Rotation, Scheerung.- b) Der Gradient.- c) Eine zweite Definition von Divergenz und Rotation.- d) Die Bedingung dafür, daß ein Vektor ein Potential hat.- e) Die Bedeutung des Potentialbegriffes.- f) Die Zirkulation.- g) Grundaufgaben der Potentialtheorie.- h) Berechnung des Vektorfeldes, wenn die räumliche Verteilung der Rotation gegeben ist.- B. Die Grundvorstellungen und Grundformeln der Elektrizitätslehre.- 1. Elektrostatik.- b) Die Ladungseinheit.- c) Die Feldstärke.- d) Kraftlinien, Kraftfluß, Influenzkonstante.- e) Potential oder Spannung.- g) Die Feldstärke, allgemein darstellbar durch die Kraftliniendichte.- h) Kraftröhre; Feldstärke und Verschiebung als Maß des Feldes.- i) Die Kapazität.- k) Die Dielektrizitätskonstante.- l) Die Dielektrizitätskonstante bei schnellen Schwingungen;.- m) Die Bewegung der Elektronen in elektrischen Feldern.- o) Das Brechungsgesetz der Kraftlinien.- p) Die Spannungen an schräg zu den Kraftlinien laufenden Flächen.- 2. Magnetismus.- 3. Magnetische Felder stromdurchflossener Leiter in Luft.- 1. Gerader Draht.- 2. Solenoid.- 3. Magnetische Spannung odermagnetomotorische Kraft.- 7. Das Vektorpotential.- 9. Mehrdeutige Potentiale stromdurchflossener Leiter.- 10. Äquivalenz von Stromlauf und Doppelfläche.- 11. Beispiele für das Vektorpotential.- 12. Physikalische Bedeutung von divA = 0.- 13. Die Kraftformeln.- 14. Das Drehmoment auf einen im Magnetfelde liegenden Stromkreis.- 15. Die Kraft auf ein bewegtes Elektron.- 16. Das Induktionsgesetz.- 17. Feld und Induktion. Elektromagnetisches und technisches Maßsystem.- 22. Die Feldenergie.- 27. Ein Übungsbeispiel.- 4. Der Magnetismus im Eisen.- 1. Die Magnetisierungskurve.- 2. Der Einfluß des Luftspaltes.- 4. Das magnetische OHMsche Gesetz.- 6. Das Kraftlinienbrechungsgesetz.- 7. Unipolarmaschinen.- 8. Mehrdeutigkeit magnetischer Potentiale.- 9. Gauß und Örstedt.- 10. Die Berechnung permanenter Magnete.- 12. Messung von Gegeninduktivitäten.- 6. Stromverzweigungen.- C. Einführung in das. Rechnen mit komplexen Amplituden und Vektoren.- 1. Einleitung.- 3. Vergleich reeller und komplexer Rechenweise.- 4. Anwendbarkeit der Rechnung.- 5. Die Multiplikation mit komplexen Faktoren.- 6. Die Darstellung der komplexen Amplituden durch Vektoren.- 7. Dauernde Gleichheit zweier schwingender Größen.- 8. Einige Anwendungen.- b) Messung von Gegeninduktivitäten im Potentiometer.- 9. Resonanzerscheinungen.- 10. Lechersysteme.- 1. Aufstellung der Differentialgleichung.- 2. Das Kabelstück.- 3. Das Lechersystem als Schwingungskreis.- 11. Schallabstrahlung von einer Lautsprechermembran.- a) Aufstellung der Differentialgleichung.- b) Berechnung der Druckschwankung und des Reibungskoeffizienten.- Namen- und Sachverzeichnis.