Cantitate/Preț
Produs

Gymnasium und Ganztagsschule: Videographische Fallstudie zur Konstitution pädagogischer Ordnung

Autor Isabel Neto Carvalho
de Limba Germană Paperback – 24 mai 2017
Isabel Neto Carvalho zeigt am Fall eines Gymnasiums, dass und wie „Gymnasialisierung von Schülern und Schülerinnen“ durch ganztagsschulische Angebote zum neuen pädagogischen Programm einer Schule wird, die die Eignung ihrer Klientel, so wie die Professionellen sie sich erwünschen, nicht mehr schlicht voraussetzen kann. Die Autorin rekonstruiert aus einer praxistheoretisch-mikrologischen Perspektive und auf der Grundlage von Experteninterviews und Unterrichtsvideographien die Lernkultur eines Gymnasiums, das durch eine pluralisierte Schülerschaft und die Konkurrenz zu anderen Schulen am Standort unter Reformdruck gerät. Das Gymnasium strukturiert sich deshalb zur Ganztagsschule um und verspricht sich von dieser Modernisierungsoption mehr Zeit für die Umsetzung angemessener pädagogischer Konzepte. 
Citește tot Restrânge

Preț: 42040 lei

Nou

Puncte Express: 631

Preț estimativ în valută:
8044 8399$ 6658£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658183578
ISBN-10: 3658183578
Ilustrații: XIX, 309 S. 23 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Wandel schul- und lernkultureller Praktiken.- Videographie und Rekonstruktion gymnasialer Schul- und Lernkultur.- Ein Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz als Fallbeispiel.- Gymnasialisierung als Programm.

Notă biografică

Dr. Isabel Neto Carvalho ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrerbildnerin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsentwicklung, Professionsforschung sowie qualitative Forschungsmethoden.

Textul de pe ultima copertă

Isabel Neto Carvalho zeigt am Fall eines Gymnasiums, dass und wie „Gymnasialisierung von Schülern und Schülerinnen“ durch ganztagsschulische Angebote zum neuen pädagogischen Programm einer Schule wird, die die Eignung ihrer Klientel, so wie die Professionellen sie sich erwünschen, nicht mehr schlicht voraussetzen kann. Die Autorin rekonstruiert aus einer praxistheoretisch-mikrologischen Perspektive und auf der Grundlage von Experteninterviews und Unterrichtsvideographien die Lernkultur eines Gymnasiums, das durch eine pluralisierte Schülerschaft und die Konkurrenz zu anderen Schulen am Standort unter Reformdruck gerät. Das Gymnasium strukturiert sich deshalb zur Ganztagsschule um und verspricht sich von dieser Modernisierungsoption mehr Zeit für die Umsetzung angemessener pädagogischer Konzepte. 

Der Inhalt
  • Wandel schul- und lernkultureller Praktiken
  • Videographie und Rekonstruktion gymnasialer Schul- und Lernkultur
  • Ein Ganztagsgymnasium in Rheinland-Pfalz als Fallbeispiel
  • Gymnasialisierung als Programm
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft/Pädagogik
  • Lehrer und Lehrerinnen sowie andere Pädagogen und Pädagoginnen (im Ganztag)
Die Autorin
Dr. Isabel Neto Carvalho ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrerbildnerin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsentwicklung, Professionsforschung sowie qualitative Forschungsmethoden.iv></div>

Caracteristici

Erziehungswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras