Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik
Editat de Marcus S. Kleinerde Limba Germană Paperback – 15 iul 2010
Preț: 498.52 lei
Preț vechi: 586.49 lei
-15% Nou
Puncte Express: 748
Preț estimativ în valută:
95.40€ • 99.04$ • 79.55£
95.40€ • 99.04$ • 79.55£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531143712
ISBN-10: 3531143719
Pagini: 752
Ilustrații: 752 S.
Dimensiuni: 168 x 240 x 39 mm
Greutate: 1.18 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531143719
Pagini: 752
Ilustrații: 752 S.
Dimensiuni: 168 x 240 x 39 mm
Greutate: 1.18 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Medien, Gesellschaft und Kritik. Vorstellung einer Forschungstradition.- Theorien.- Zur Einführung: Information, Kritik und Boulevardisierung. Zur sozialen Funktion des Journalismus.- Grundlagentexte: Pressefreiheit und Zensur (1842/1843).- Die mediale Konstruktion von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung durch die Presse (1875).- Kritik der Öffentlichen Meinung (1922).- Presse und öffentliche Meinung (1930).- Grundlagentexte: Gedanken zur Rolle der Publizistik in der modernen Gesellschaft (1963).- Politischer Funktionswandel der Öffentlichkeit (1962).- Bürgerliche und Proletarische Öffentlichkeit (1972).- Der Triumph der Bild-Zeitung oder Die Katastrophe der Pressefreiheit (1983).- Zur Einführung: Medienkulturindustrie und mediale Informierungen.- Grundlagentexte: Résumé über Kulturindustrie (1963).- Prolog zum Fernsehen (1953).- Kann das Publikum wollen? (1963).- Fernsehen und Bildung (1963.- Zur Einführung.- Grundlagentext: Grundsätzliche Überlegungen zu einer materialistischen Theorie der Massenmedien (1971.- Medien und gesellschaftliches Bewußtsein (1974.- Materielle Basis, politische Qualität und herrschaftliche Funktion der TV-Kommunikation (1969.- Zur Einführung: Wirklichkeitsinszenierungen und Entertainmentfalle.- Grundlagentexte: Die Welt als Phantom und Matrize (1956).- Fernsehnutzung und Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (1985).- Disney, Dallas und der elektronische Informationsfluß. Die weltweite Kommerzialisierung der Kultur (1988).- Kritik des Fernsehens oder Lob des Fernsehens? (1997).- Zur Einführung: Die Cultural Studies-Debatte - ein Gewinn für die Medienkritik?.- Grundlagentexte: Programmstruktur als Sequenz oder flow (1975).- Radikaler Kontextualismus und Ethnographie in der Rezeptionsforschung (1996).-Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur (1989).- Der Triumph des Medienspektakels (2003).- Institutionalisierung der Medienkritik.- Zur Einführung: Wege und Sackgassen der Institutionalisierung der Medienkritik in Deutschland.- Grundlagentexte: Die gesellschaftspolitische Aufgabe der Kritik. Voraussetzungen und Grundsätze (1969).- Für eine neue Medienkritik. Generations- und Systemwandel in der Fernsehgesellschaft (1993).- Verbraucherkompetenz und Medienkompetenz. Die „Stiftung Medientest“ als Antwort auf strukturelle Probleme der Entwicklung der Medien (1997).- Gesellschaftliche Folgen der Medienkonzentration (2004).- Das aktive Publikum. Institutionalisierung zivilgesellschaftlicher Kontrolle des Fernsehens auf europäischer Ebene (2006).- Zur Einführung: Möglichkeiten und Grenzen des Medienjournalismus.- Grundlagentexte: Fernsehkritik - Urteil in wessen Sache? Kommentierter Bericht über eine Untersuchung von Fernsehkritik und Fernsehkritikern (1973).- Medienjournalismus als Zirkulationsmittel des Medienkapitals. Zur medienökonomischen Funktion der Medienthematisierung in Printmedien (1999).- Scheinheilige Aufklärer?: Wie Journalismus und Medien über sich selbst berichten (2002/2009).- Diskurse über das Fernsehen - Raum für Kritik? (2005).- Internal Affairs - oder: die Kunst und die Fallen medialer Selbstbeobachtung (2005).- Aktuelle Kritische Medienforschung.- Zur Einführung: Zur Gegenwart gesellschaftskritischer Medientheorien.- Grundlagentexte: Cultural Studies und kritische Pädagogik (2004).- Aufmerksamkeit oder Haltung? Warum Medienpersönlichkeiten Medienkompetenz brauchen (2004).- Kill your idols! Negativlisten als Herausforderung für die Medienkritik (2009).- Kommunikationsguerilla - Transversalität im Alltag? (2003).- DigitaleNihilisten: Wie die Blogosphäre den Medienmainstream unterminiert (2006).- Ausblick.- Anforderungen an die Medienkritik in Wissenschaft und Medienpraxis.
Recenzii
Pressestimmen:
"[...] umfangreiche Publikation mit drei thematischen Schwerpunkten: 'Theorien', 'Institutionalisierung der Filmkritik' und 'aktuelle kritische Medienforschung'." r:k:m - Rezensionen:Kommunikation:Medien (www.rkm-journal.de), 27.06.201
"Die 'Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik' leisten einen wichtigen Beitrag zur Erschließung eines Feldes für eine kritische Sozial-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, das zu wichtig ist, um es allein der medialen Selbstkritik zu überlassen." ÖfZS - Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3-2012
"[...] umfangreiche Publikation mit drei thematischen Schwerpunkten: 'Theorien', 'Institutionalisierung der Filmkritik' und 'aktuelle kritische Medienforschung'." r:k:m - Rezensionen:Kommunikation:Medien (www.rkm-journal.de), 27.06.201
"Die 'Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik' leisten einen wichtigen Beitrag zur Erschließung eines Feldes für eine kritische Sozial-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, das zu wichtig ist, um es allein der medialen Selbstkritik zu überlassen." ÖfZS - Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3-2012
Notă biografică
Marcus S. Kleiner, Dr. phil., Jg. 1973. Medien- und Kulturwissenschaftler, lehrt(e) an den Universitäten Bonn, Dortmund (FH), Duisburg, Düsseldorf, Klagenfurt, Magdeburg und Paderborn. Zur Zeit Lecturer für Medienwissenschaften an der Universität Siegen im Fach Medienwissenschaft.
Textul de pe ultima copertă
Was bisher im medienkritischen Diskurs fehlt, ist ein Reader, der klassische Positionen der Medienkritik dokumentiert und kommentiert, also eine Sammlung von Grundlagentexten der Klassiker dieser Disziplin. Um der Formvielfalt der Medienkritik gerecht zu werden, darf sich eine Auseinandersetzung mit ihr nicht auf Rekonstruktion bzw. Dokumentation beschränken, sondern muss diese mit aktuellen Perspektiven verbinden, also zeigen, wie klassische Argumentationslinien von aktuellen Ansätzen aufgegriffen, kritisiert oder weiterentwickelt werden. Der Aufgabe, diese Lücke zu schließen, allerdings aus sozialwissenschaftlicher, d.h. konkret soziologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive, nimmt sich dieser Band an. Weiterhin soll in diesem Band die Basis für eine neue kritische Medienforschung geschaffen werden.
Caracteristici
Kommentierte, systematisierte Dokumentation klassischer Positionen zur Medienkritik in Originaltexten