Cantitate/Preț
Produs

Grundzüge der Pflanzenanatomie: Versuch einer Zeitgemässen Neudarstellung

Autor Bruno Huber
de Limba Germană Paperback – 8 apr 2012

Preț: 39879 lei

Nou

Puncte Express: 598

Preț estimativ în valută:
7635 8300$ 6390£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-28 decembrie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642869143
ISBN-10: 3642869149
Pagini: 256
Ilustrații: XII, 243 S. 204 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Die mikroskopischen Hilfsmittel des Pflanzenanatomen.- 1. Allgemeines.- 2. Auflösungsvermögen.- 3. Beleuchtung.- a) Durchlicht.- ?) Präparationstechnik.- ?) Kondensoren (einschließlich Dunkelfeld und Phasenkontrast).- b) Auflicht.- 4. Mikroskopische Nebenapparate.- 5. Bildwiedergäbe mikroskopischer Befunde.- Literatur.- Erster Teil Zellenlehre.- A. Einführung.- 1. Zellbegriff, Protoplasma.- 2. Die drei plasmatischen Grundelemente: Cytoplasma, Zellkern und Plastiden.- 3. Die einfachsten Zellen: Akaryobionta.- 4. Anfänge des Lebens.- 5. Die Karyobiontenzelle.- Literatur.- B. Cytoplasma.- 1. Lichtmikroskopie.- 2. Plasmolyse und Permeabilität; Grenzschichtenproblem.- 3. Elektronenmikroskopie.- Literatur.- C. Zellkern.- 1. Arbeitskern.- 2. Äquationsteilung (Mitose).- 3. Reduktionsteilung (Meiosis).- Literatur.- D. Plastiden.- 1. Chloroplastenformen der Algen.- 2. Feinbau der Chlorophyllkörner: Lamellen und Grana.- 3. Leukoplasten und Chromoplasten.- Literatur.- E. Die nicht lebenden Zellbestandteile.- 1. Zellsaft.- 2. Geformte Zellinhaltskörper.- 3. Zellwand.- a) Mikroskopische Struktur.- b) Chemie und submikroskopische Struktur der Zellwand.- c) Auflösung der Zellwand.- d) Andere Membranen.- Literatur.- Zweiter Teil Anatomie der Vegetationsorgane.- Vorbemerkung.- Literatur.- A. Die Differenzierungsprinzipien der Thallophyten.- 1. Die globuläre Organisationsform.- 2. Die axiale Organisationsform.- Literatur.- B. Kurzer Blick auf die anatomische Differenzierung der Psilophyten.- Literatur.- C. Der primäre Bau der Wurzel.- 1. Einführung.- 2. Der Wurzel Vegetationspunkt.- 3. Die Wurzelhaube.- 4. Streckungszone.- 5. Epidermis und Wurzelhaare.- 6. Wurzelrinde und Mykorrhiza.- 7. Endodermis und Durchlaßzellen.- 8. Perizykel, Innenperiderm und Seiten wurzelanlagen.- 9. Das radiäre Wurzelbündel (Aktinostele).- Literatur.- D. Der primäre Bau des Sprosses.- 1. Einleitung.- 2. Sproß Vegetationspunkt.- 3. Bau der Sproßinternodien.- 4. Bau der Knoten.- a) Bündelverlauf.- b) Bündelbau.- 5. Übergang vom Sproß zur Wurzel.- 6. Erstarkungswachstum (primäres Dickenwachstum).- Literatur.- E. Der sekundäre Bau von Sproß und Wurzel.- I. Cambium.- Literatur.- II. Das sekundäre Holz.- 1. Der sekundäre Holzkörper der Archegoniaten.- a) Gestalt der Tracheiden.- b) Der Jahresrhythmus.- c) Andere Elemente des Holzkörpers.- 2. Das sekundäre Holz der Angiospermen.- a) Die Elemente.- ?) Tracheen.- ?) Tracheiden, Fasertracheiden.- ?) Libriformfasern.- ?) Parenchym.- b) Die Anordnung der Elemente.- 3. Nachträgliche Veränderungen des Holzes (Verkernung).- Literatur.- III. Die sekundäre Binde.- 1. Ursprünglicher Bau der Gymnospermenrinde.- a) Elemente.- b) Anordnung.- 2. Ursprünglicher Bau der Angiospermenrinde.- a) Elemente.- ?) Siebröhren.- ?) Geleitzellen.- ?) Rindenparenchym.- ?) Bastfasern.- b) Anordnung.- 3. Die nachträglichen (tertiären) Veränderungen der sekundären Rinde.- a) Der Siebröhrenkollaps und die Parenehymaufblähung.- b) Steinzellbildung.- c) Dilatation.- ?) Passive Zelldehnung.- ?) Markstrahldilatation.- ?) Diffuse Dilatation.- d) Periderm- und Borkenbildung.- ?) Peridermbildung.- ?) Lenticellen.- ?) Borkenbildung.- e) Abstoßung der Borke.- Literatur.- IV. Das System der Holz- und Rindenstrahlen.- 1. Phylogenie.- a) Primäre Markstrahlen.- b) Sekundäre Strahlen.- 2. Ontogenie.- a) Gymnospermen.- b) Angiospermien.- 3. Differenzierung der Strahlen innerhalb der Angiospermen.- 4. Rindenstrahlen.- Literatur.- V. Besonderheiten im Dickenwachstum der Wurzeln.- Literatur.- VI. Andere Formen des sekundären Dickenwachstums.- 1. Zuwachsabweichungen bei der Tätigkeit eines einzigen Cambialzylinders.- 2. Abnorme Zuwächse durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Tätigkeit mehrerer Cambialzylinder.- Literatur.- F. Blatt.- 1. Einführung.- 2. Phylogenie.- 3. Ontogenie.- a) Blattstellung.- b) Die einzelne Blattanlage.- 4. Die Coniferen-Nadel.- a) Zentralzylinder.- b) Assimilationsgewebe und Harzgänge.- c) Hautgewebe.- d) Entwicklungsgeschichte.- e) Anhang: Das Blatt der Cycadeen.- 5. Das Laubblatt.- a) Einführung.- b) Entwicklungsgeschichte von Nervatur und Intercostalfeldern.- ?) Quiina-Typ.- ?) Liriodendron-Typ.- c) Anatomie der Blattnervatur.- d) Bündelscheide.- e) Anatomie der Intercostalfelder.- ?) Übersicht.- ?) Epidermis.- ?) Spaltöffnungen.- ?) Mesophyll.- Literatur.- G. Rückblick.- I. Ontogenetische Differenzierung.- 1. Polare und rhythmische Differenzierung.- 2. Die Differenzierung von Parenchym und Tracheiden.- 3. Chloroplasten-Differenzierung.- 4. Unterschiede in Zellgröße und Zellstreckung.- 5. Vorhandensein und Fehlen von Intercellularen.- 6. Korrelation der Gewebe untereinander.- II. Phylogenetische Mannigfaltigkeit.- Literatur.- Dritter Teil Anatomie der Fortpflanzungsorgane.- A. Die Keimzellen und ihre Behälter.- 1. Thallophyten.- a) Differenzierung von Sorna und Keimzellen.- b) Sexualität: Von der Isogamie zur Oogamie.- 2. Cormophyten.- a) Gametangien.- b) Sporangien.- Literatur.- B. Sporophylle und Sporophyllstände (Blüten).- Literatur.- C. Die Nebenapparate der Phanerogamenblüten.- 1. Schauapparate.- 2. Duftapparate.- 3. Nektarien.- 4. Sonstige Einrichtungen.- Literatur.- D. Anatomie von Bestäubung und Befruchtung der Phanerogamen.- 1. Gymnospermen.- a) Pollen (Mikrospuren).- b) Samenanlagen (Makrosporangien).- c) Befruchtung.- 2. Angiospermen.- a) Pollen (Mikrospuren).- b) Narbe, Griffel, Fruchtknoten und Samenanlagen.- c) Befruchtung.- Literatur.- E. Embryologie.- 1. Gymnospermen.- 2. Angiospermen.- a) Embryo.- b) Endosperm (Nährgewebe).- c) Schicksal der übrigen Embryosackzellen.- Literatur.- F. Same und Frucht.- 1. Einführung.- 2. Samen.- 3. Frucht.- a) Einsamige Früchte.- b) Vielsamige Früchte.- c) Fruchtschuppen der Coniferen.- Literatur.- Nachwort.- Autorenverzeichnis.