Grundzüge der Zählertechnik: Ein Lehr- und Nachschlagebuch
Autor W. v. Krukowskide Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Preț: 491.91 lei
Preț vechi: 578.72 lei
-15% Nou
Puncte Express: 738
Preț estimativ în valută:
94.15€ • 99.32$ • 78.46£
94.15€ • 99.32$ • 78.46£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642899966
ISBN-10: 364289996X
Pagini: 540
Ilustrații: XII, 524 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 28 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364289996X
Pagini: 540
Ilustrații: XII, 524 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 28 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erster Teil: Elektrotechnische Grundbegriffe..- I. Allgemeine physikalische Grundlagen. Gleichstromtechnik.- 1. Einleitung.- 2. Das Ohmsche Gesetz.- 3. Reihenschaltung von Widerständen.- 4. Parallelschaltung von Widerständen. Leitwert.- 5. Kombinierte Parallel- und Reihenschaltung.- 6. EMK und Klemmenspannung.- 7. Parallel- und Reihenschaltung von Stromquellen.- 8. Elektrischer Widerstand von Leitern. Spezifischer Widerstand und Leitfähigkeit.- 9. Querschnitt eines Leiters.- 10. Temperaturkoeffizient des Widerstandes.- 11. Stromstärke und Elektrizitätsmenge.- 12. Arbeit und Leistung.- 13. Verschiedene Energieformen. Wirkungsgrad.- 14. Wärmewirkungen des elektrischen Stromes.- 15. Magnetische Wirkungen des elektrischen Stromes. Induzierte EMK.- 16. Elektrostatische Erscheinungen.- II. Wechselstromtechnik.- 17. Grundbegriffe.- 18. Graphische Darstellung des Wechselstromverlaufes. Liniendiagramm.- 19. Der Oszillograph.- 20. Mittel- und Effektivwerte.- 21. Linien- und Vektordiagramm.- 22. Addition von zwei Wechselströmen.- 23. Vektordiagramm für Effektivwerte.- 24. Addition und Subtraktion von Vektoren.- 25. Zerlegung eines Vektors in zwei Komponenten.- 26. Leistung, Blindlast und Scheinlast.- 27. Leistungsfaktor cos ? und Blindlastfaktor sin ?.- 28. Verbrauch bei Wechselstrom.- 29. Magnetische Wechselflüsse.- 30. Induzierte EMK. Prinzip des Transformators.- 31. Selbstinduktion.- 32. Reihenschaltung einer Selbstinduktion und eines Ohmschen Widerstandes.- 33. Parallelschaltung einer Selbstinduktion und eines Ohmschen Widerstandes.- 34. Drosselspule unter Berücksichtigung der Verluste.- 35. Eigenschaften und Berechnung von Wicklungen.- 36. Kapazität in Wechselstromkreisen. Resonanz.- 37. Verzerrte Kurven.- III. Der Transformator.- 38. Einleitung.- 39. Der leerlaufende Transformator.- 40. Der belastete Transformator.- 41. Der Transformator unter Berücksichtigung der Verluste und Spannungsabfälle.- 42. Umrechnung der Widerstände. Kurzschlußspannung.- Zweiter Teil: Wirkungsweise und Konstruktion der Elektrizitätszähler.- I. Allgemeines über Zähler.- 43. Zweck und Wesen der Zähler.- 44. Einteilung der Zähler.- 45. Geschichte der Elektrizitätszähler.- 46. Literatur über Zähler.- II. Dynamometrische Zähler.- 47. Allgemeines, Bestandteile und Schaltung.- 48. Beziehung zwischen der Belastung und der Drehzahl.- 49. Drehmoment.- 50. Bremsung und Drehzahl.- 51. Eichzahl, Nenngrößen, Verwendungsbereich, Fehler.- 52. Reibung und Reibungsausgleich. Hilfsspule.- 53. Verhalten des Zählers bei Spannungsänderungen.- 54. Temperatureinflüsse.- 55. Einfluß äußerer magnetischer Felder. Astatische Zähler.- 56. Anlauf, Leerlauf und Hemmfahne.- 57. Anschluß und Drehrichtung.- 58. Schutzblech.- 59. Gegenelektromotorische Kraft des Ankers.- 60. Bauart von Zählern für verschiedene Spannungen und verschiedene Stromstärken. Eigenverbrauch und Spannungsabfall.- 61. Konstruktive Einzelheiten.- 62. Beispiele ausgeführter dynamometrischer Zähler und charakteristische Daten.- 63. Oszillierender Wattstundenzähler.- III. Magnetmotorzähler.- 64. Allgemeines, Bestandteile und Schaltung.- 65. Grundlegendes über die Wirkungsweise.- 66. Fehlerquellen.- 67. Eingehendere Behandlung der Wirkungsweise.- 68. Spannungsabfall und Eigenverbrauch. Zähler für verschiedene Nenngrößen.- 69. Konstruktive Einzelheiten.- 70. Beispiele ausgeführter Magnetmotorzähler und charakteristische Daten derselben.- 71. Quecksilber-Motorzähler.- IV. Induktionszähler für Einphasenstrom.- 72. Einleitung.- 73. Schaltung, Bestandteile und Wirkungsweise.- 74. Drehmoment.- 75. Spannungseisen.- 76. Stromeisen.- 77. Fehlerkurven.- 78. Lastkurve.- 79. Spannungsabhängigkeit.- 80. Frequenzabhängigkeit.- 81. Temperaturabhängigkeit. Einfluß äußerer magnetischer Felder.- 82. Falsche Phasenlage der Triebflüsse.- 83. Ausführungsformen des Meßwerkes.- 84. Reguliervorrichtungen.- 85. Bewicklung.- 86. Beispiele ausgeführter Zähler und charakteristische Daten derselben.- V. Drehstromzähler.- 87. Einleitung.- 88. Vektor- und Liniendiagramm.- 89. Verkettete Spannungen. Sternschaltung.- 90. Dreieckschaltung. Verkettete Ströme.- 91. Leistung und Arbeit bei Drehstrom.- 92. Zweiwattmeterschaltung.- 93. Verhalten der Wattmeter bei Aronschaltung.- 94. Dreiwattmeterschaltung.- 95. Drehstromzähler.- 96. Drehstromzähler für gleichbelastete Phasen.- 97. Störende Einflüsse. Abhängigkeit von der Phasenfolge.- 98. Beispiele ausgeführter Drehstromzähler.- VI. Pendelzähler.- 99. Allgemeines.- 100. Wirkungsweise des Umschaltpendelzählers.- 101. Konstruktive Einzelheiten des Umschaltzählers.- VII. Elektrolytzähler.- 102. Allgemeines.- 103. Elektrolytische Erscheinungen.- 104. Elektrolytzähler.- VIII. Konstruktive Einzelheiten von Zählern.- 105. Allgemeine Bemerkungen. Gesamtaufbau der Zähler.- 106. Grundplatte und Gestell.- 107. Klemmenstück und Klemmen.- 108. Kappe.- 109. Das bewegliche System (Anker) und seine Lagerung.- 110. Zählwerke.- 111. Magnete.- 112. Kollektor und Bürsten von Gleichstromzählern.- 113. Wicklungen.- Dritter Teil: Tarife und Tarifapparate..- I. Grundlagen der Verrechnung elektrischer Arbeit.- 114. Einleitung.- 115. Preis elektrischer Arbeit. Erzeugungskosten.- 116. Tarife.- II. Tarifapparate.- 117. Doppeltarifzähler.- 118. Dreifachtarifzähler.- 119. Maxinmmzähler.- 120. Schreibende Maximumzähler.- 121. Spitzen- oder Subtraktionszähler.- 122. Licht- und Kraftzähler.- 123. Vergütungszähler.- 124. Münzzühler.- 125. Zeitzähler.- 126. Strombegrenzer.- 127. Zähler für besondere Zwecke.- III. Uhrwerke und Uhren.- 128. Allgemeines.- 129. Antrieb und Aufzug.- 130. Regler.- 131. Die Hemmung.- 132. Der Grahamgang.- 133. Der Zylindergang und der Ankergang.- 134. Räderwerk.- 135. Elektrischer Aufzug und Antrieb.- 136. Elektrische Schalteinrichtungen.- Vierter Teil: Tarife und Zähler zur Berücksichtigung des Blindstromes..- I. Grundlagen und Tarife.- 137. Einleitung. Grundbegriffe..- 138. Tarife.- 139. Vorzeichen.- II. Zähler zur Berücksichtigung des Blindstromes.- 140. Blindverbrauchzähler.- 141. Scheinverbrauchzähler (Kilovoltamperestundenzähler).- 142. Mischverbrauchzähler.- 143. Einige besondere Zähler.- Fünfter Teil: Meßwandler..- I. Spannungswandler.- 144. Allgemeine Vorbemerkungen.- 145. Aufbau, Schaltung und Wirkungsweise.- 146. Übersetzungsverhültnis. Spannungsfehler.- 147. Sekundäre Belastung.- 148. Spannungs- und Frequenzbereich.- 149. Richtung der Primär- und Sekundärspannung.- 150. Fehlwinkel. Diagramm des Spannungswandlers.- 151. Genauigkeit und Klasseneinteilung.- 152. Spannungswandler für verschiedene Nennspannungen.- 153. Konstruktive Einzelheiten.- 154. Besondere Ausführungsformen. Drehstromwandler.- 155. Beispiel eines ausgeführten Spannungswandlers.- II. Stromwandler.- 156. Vorbemerkungen.- 157. Aufbau, Schaltung und Wirkungsweise.- 158. Richtung der Ströme.- 159. Übersetzung. Stromfehler. Fehlwinkel.- 160. Ursachen des Stromfehlers und des Fehlwinkels.- 161. Sekundäre Belastung.- 162. Strom-, Spannungs- und Frequenzbereich.- 163. Genauigkeit und Klasseneinteilung.- 164. Kurzschlußfestigkeit.- 165. Stromwandler für verschiedene Nennstromstärken.- 166. Konstruktive Einzelheiten.- 167. Beispiel eines ausgeführten Stromwandlers. Besondere Ausführungsformen.- III. Zusammenarbeiten von Meßwandlern und Meßgeräten.- 168. Allgemeines.- 169. Wahl der Spannungswandler.- 170. Wahl der Stromwandler.- 171. Schaltungsbilder. Anschluß der Wandler und Meßgeräte.- 172. Berechnung der Konstanten der angeschlossenen Meßgeräte.- 173. Einfluß der Wandler auf die Meßgenauigkeit.- IV. Prüfung von Meßwandlern.- 174. Allgemeines.- 175. Bestimmung der Fehler.- 176. Prüfung der Klemmenbezeichnung.- 177. Prüfung der Isolation.- Sechster Teil: Eichung von Zählern..- I. Meßgeräte und Messungen.- 178. Einleitung.- 179. Einheiten. Maßsystem.- 180. Die wichtigsten Einheiten.- 181. Elektrische Normalien.- 182. Drehspulinstrumente.- 183. Elektrodynamische Instrumente. Wattmeter.- 184. Hitzdrahtmeßgeräte.- 185. Dreheisenmeßgeräte.- 186. Verschiedene Instrumente.- 187. Widerstandsmessung.- 188. Kompensationsverfahren.- 189. Isolationsprüfung.- 190. Konstanten und Korrektionen von Meßgeräten.- II Gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften über Zähler.- 191. Allgemeines.- 192. Gesetzliche Bestimmungen. Amtliche Zählerprßfungen. Beglaubigungsfehlergrenzen.- 193. Verkehrsfehlergrenzen.- III. Schaltungen von Zählern.- 194. Allgemeines.- 195. Schaltungen von Zählern ohne Wandler.- 196. Schaltungen von Zählern mit Meßwandlern.- IV. Eicheinrichtungen.- 197. Einleitung.- 198. Prinzip der Zählerprüfeinrichtungen.- 199. Stromquellen für Zählerprüfeinrichtungen.- 200. Reguliervorrichtungen für Zählerprüfeinrichtungen.- 201. Meßgeräte für Zählerprüfeinrichtungen.- V. Eichverfahren.- 202. Einleitung.- 203. Konstanten und Fehlergrößen.- 204. Eichung mittels Uhr.- 205. Eichung mittels Zählwerk.- 206. Eichung mittels Eichzähler.- 207. Gleichlaufeichverfahren.- 208. Allgemeine Vorbemerkungen über die eigentliche Eichung.- 209. Einstellung des Zählers. Reguliervorrichtungen.- 210. Durchführung von Messungen.- 211. Messung des Leistungsfaktors.- 212. Messung des Eigenverbrauches und des Drehmomentes.- 213. Zählwerkskontrolle.- 214. Prüfung der Isolation.- 215. Bestimmung von Vor- und Nacheilung.- 216. Bestimmung der Phasenfolge.- VI. Einzelheiten über die Eichung verschiedener Zähler.- 217. Magnetmotorzähler.- 218. Elektrolytzähler.- 219. Dynamometrische Zähler für Gleichstrom.- 220. Einphasen-Induktionszähler.- 221. Drehstromwattstundenzähler.- 222. Besondere Zähler. Meßwandlerzähler.- 223. Kontrolle am Verwendungsort.- Siebenter Teil Verschiedenes..- I. Instandhaltung von Zählern.- 224. Vorbemerkungen.- 225. Einzelheiten über die Instandsetzung.- II. Wahl von Zählern und Zubehör.- 226. Allgemeines.- 227. Eigenschaften verschiedener Stromverbraucher.- 228. Nennstromstärke des Zählers.- 229. Verhalten der Zähler bei Belastungsstößen.- III. Einbau von Zählern.- 230. Montage und Anschluß der Zähler.- 231. Betrugsmöglichkeiten.- IV. Fehlschaltungen von Zählern.- 232. Allgemeines.- 233. Korrektionsfaktor.- 234. Fehlschaltungen von Einphasen-Wattstundenzählern.- 235. Fehlschaltungen von Drehstrom-Wattstundenzählern mit zwei Meßwerken.- 236. Fehlschaltungen von Drehstrom-Wattstundenzählern mit drei Meßwerken.- 237. Allgemeine Behandlung von Fehlschaltungen.- Anhang: Zusammenstellung wichtiger Definitionen, Formeln, Vorschriften usw..- I. Mathematik.- 1. Einige mathematische Zeichen.- 2. Griechisches Alphabet.- 3. Wichtige Zahlenwerte.- 4. Algebra.- 5. Geometrie.- 6. Trigonometrie.- II. Physik und Elektrotechnik.- Physikalische und technische Größen, ihre gegenseitigen Beziehungen. Einheiten und deren Umrechnung.- Vorbemerkungen.- Länge, Fläche, Eaum, Winkel.- Mechanische Größen.- Arbeit und Leistung.- Wärmegrößen.- Optik.- Magnetische Größen.- Elektrische Größen. Gleichstrom.- Wechseltrom.- III. Behördliche und Verbandsvorschriften.- A. Verkehrsfehlergrenzen für Zähler.- 1. Verkehrsfehlergrenzen für Gleichstromzähler.- 2. Verkehrsfehlergrenzen für Wechsel- und Drehstromzähler.- B. Beglaubigungsfehlergrenzen.- 1. Beglaubigungsfehlergrenzen für Gleichstromzähler.- 2. Beglaubigungsfehlergrenzen für Wechselstromzähler.- 3. Beglaubigungsfehlergrenzen für Meßwandlerzähler.- 4. Beglaubigungsfehlergrenzen für Blindverbrauchzähler.- C. Beglaubigungsbestimmungen für Meßwandler.- 1. Stromwandler.- 2. Einphasige Spannungswandler.- 3. Mehrphasige Spannungswandler.- D. Auszug aus den „Regeln für Elektrizitätszähler“.- E. Auszug aus den „Regeln für die Bewertung und Prüfung von Meßwandlern“.- F. Auszug aus den VDE-Regeln für Meßgeräte.- Tabellen..- Tabellen.- 1. Einige Schaltzeichen und Schaltbilder von Meßgeräten.- 2. Zeichen für Meßgeräte nach den VDE-Regeln.- 3. Normalschaltungsbilder für Zähler.- 4. Fehlergrenzen für Zähler.- 5. Fehlergrenzen für Meßwandler nach den VDE-Regeln.- 6. Fehlergrenzen für Meßgeräte nach den VDE-Regeln.- 7. Eigenschaften von Metallen.- 8. Zusammenstellung der wichtigsten Wechselstromgrößen unter besonderer Berücksichtigung des Blindstromes.- 9. Trigonometrische Skalen.- 10. Tafeln trigonometrischer Funktionen.- 11. Ermittlung der Fehler von Meßwandlerzählern.- 12. Korrektionsfaktoren für Fehlschaltungen von Drehstromzählern.