Cantitate/Preț
Produs

Grundriß der Fermentmethoden: Ein Lehrbuch für Mediziner, Chemiker und Botaniker

Autor Julius Wohlgemuth
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1912
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 48616 lei

Nou

Puncte Express: 729

Preț estimativ în valută:
9304 9654$ 7776£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642905896
ISBN-10: 3642905897
Pagini: 372
Ilustrații: X, 358 S.
Dimensiuni: 133 x 203 x 20 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1913
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Allgemeiner Teil..- 1. Wesen und Eigenschaften der Fermente.- 2. Allgemeine Grundsätze bei Fermentuntersuchungen.- 3. Über Darstellung von Fermentlösungen und Isolierung von Fermenten.- 4. Filtration, Dialyse.- Spezieller Teil.- A. Kohlehydratspaltende Fermente.- I. Polysaccharide spaltende Fermente.- 1. Amylase (Diastase).- Nachweis.- a) qualitativ.- b) quantitativ.- 1. Reduktionsmethode.- 2. Methode von Lintner.- 3. Glykogen-Methode.- 4. Methode von Wohlgemuth.- 2. Inulinase.- 3. Pektinase.- 4. Seminase.- II. Trisaccharide spaltende Fermente.- 1. Raffinase.- 2. Gentianase.- 3. Stachyase.- III. Disaccharide spaltende Fermente.- 1. Invertin (Saccharase).- 2. Laktase.- 3. Maltase.- 4. Trehalase.- 5. Melibiase.- 6. Emulsin.- 7. Myrosin.- IV. Nachweis von Monosaccharide spaltenden Fermenten.- 1. Glykolyse.- 2. Zymase (Carboxylase).- B. Fettspaltende Fermente (Lipasen, Esterasen).- 1. Die eigentliche Lipase (Steapsin).- 2. Lezithinase.- 3. Monobutyrinase.- 4. Esterasen.- Besondere Vorschriften für den Nachweis der Fettspaltung.- 1. im Magen.- 2. im Pankreas.- 3. im Darm.- 4. in Organen.- 5. im Blut und in serösen Flüssigkeiten.- 6. in Exkreten.- 7. in höheren und niederen Pflanzen.- 5. Fettsynthese.- 6. Cholesterinase.- 7. Glyzerophosphotase.- C. Eiweißspaltende Fermente.- 1. Pepsin.- Nachweis.- a) qualitativ.- b) quantitativ.- 1. Kolorimetrische Methode von Grützner.- 2. Methode von Hammerschlag.- 3. Methode von Mett.- 4. Methode von Volhard.- 5. Methode von Jacoby.- 6. Methode von Fuld.- 7. Methode von Groß.- Darstellung von Pepsinpräparaten.- 1. Bereitung einer Pepsinstandardlösung.- 2. Darstellung reinen Pepsins nach Pekelharing.- Reaktivierung von Pepsin nach Tichomirow.- 2. Propepsin.- 3. Antipepsin.- 4. Lab.- 5. Prolab (Labzymogen, Prochymosin).- 6. Antilab.- 7. Chymosin — Parachymosin.- 8. Metakaseinreaktion.- 9. Plasteinferment (Danilewsky).- 10. Trypsin.- Nachweis.- a) qualitativ.- b) quantitativ.- 1. Methode von Grützner.- 2. Methode von Mett.- 3. Methode von Volhard-Löhlein.- 4. Methode von Fermi.- 5. Methode von Müller-Jochmann.- 6. Methode von Fuld-Groß.- Seite Physikalische Methoden.- 1. Methode der Viskositätsbestimmung.- 2. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit.- 3. Refraktometrische Methode.- 4. Optische Methode.- Nachweis von Trypsin im Pankreassaft und im Inhalt von Pankreaszysten.- 11. Antitrypsin.- 12. Erepsin.- 13. Polypeptide spaltende Fermente (peptolytische Fermente).- 14. Autolyse.- Isolierung von autolytischen (proteolytischen) Fermenten aus tierischen Organen.- a) Leber.- b) Leukozyten.- 15. Proteolytische Pflanzenfermente.- D. Die Nuklein und Nukleinbasen spaltenden Fermente.- 1. Nuklease.- 2. Purinbasen spaltende Fermente.- 3. Kreatase, Kreatinase.- 4. Arginase.- 5. Urease.- 6. Histozym.- E. Oxydasen.- 1. Tyrosinase.- 2. Phenolasen, Lakkase.- 3. Weitere Oxydasen — Peroxydasen.- 4. Salizylase.- F. Katalase.- G. Blutgerinnung.- Theoretischer Teil.- Methoden zur Bestimmung der Blutgerinnungszeit.- A. Kapillarmethoden.- B. Kammermethoden.- C. Objektträgermethode.- Untersuchung von schlecht gerinnendem Blut.- Quantitative Bestimmung der einzelnen Gerinnungsfaktoren.- Bestimmung des Zeitgesetzes des Fibrinfermentes.- Darstellung und Nachweis von Substanzen, die an der ersten Phase der Blutgerinnung beteiligt sind.- Darstellung fibrinogenhaltiger Flüssigkeiten.- A. Die verschiedenen Blutplasmaarten.- I. Natives Blutplasma.- II. Antithrombin-Plasma.- III. Neutralsalz-Plasma.- B. Fibrinogenlösungen.- I. Natürliche Fibrinogenlösungen.- II. Künstliche Fibrinogenlösungen.