Grundriß der sozialen Hygiene: Für Mediziner, Nationalökonomen, Verwaltungsbeamte und Sozialreformer
Autor Alfons Fischerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1912
Preț: 472.33 lei
Preț vechi: 497.20 lei
-5% Nou
Puncte Express: 708
Preț estimativ în valută:
90.39€ • 93.80$ • 75.55£
90.39€ • 93.80$ • 75.55£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642503696
ISBN-10: 3642503691
Pagini: 460
Ilustrații: VIII, 448 S. 54 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1913
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642503691
Pagini: 460
Ilustrații: VIII, 448 S. 54 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1913
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Allgemeines.- 1. Begriff der sozialen Hygiene.- 2. Methoden der sozialen Hygiene.- 3. Geschichte der sozialen Hygiene.- II. Faktoren des sozialen Gesundheitswesens.- 1. Bevölkerungszusammensetzung und -bewegung.- a) Bevölkerungszusammensetzung in den letzten Jahrzehnten.- b) Die einzelnen Faktoren der Bevölkerungsbewegung.- 2. Arbeitsverhältnisse.- a) Berufliche und soziale Gliederung.- b) Einkommen und Lebenshaltung.- 3. Nahrungswesen.- a) Hygienische Anforderungen an eine qualitativ und qantitativ genügende Ernährung.- b) Einfluß der Ernährung auf die gesundheitlichen Zustände.- c) Nahrungsmittelverbrauch der Gesamtbevölkerung und einzelner Bevölkerungsschichten.- d) Maßnahmen zur Verbesserung der Volksernährung.- 4. Wohnungswesen.- a) Einfluß der Wohnung auf die Gesundheit.- b) Hygienische Mindestanforderungen an die Beschaffenheit von Kleinwohnungen.- c) Gegenwärtige Zustände im Wohnungswesen.- d) Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungswesens.- 5. Kleidung.- 6. Hautpflege (Volksbadewesen).- 7. Erholung.- 8. Fortpflanzung.- a) Vererbung.- b) Degeneration.- c) Rassedienstliche Maßnahmen.- III. Sozialhygienische Zustände einzelner Personenklassen.- A. Altersklassen.- 1. Mütter.- 2. Säuglinge.- 3. Kinder im Spielalter.- 4. Schulkinder.- 5. Jugendliche.- 6. Gestellungspflichtige und Soldaten.- B. Berufsklassen.- 1. Arbeiter.- a) Krankheits- und Sterblichkeitsverhältnisse.- b) Hygienische Verbesserungen bei der Berufsarbeit.- 2. Heimarbeiter.- 3. Dienstboten.- 4. Handelsangestellte.- 5. Beamte.- a) Eisenbahnbeamte.- b) Postbeamte.- c) Lehrer.- IV. Beziehungen einzelner Krankheitsarten zu den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen.- 1. Medizinalstatistische und sozialpathologische Übersicht.- 2. Tuberkulose.- 3. Nichttuberkulöse Erkrankungen der Atmungsorgane.- 4. Herz- und Gefäßkrankheiten.- 5. Nerven- und Geisteskrankheiten.- 6. Alkoholismus.- 7. Geschlechtskrankheiten.- 8. Gewerbliche Vergiftungen.- 9. Rheumatismus und Gicht.- 10. Bösartige Neubildungen (Krebs).- 11. Verdauungskrankheiten.- 12. Zahnkrankheiten.- 13. Gebrechen.- 14. Pocken.- V. Allgemeine Maßnahmen der sozialen Hygiene.- 1. Maßnahmen zur Kräftigung der Gesundheit.- 2. Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten.- a) Sozialhygienische Wirksamkeit von Vereinen.- b) Arbeiterschutz.- c) Mutterschaftsversicherung und Mutterschaftskassen.- d) Arbeitslosenfürsorge.- 3. Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten.- a) Krankenversicherung.- b) Unfallversicherung.- c) Ärzte- und Krankenhauswesen.- d) Zahnärzte und Zahntechniker.- e) Hebammenwesen.- f) Naturheilkunde.- g) Kurpfuschertum.- 4. Maßnahmen zur Verhütung der Invalidität und Fürsorge für Invalide.- 5. Fürsorge für Greise.- 6. Fürsorge für Arme.