Cantitate/Preț
Produs

Härtbarkeit und Auswahl von Stählen

Traducere de A. Rühenbeck Autor Walter Crafts, John L. Lamont
de Limba Germană Paperback – 18 ian 2012

Preț: 34809 lei

Nou

Puncte Express: 522

Preț estimativ în valută:
6665 6940$ 5530£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-28 februarie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642926204
ISBN-10: 3642926207
Pagini: 280
Ilustrații: XII, 264 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1954
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Das Problem der Härtbarkeit.- 1.1. Neuere Geschichte der Wärmebehandlung des Stahles.- 1.2. Die Entwicklung des Begriffes Härtbarkeit.- 1.3. Einfluß der Wärmebehandlung auf die Grundstruktur des Stahles..- 1.4. Die Grundbeziehung zwischen Struktur und Stahleigenschaften..- 1.5. Wichtige Faktoren bei der Härtung.- 1.6. Härtbarkeit und Abkühlungsgeschwindigkeiten.- 1.7. Auslegung der Härtbarkeit und Wichtigkeit des Anlassens..- 1.8. Beziehung der Härtbarkeit zu den technischen Eigenschaften.- 1.9. Zusammenfassung.- 2. Erwärmung zur Härtung.- 2.1. Einfluß des Kohlenstoffs auf die Härtetemperatur.- 2.2. Einfluß der Legierungselemente auf die Härtetemperatur.- 2.3. Einfluß der Erhitzungsgeschwindigkeit auf die Bildung des Austenits.- 2.4. Austenitisierung der unter- und übereutektoiden Stähle.- 2.5. Einfluß der Erhitzungsgeschwindigkeit auf Verwerfen und Reißen.- 2.6. Bestimmung der Austenitkorngröße.- 2.7. Wichtigkeit der Korngröße.- 2.8. Wichtigkeit der Ofenatmosphäre.- 2.9. Salzbäder und Schutzschichten.- 2.10. Schutzatmosphäre bei der Wärmebehandlung.- 2.11. Zusammenfassung.- 3. Die Umwandlung des Austenits.- 3.1. Studium der Austenitumwandlung bei kontinuierlichen Abkühlungsmethoden.- 3.2. Betrachtungen über die Austenitumwandlung bei isothermen Abkühlungsmethoden.- 3.3. Perlitbildung bei isothermer Umwandlung.- 3.4. Bildung von Bainit und Martensit.- 3.5. Einfluß des Kohlenstoffgehaltes und der Korngröße auf die Austenitumwandlung.- 3.6. Allgemeiner Einfluß der Legierungselemente auf die isotherme Austenitumwandlung.- 3.7. Umwandlung des Austenits in Martensit.- 3.8. Umwandlung des Austenits bei kontinuierlicher Abkühlung.- 3.9. Zusammenfassung.- 4. Abschrecken.- 4.1. Gebräuchliche Methoden zum Studium der Stahlabschreckung.- 4.2. Die relativen Abkühlungsgeschwindigkeiten zwischen Oberfläche und Mitte beim Abschrecken.- 4.3. Verhältnisse an der Oberfläche beim Abkühlen.- 4.4. Die Abkühlungsweisen bei verschiedenen Abschreckmitteln.- 4.5. Anwendung der French-Methode.- 4.6. Bestimmung des Abschreckvermögens.- 4.7. Bestimmung des Abschreckvermögens von Rundstangen und Platinen.- 4.8. Bestimmung des Abschreckvermögens durch den Jominy-Test.- 4.9. Beziehungen zwischen Jominy-Test, Abschreckvermögen und Härte bei Rundstäben.- 4.10. Anwendung des aus dem Jominy-Test bestimmten Abschreckvermögens auf Vierkantstahl, Flachstahl und Platinen.- 4.11. Zusammenfassung.- 5. Härte und Härtbarkeit.- 5.1. Beziehung zwischen Härte und Struktur.- 5.2. Durch Abschreckung erreichbare maximale Härte.- 5.3. Beziehung zwischen Härte und Härtbarkeit.- 5.4. Standardkennziffer der Härtbarkeit — kritischer Durchmesser und idealer kritischer Durchmesser.- 5.5. Bestimmung des idealen kritischen Durchmessers.- 5.6. Prozente an Martensit aus dem idealen kritischen Durchmesser.- 5.7. Idealer kritischer Durchmesser aus der chemischen Zusammensetzung.- 5.8. Grossmanns Methode zur Berechnung der Härtbarkeit.- 5.9. Beispiel einer berechneten Härtbarkeit.- 5.10. Die Genauigkeit der berechneten Härtbarkeit.- 5.11. Beziehung zwischen dem Abschreekgefüge und den mechanischen Eigenschaften.- 5.12. Der Einfluß von Bor auf den Härtegradienten nach dem Abschrecken.- 5.13. Zusammenfassung.- 6. Härtbarkeitsprüfmethoden.- 6.1. Methode zur Durchführung des Jominy-Endabschreck-Härtbarkeitstestes.- 6.2. Spezifizierung der Jominy-Endabschreck-Härtbarkeit.- 6.3. Beziehung zwischen der tatsächlichen Abkühlungsgeschwindigkeit und dem Endabschrecktest.- 6.4. Beziehung zwischen den wirklichen Abkühlungsgeschwindigkeiten in Öl und Wasser und dem Endabschrecktest.- 6.5. Beziehung zwischen dem Jominy-Test, dem Abschreckvermögen und dem kritischen Durchmesser.- 6.6. Beziehung zwischen dem Jominy-Test, dem Abschreckvermögen und der Härte in der Mitte (Mittenhärte).- 6.7. Vor- und Nachteile des Jominy-Endabschreck-Testes.- 6.8. Besondere Härtbarkeitsteste für flach einhärtende Stähle (Schalenhärter).- 6.9. Besondere Härtbarkeitsteste für hoch kohlenstoffhaltige Werkzeugstähle.- 6.10. Härtbarkeitstest für lufthärtende Stähle.- 6.11. Zusammenfassung.- 7. Jominy-Härtbarkeitskontrolle.- 7.1. Berechnung der Jominy-Kurve aus dem idealen kritischen Durchmesser.- 7.2. Beispiel der Berechnung einer Jominy-Kurve aus dem idealen kritischen Durchmesser.- 7.3. Berechnung der Jominy-Kurve nach der Additionsmethode.- 7.4. Beispiel zur Berechnung der Jominy-Härte nach der Additions-methode.- 7.5. Die Entwicklung der Härtbarkeitsbänder.- 7.6. Anwendung der Härtbarkeitsbänder auf die spezielle Härtbarkeit.- 7.7. Zu berücksichtigende Faktoren bei der Anwendung der Härtbarkeitsbänder.- 7.8. Zusammenfassung.- 8. Anlassen nach dem Härten.- 8.1. Einfluß des Anlassens auf das Gefüge.- 8.2. Beziehung zwischen dem Anlassen und der Härte des abgeschreckten Stahles.- 8.3. Allgemeine Einflüsse der Legierungselemente auf die Anlaßhärte.- 8.4. Einfluß der Legierungselemente auf die Anlaßhärte bei niedriglegierten Stählen.- 8.5. Berechnung der Anlaßhärte nach der Additionsmethode.- 8.6. Bestimmung der Anlaßhärte aus dem idealen kritischen Durchmesser.- 8.7. Erklärung des Einflusses der Legierungselemente auf das Hinausschieben des Härteabfalls beim Anlassen.- 8.8. Einfluß der Zeit auf die Anlaßhärte.- 8.9. Methode zur Bestimmung der Anlaßhärte aus der Zeit-Temperatur-Beziehung.- 8.10. Zusammenfassung.- 9. Mechanische Eigenschaften und Härtbarkeit.- 9.1. Zugfestigkeit.- 9.2. Beziehung zwischen Härtbarkeit, Zugfestigkeit und Anlaßhärte.- 9.3. Streckgrenze und Streckgrenzenverhältnis.- 9.4. Härtbarkeit und Streckgrenze.- 9.5. Dehnung, Einschnürung und Härtbarkeit.- 9.6. Bestimmung von Dehnung und Einschnürung aus der Zugfestigkeit.- 9.7. Kerbzähigkeit.- 9.8. Berechnung der Izod-Schlagfestigkeit durch die Additionsmethode.- 9.9. Anlaßsprödigkeit.- 9.10. Kerbzähigkeit und Härtbarkeit.- 9.11. Bedeutung der Schlag- und Stoßfestigkeit.- 9.12. Ermüdungsfestigkeit.- 9.13. Zusammenfassung.- 10. Faktoren zur Stahlauswahl.- 10.1. Faktoren, die bei der Auswahl des Stahles berücksichtigt werden müssen.- 10.2. Eigenschaften für betriebliche Brauchbarkeit: Volle Aushärtung.- 10.3. Eigenschaften für betriebliche Brauchbarkeit: Unvollständige Härtung.- 10.4. Faktoren, die die Warmverformung beeinflussen.- 10.5. Faktoren, die die Bearbeitbarkeit beeinflussen.- 10.6. Andere wichtige Veränderliche bei der Verarbeitung.- 10.7. Hauptgrundsätze zur Stahlauswahl.- 10.8. Auswahl eines Stahles nichtgenormter Zusammensetzung.- 10.9. Auswahl eines Stahles genormter Zusammensetzung.- 10.10. Zusammenfassung.- Anhang I. Legierungsgrenzen der H-Stähle.- Anhang II. Endabschreck-Härtbarkeitsbänder.- Anhang III. SAE-genormtes Zahlensystem für geschmiedeten Stahl.- Anhang IV. Härte-Vergleichszahlen für Stahl.- Anhang V. Vom Übersetzer benutzte Umrechnungstabellen.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.