Cantitate/Preț
Produs

Grundzuge Der Volkerpsychologie Und Kulturwissenschaft: Martin Heidegger Und Roman Jakobson

Autor Moritz Lazarus Editat de Klaus C Köhnke
de Limba Germană Hardback – 23 feb 2014
Mit der Edition dieser vier Aufsatze von Moritz Lazarus werden endlich Texte wieder zuganglich, die an den Ursprung der modernen Kulturphilosophie und der Kulturwissenschaften zuruckreichen. Dieser Ursprung liegt zur Uberraschung der heutigen Diskussion in der Mitte des 19. Jahrhunderts und ist an das von Lazarus initiierte Projekt einer Volkerpsychologie" gebunden, das sich erstmals die Erforschung des Begriffs und der Formen kulturellen Wandels zum Ziel setzt. Unveranderter Print-on-Demand-Nachdruck der Aufl. von 2003.
Citește tot Restrânge

Preț: 35359 lei

Nou

Puncte Express: 530

Preț estimativ în valută:
6767 7022$ 5656£

Carte disponibilă

Livrare economică 24 februarie-10 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783787316328
ISBN-10: 3787316329
Pagini: 336
Dimensiuni: 152 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.66 kg
Ediția:Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Aufl. von 2003.
Editura: FELIX MEINER

Notă biografică

Moritz Lazarus wird 1824 in Filehne in Polen geboren. Das Gymnasium besucht er in Braunschweig und promoviert 1849 in Halle zum Doktor mit der Arbeit "De educatione aesthetica". Seine akademische Karriere führt ihn nach Bern, wo er 1860 außerordentlicher Professor wird und über alle Gebiete der Philosophie liest. Lazarus wird dort dann Mitbegründer des zwischen Völkerkunde, Volkskunde und Psychologie angesiedelten Wissenschaftszweiges der Völkerpsychologie. Fünf Jahre später folgt er einem Ruf nach Berlin. Hier entsteht der erste Programmaufsatz zu einer Völkerpsychologie, die zu verstehen ist als ¿Psychologie der geistigen Verhältnisse¿ innerhalb und zwischen Völkern, was bereits von den Zeitgenossen mit ¿Sozialpsychologie¿ oder ¿Kulturphilosophie¿ übersetzt wird. Zusammen mit Heymann Steinthal gründet er 1859 die Epoche machende ¿Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft¿.Moritz Lazarus wird Präsident der israelitischen Synoden 1869 und 1870 in Augsburg und Leipzig, Mitgründer der Jüdischen Hochschule in Berlin und Mitarbeiter in der Leitung des deutsch-israelitischen Gemeindebundes.Im Berliner Antisemitismus-Streit 1879/80 avanciert Lazarus zu einem der Hauptgegner des judenfeindlichen und deutschnationalistischen Historikers Treitschke.Er stirbt 1903 in Meran.