Grundzüge der pharmazeutischen und medizinischen Chemie
Autor Hermann Thomsde Limba Germană Paperback – 31 dec 1930
Preț: 419.49 lei
Preț vechi: 441.57 lei
-5% Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.28€ • 83.30$ • 67.10£
80.28€ • 83.30$ • 67.10£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642904684
ISBN-10: 3642904688
Pagini: 568
Ilustrații: VIII, 558 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 30 mm
Greutate: 0.89 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 9th ed. 1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642904688
Pagini: 568
Ilustrații: VIII, 558 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 30 mm
Greutate: 0.89 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 9th ed. 1931
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Anorganischer Teil.- Sauerstoff.- Wasserstoff.- Wasser.- Wasserstoffsuperoxyd.- Gruppe der Halogene.- Chlor.- Theorie der. Lösungen und die elektrolytische Dissoziation.- Brom.- Jod.- Fluor..- Gruppe des Schwefels.- Schwefel.- Selen.- Tellur.- Gruppe des Stickstoffs.- Stickstoff.- Phosphor.- Arsen.- Antimon.- Wismut.- Bor.- Gruppe des Kohlenstoffs und Siliziums.- Kohlenstoff.- Silizium.- Dialyse.- Titan.- Zirkonium.- Germanium.- Zinn.- Alkalimetalle.- Kalium.- Rubidium und Caesium.- Natrium.- Lithium.- Ammoniumverbindungen.- Erdalkalimetalle.- Kalzium.- Strontium.- Barium.- Radium.- Charakteristische Merkmale der Erdalkaligruppe.- Magnesium-Zinkgruppe.- Beryllium.- Magnesium.- Zink.- Kadmium.- Quecksilber.- Charakteristik der Metalle der Magnesium-Zinkgruppe.- Bleigruppe.- Blei.- Kupfergruppe.- Kupfer.- Silber.- Gold.- Charakteristik der Metalle der Kupfergruppe.- Aluminiumgruppe.- Aluminium.- Gruppe der sog. seltenen Erden.- Gruppe des Chroms und des Eisens.- Chrom.- Molybdän.- Wolfram.- Uran.- Charakteristik der Gruppe des Chroms.- Eisen.- Mangan.- Charakteristik der Mangangruppe.- Nickel.- Kobalt.- Platinmetalle.- Platin.- Palladium.- Iridium.- Rhodium.- Osmium.- Ruthenium.- Anhang zum anorganischen Teil.- Die Struktur der Atome.- Organisehe Chemie.- Allgemeines.- A. Fettreihe.- I. Kohlenwasserstoffe.- a) Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- b) Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- c) Halogenabkömmlinge von Kohlenwasserstoffen der Methanreihe.- d) Halogenabkömmlinge von Kohlenwasserstoffen der Äthylenreihe.- II. Alkohole.- a) Grenzalkohole.- b) Ungesättigte Alkohole.- III. Äther.- IV. Merkaptane und Thioäther.- V. Aldehyde.- VI. Ketone.- VII. Säuren.- A. Einbasische Säuren.- Oxysäuren.- Aminosäuren.- Eiweißstoffe.- B. Ungesättigte Monokarbonsäuren.- C. Zweibasische gesättigte Säuren.- D. Dreibasische Säuren.- VIII. Ester.- Fette.- IX. Alkylamine.- X. Zyanwasserstoff, Zyanide und Zyanate.- XI. Thiozyanate und Isothiozyanverbindungen.- XII. Nitrile und Isonitrile.- XIII. Amidderivate der Kohlensäure.- XIV. Zyklische Derivate des Harnstoffs (Ureide).- XV. Puringruppe.- XVI. Kohlenhydrate.- a) Monosaccharide.- b) Disaccharide.- c) Trisaccharide.- d) Polysaccharide.- B. Karbozyklisehe Verbindungen.- I. Tri-, Tetra-, Penta-, Hepta- und Oktokarbozyklische Verbindungen.- II. Hexakarbozyklische Verbindungen.- 1) Benzol und seine Homologen.- 2) Stickstoffhaltige Abkömmlinge des Benzols und Toluols.- 3) Phenole.- 4) Phenoläther.- 5) Aromatische Aldehyde.- 6) Aromatische Ketone.- 7) Aromatische Säuren.- 8) Ungesättigte aromatische Säuren mit Karboxyl in der Seitenkette.- 9) Hydroaromatische Verbindungen, Terpene und Kampfer.- Ätherische Öle.- III. Mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe.- C. Heterozyklische Verbindungen.- 1. Fünfgliedrige Ringe.- Blutfarbstoffe und Chlorophyll.- Medizinisch wichtige Pyrrolderivate.- Indol und dessen Derivate.- 2. Sechsgliedrige Ringe.- Alkaloide.- Glykoside.- Enzyme (Fermente).- Saponine.- Harze.- Einführung in die chemische und physikalisch-chemische Prüfung der Arzneistoffe.- Grundzüge der chemischen Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Arzneibuchmethoden.